Hat von ihrem Vater die Personalführung übernommen und sorgt für mehr persönliche Gespräche: Malermeisterin Theresa Lange.
Foto: Martina Jahn
Hat von ihrem Vater die Personalführung übernommen und sorgt für mehr persönliche Gespräche: Malermeisterin Theresa Lange.

Junge Meisterin

Kommunikation ist ihr Problemlöser

Weniger Fehler auf Baustellen, weniger Konflikte im Team: Vor allem mit offenen Gesprächen und einem guten Draht zu ihrem Team hat Meisterin Theresa Lange das erreicht.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Auf einen Blick: 

  • Malermeisterin Theresa Lange setzt auf offene Kommunikation mit den Mitarbeitenden. Durch diese Strategie hat sie schon einige Probleme vermieden.
  • Auch die Fehlerquote auf Baustellen ist durch mehr Gespräche und Abstimmung untereinander gesunken.
  • Wichtig ist der Unternehmerin, die Gesellen jeden Morgen und jeden Abend persönlich zu begrüßen und zu verabschieden. Dieses Ritual hat sich in dem Malerbetrieb bewährt.

Themen ansprechen, bevor Probleme entstehen: Das ist die tägliche Praxis von Malermeisterin Theresa Lange. Seitdem sie sich die Geschäftsführung des Malerbetriebs Dornieden in Stockhausen mit ihrem Vater teilt, hat sich die Kommunikation verändert. „Wir reden jetzt deutlich mehr – sowohl wir beide miteinander und auch mit den Mitarbeitern“, sagt Lange.

Fehlerquote auf Baustellen minimiert

Zu der Kommunikationsstrategie der 25-jährigen Unternehmerin gehört, dass sie sich täglich auf den Baustellen blicken lässt. „Ich fahre jeden Tag raus und gucke, was die Gesellen machen.“ Das sei nicht als Kontrollfunktion gedacht, sondern ihre Art zu zeigen, dass sie für das Team da ist. „Fast täglich klären wir vor Ort Fragen oder ich unterstütze bei kleinen Entscheidungen“, sagt die Handwerkerin.

[Tipp: Sie wollen an der Strategie Ihres Betriebes feilen und suchen neue Impulse? Mit dem handwerk.com-Newsletter gelingt Ihnen das. Melden Sie sich jetzt an!]

Die Begegnungen auf den Baustellen haben noch etwas Positives: „Wir haben die Fehlerquote verringert.“ Dadurch dass die Gesellen ihre Fragen loswerden und nicht einfach weiterarbeiten, wie sie meinen, entstünden Probleme oft erst gar nicht. Der zweite Nebeneffekt: „Manchmal ergeben sich spontan Gespräche mit Mitarbeitern. Einige Dinge, auch persönlicher Natur, würde ich vielleicht sonst nicht erfahren“, sagt die Meisterin, die sich die Baustellen mit ihrem Vater aufgeteilt hat.

Feste Routinen morgens und abends

Die acht Gesellen können auch jeden Morgen mit ihr ins Gespräch kommen, wenn sich das Team auf dem Hof trifft. „Morgens teilen wir die Teams ein und besprechen, was ansteht“, sagt Lange. Die persönliche Begrüßung ist ihr wichtig: „Je nach Stimmung erkenne ich schnell, wenn etwas nicht stimmt und kann direkt reagieren“, betont die Unternehmerin, die sich um die Personalführung und um Mitarbeitergespräche kümmert.

Dass eine offene Kommunikation ein wichtiger Grundstein in der Unternehmensführung ist, hat die Meisterin im Laufe der Zeit gelernt und in der Praxis immer wieder angewendet. Auch deshalb habe ihr Vater den Bereich Personal gern an sie abgegeben. Die Mitarbeiter wissen inzwischen, dass ihre Tür für betriebliche und persönliche Gespräche offen steht. Mit dieser Strategie fährt Lange gut: Konflikte innerhalb des Teams werden offen an sie herangetragen und manches Mal habe sie unproblematisch eine Lösung für ein Problem gefunden.

Etwas lockerer geht es abends zu, wenn alle Fahrzeuge wieder auf den Hof des Malerbetriebs fahren, der sich auf Raumgestaltung spezialisiert hat. „Da gibt es mal ein Eis oder wir grillen gemeinsam“, berichtet die Malermeisterin. Zudem werten sie den Tag aus und planen die Baustellen weiter. „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass dieses Zusammentreffen für alle ein wichtiger Tagesabschluss ist.“ Für die junge Chefin sei das auch ein wichtiger Baustein in Sachen Mitarbeiterbindung – denn es geht um Zuhören und Wertschätzung der Arbeitsleistung des Teams.

Selbstbewusst auftreten und Rückgrat beweisen

Nicht nur im Umgang mit dem Team, sondern auch mit Kunden und Lieferanten setzt Theresa Lange auf offene Gespräche. Schon als Gesellin war sie mit dem Firmenchef auf Baustellen unterwegs und hat sich Vieles abgeschaut. Seitdem sie Meisterin ist, hat ihr Vater sie bei Kunden und Geschäftspartnern vorgestellt. Ihr Einstieg als Mitgeschäftsführerin haben beide als Prozess wahrgenommen.

„Ich bin in meine Aufgabe Schritt für Schritt hereingewachsen“, betont Lange. Dabei sei ihr immer wichtig gewesen, dass sie als Frau keine Sonderrolle einnimmt und nicht anders behandelt wird, als ihre männlichen Kollegen. Dennoch stellt sie fest: „Als Frau muss man sich leider noch immer stärker als Männer mit Können und Wissen beweisen.“ Das ist aus ihrer Sicht schade und traurig zugleich: Denn nicht nur in ihrer Branche fehle der Nachwuchs.

Tipp: Wenn Sie mehr zum Thema Strategie erfahren möchten, abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt gleich anmelden!

Auch interessant:

7 Tipps für gelungene Kommunikation im Team

Jeder will mitreden – und niemand hört mehr richtig zu? Wie Sie die Kommunikation im Team verbessern, weiß handwerk.com-Autor Klaus Steinseifer
Artikel lesen

Kommunikation per E-Mail: So vermeiden Sie Pannen!

Die Kommunikation per E-Mail ist beliebt, führt aber oft zu Missverständnissen. Wie es besser läuft, erklärt Online-Trainerin Bianca Geurden.
Artikel lesen

Drei Kommunikationstipps für zufriedenere Kunden

Kommunikation ist der Schlüssel zu mehr Kundenzufriedenheit. Dieser Meister erklärt, wie er Kunden glücklich macht.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Archiv

Patenter Problemlöser

Tischlermeister Markus Kynast ist nicht nur ein guter Unternehmer, sondern auch ein kreativer Tüftler. Sein neues „Meisterstück“: ein Metallbeschlag für Treppen.

    • Archiv

Strategie

7 Tipps für gelungene Kommunikation im Team

Jeder will mitreden – und niemand hört mehr richtig zu? Wie Sie die Kommunikation im Team verbessern, weiß handwerk.com-Autor Klaus Steinseifer

    • Personal
Handwerk Archiv

Kommunikation mit dem Anhänger

Kommunikation mit dem Anhänger

Wertvolle oder empfindliche Transportgüter sollten ständig überwacht werden. Erleichtert wird dies jetzt durch Telematiksysteme, mit denen sich Trailer und Ladung kontrollieren lassen.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Führungen

Sicherheit, Kommunikation, Aufträge

Auf unseren Führungen erfahren Sie, wie Sie sich die Arbeit erleichtern können. Das Leitthema der diesjährigen CeBIT ist das Vertrauen und die Sicherheit moderner IT. Was das in der Praxis für Ihr Unternehmen heißt, wollen wir im Rahmen unserer Führungen ganz genau wissen.

    • Archiv