Foto: Stockfotos-MG - Fotolia.com
arbeitsunfähigkeit

Recht

Kündigung nach Krankheit: Chefs sind in der Nachweispflicht

Wer einem Mitarbeiter direkt nach Ende der Krankschreibung kündigt, muss beweisen können, dass nicht die Krankheit der Grund war. Sonst kann es teuer werden.

Die Pflicht zur sechswöchigen Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall durch Arbeitgeber endet mit dem Arbeitsverhältnis. Das gilt allerdings nicht, wenn ein Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis wegen einer Arbeitsunfähigkeit kündigt. In diesem Fall ist er dazu verpflichtet, die Entgeltfortzahlung über den Kündigungstermin hinaus zu leisten. Es kommt also darauf an, wie er die Kündigung begründet, sonst kann die Kündigung sogar zu finanziellen Nachforderungen führen – wie ein Urteil des Landesarbeitsgerichts (LAG) Berlin Brandenburg zeigt.

Der Fall: Der Arbeitnehmer war laut Attest bis zum 25. Juli krankgeschrieben. Einen Tag später meldete er sich erneut krank. Am selben Tag kündigte ihm sein Arbeitgeber. Der Schlosser akzeptierte das, doch seine Krankenkasse reichte Klage ein. Sie ging davon aus, dass der Arbeitnehmer aufgrund der Arbeitsunfähigkeit entlassen wurde und forderte vom Arbeitgeber die Erstattung des nach der Kündigung weiter gezahlten Krankengeldes in Höhe von rund 1.200 Euro.

Das Urteil: Das Landesarbeitsgericht entschied zu Lasten des Arbeitgebers. Denn laut Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts muss ein Arbeitgeber nach Ende der bescheinigten Arbeitsunfähigkeitsdauer drei Tage abwarten, ob der Arbeitnehmer deren Fortdauer anzeigt. Wartet er nicht, wird er so behandelt, als hätte er von der Fortdauer gewusst. Dass der Arbeitgeber in diesem Fall das Arbeitsverhältnis einen Tag nach Ende der Krankschreibung kündigte, spricht laut LAG für eine krankheitsbedingte Kündigung. Da er das nicht widerlegen konnte, war der Arbeitgeber zur Entgeltfortzahlung verpflichtet – und musste folglich der Krankenkasse das nach der Kündigung gezahlte Krankengeld erstatten.

LAG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 1. März 2018, Az. 10 Sa 1507/17

Beitrag vom 26. September 2018, aktualisiert am 12. Februar 2019

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/krankenschein-per-whatsapp-rechte-fuer-arbeitgeber[/embed]

400 Tage krank – und dennoch unkündbar?

Mehr als 400 Krankentage innerhalb von fünf Jahren! Doch die krankheitsbedingte Kündigung hat ein Gericht abgeschmettert. Der Grund: keine negative Prognose. Wie ist das möglich?
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Kranke gehören ins Bett? Ja, wenn es die Genesung erfordert. Wer fitter ist, hat mehr Freiräume.

Personal

9 Irrtümer rund um die Krankschreibung – und was Sie als Arbeitgeber dürfen

Corona, Grippe, banale Infekte: Die Krankheitswelle rollt. Grund genug, mit ein paar populären Irrtümern zum Thema Krankschreibung aufzuräumen.

    • Personal, Personalführung, Recht, Arbeitsrecht
Attest bis zum Ende des gekündigten Arbeitsverhältnisses: In diesem Fall war das laut Landesarbeitsgericht Niedersachsen unproblematisch, weil der Mitarbeiter schon vorher krankgeschrieben war.

Recht

Krank nach Kündigung: Was gilt für die Lohnfortzahlung?

Wenn sich ein Mitarbeiter nach der Kündigung krank meldet und wochenlang ausfällt, ist das verdächtig. In diesem Fall muss der Betrieb Lohnfortzahlung leisten.

    • Recht, Arbeitsrecht
Bundessozialgericht fällt Grundsatzurteil: Es darf nicht zu Lasten der Versicherten gehen, wenn Ärzte die eAU zu spät an die Krankenkasse melden.

Urteil vom Bundessozialgericht

AU-Bescheinigung: Wer muss an die Krankenkasse übermitteln?

Laut einem Urteil hat ein Versicherter Anspruch auf Krankengeld, obwohl seine Krankschreibung verspätet bei der Krankenkasse einging. Das liegt an der eAU.

    • Personal
Gerichtsurteil: Arbeitnehmer müssen auch bei längerer Krankheit die Kosten für ein geleastes Dienstrad selbst übernehmen.

Personal

Dienstrad-Leasing: Wer zahlt die Raten bei längerer Krankheit?

Dienstrad-Leasing per Gehaltsumwandlung ist beliebt. Bis ein Mitarbeitender durch Krankheit aus der Lohnfortzahlung fällt und die Raten nachzahlen soll.

    • Personal, Recht, Unternehmensfinanzierung