- Für Baumängel gibt es viele Gründe – oder auch nicht, denn eigentlich sind Mängel am Ende fast immer die Folge von Planungsfehlern, sagt Klaus Wolf.
- Für Mängel verantwortlich sind nach seiner Erfahrung vor allem Kunden, die selbst planen und bei den Arbeiten mithelfen, ohne Ahnung zu haben.
- Mitschuld des Handwerks: solche Aufträge einfach auszuführen, statt gegenzusteuern.
Wie entstehen Baumängel hatten wir Sie gefragt. Die Antwort der handwerk.com-Leser in unserer Umfrage: 11 Prozent geben dem Zeitdruck Schuld und jeweils knapp 30 Prozent nannten Planungsfehler, Kommunikationsprobleme und nachlässiges Arbeiten.
Elektromeister Klaus Wolf aus Waiblingen (Baden-Württemberg) sieht das anders.
Planungsfehler ziehen alles andere nach sich
Zeitdruck und Kommunikationsprobleme sind nach Wolfs Einschätzung die Folge von Planungsfehlern. „Der Zeitdruck ist eine direkte Folge und die Kommunikationsprobleme würde es nicht geben, wenn von vornherein klar wäre, wer, was, wann zu tun hat“, betont der Unternehmer.
Damit nicht genug: „Nachlässiges Arbeiten“ sei ebenfalls zu 50 Prozent auf Zeitdruck zurückzuführen – den es nur wegen der Planungsfehler gebe.
So gerechnet kämen wir in unserer Umfrage auf einen Anteil von 85 Prozent für Baumängel, die auf Planungsfehler zurückzuführen sind.
[Tipp: Bleiben Sie bei Planung, Organisation und Strategie im Handwerk auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!]
Ursache: Wenn Kunden selbst planen und mitarbeiten
Planungsfehler machen nach Wolfs Einschätzung nicht nur Architekten. In der Praxis würden „die Planung und die Bauleitung zu einem großen Teil vom Kunden selbst ausgeführt“, berichtet der Chef eines Drei-Mann-Betriebs.
Hinzu komme, dass Kunden bei den handwerklichen Arbeiten selbst mit anpacken. Jeder Kunde kenne mittlerweile „das wunderschöne Wort Eigenleistung“ und fasse mit an „ohne es zu können“.
Deswegen seien „die Planungsfehler und ein großer Teil vom Rest der schlampigen Arbeiten unmittelbar auf Unvermögen zurückzuführen und zu einem Großteil vom Kunden selbst verschuldet“, so Wolf.
Handwerker: Wer alles mitmacht, ist mit verantwortlich
Allerdings sieht der 61-Jährige auch das Handwerk in der Verantwortung für Baumängel. Oft würden Handwerker die Planungsfehler der Kunden oder Architekten widerspruchslos ausführen, wenn es in ihren Zeitplan passt. Wolf: „Wenn man ein Dachfenster schon vor dem Dach einbauen könnte, würden sie das auch machen wenn sie gerade Zeit haben und der Kunde beziehungsweise der Architekt würden es akzeptieren.“
Daran ändern lasse nur etwas, wenn „die Menschen in allen Bereichen wieder verstehen, was sie tun“, glaubt der Handwerksmeister. Das gehe nicht ohne „deutlich“ schärfere Ausbildungs- und Prüfungsanforderungen, die „dafür sorgen, dass in allen Bereichen das Gelernte auch verstanden und nicht nur kurz vor der Prüfung auswendig gelernt wird“.
Ihre Meinung: Sehen Sie das auch so?
Klaus Wolf führt Baumängel vor allem auf von Kunden verursachte Planungsfehler zurück, und darüber hinaus auf fehlendes Rückgrat und Know-How im Handwerk. Schätzen Sie das ähnlich ein – oder sehen Sie noch andere Ursachen?
Schreiben Sie uns an redaktion@handwerk.com oder kommentieren Sie hier direkt unter dem Artikel (jetzt auch ohne Anmeldung möglich).
Tipp: Sie interessieren sich für Planung, Organisation und Strategie im Handwerk? Im handwerk.com-Newsletter finden Sie aktuelle Infos dazu. Jetzt kostenlos anmelden!
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren: