Foto: Bernd_Leitner– Fotolia.com
AU-Bescheinigung

Recht

Krank nach Streit mit dem Chef: Wer zahlt?

Kurz nach dem Streit mit seinem Chef meldet sich ein Mitarbeiter krank und legt ein Attest vor. Trotzdem verweigert der Arbeitgeber die Entgeltfortzahlung. Zu Recht?

Der Fall: Ein Streit zwischen einem Mitarbeiter und seinem Chef eskaliert. Schließlich wirft der Vorgesetzte mit einem Pappbecher um sich. Kurze Zeit später verlässt der Arbeitnehmer seinen Arbeitsplatz. Wegen Atemproblemen und leichten Schweißausbrüchen geht er zum Arzt, der ihn für mehrere Tage krankschreibt. Trotz Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung verweigert der Arbeitgeber die Entgeltfortzahlung, da er den Beweiswert des Attests anzweifelt. Schließlich habe der Mitarbeiter drei Stunden gearbeitet bevor er sich für den ganzen Tag krankschreiben lassen habe.

Das Urteil: Dem Arbeitnehmer steht die geforderte Entgeltfortzahlung zu, entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Köln. Diesen Anspruch leiteten die Richter aus dem Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) ab. Hinzu komme die volle Vergütung für den gesamten Tag, an dem der Mann erkrankt sei. Denn das sei „seit eh und je“ bestehende betriebliche Praxis.

In der Urteilsbegründung stützten sich die Richter auf die ständige Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts. Demnach kommt einer ordnungsgemäß ausgestellten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ein hoher Beweiswert zu. Wer eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nicht gegen sich gelten lassen will, müsse die behauptete krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit deshalb ernsthaft in Zweifel ziehen, so das LAG Köln. Das sei dem Arbeitgeber mit seiner Argumentation nicht gelungen. Schließlich sei es nicht ungewöhnlich, dass eine Arbeitsunfähigkeit erst im Laufe des Arbeitstages eintritt.

LAG Köln, Urteil vom 12. Januar 2018, Az. 4 Sa 290/17

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/krankheitsbedingte-kuendigung-nur-bei-negativer-prognose[/embed]

Montag Urlaub – Dienstag feiern – Mittwoch krank

Krankschreibungen: In der Regel völlig in Ordnung – und manchmal einfach nur daneben?
Artikel lesen

Vorgetäuschte Krankheit ist Kündigungsgrund

Erst lehnt der Chef den Urlaubsantrag ab. Dann meldet sich die Arbeitnehmerin krank. Trotz Attest vom Arzt wird ihr das zum Verhängnis.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Inzidenz in Deutschland höher als am Urlaubsort: Mitarbeiterin hat Anspruch auf Entgeltfortzahlung.

Recht

Corona: Entgeltfortzahlung trotz Urlaub in Risikogebiet

Eine Mitarbeiterin kehrt mit einer Corona-Infektion aus dem Urlaub zurück. Ihr Arbeitgeber verweigert deshalb die Entgeltfortzahlung – zu Unrecht.

    • Recht, Arbeitsrecht

BAG-Urteil

Mindestlohnansprüche verfallen trotz Ausschlussfrist nicht

Anspruch auf Entgeltfortzahlung in Höhe des Mindestlohns haben Arbeitnehmer auch dann, wenn die tarifliche Ausschlussfrist schon abgelaufen ist. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden.

    • Recht, Arbeitsrecht

LAG-Urteil

Vorgetäuschte Krankheit ist Kündigungsgrund

Erst lehnt der Chef den Urlaubsantrag ab. Dann meldet sich die Arbeitnehmerin krank. Trotz Attest vom Arzt wird ihr das zum Verhängnis.

    • Recht, Arbeitsrecht
arbeitsunfaehigkeitsbescheinigung.jpeg

Urteil

Krank nach Kündigung: Muss der Arbeitgeber zahlen?

Eine Mitarbeiterin legt zeitgleich mit der Kündigung eine AU-Bescheinigung für den Rest ihrer Arbeitszeit vor. Der Arbeitgeber will nicht zahlen. Zu Recht?

    • Recht