Foto: M. Schuppich - Fotolia.com
krankengeld

Inhaltsverzeichnis

Recht

Lohnfortzahlung trotz Kündigung?

Wenn Sie einen erkrankten Mitarbeiter kündigen, kann das teuer werden – wenn die Krankheit der Anlass für die Kündigung ist.

Auf einen Blick:

  • Kündigen Sie einem erkrankten Mitarbeiter, kann dieser Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall über das eigentliche Ende des Arbeitsverhältnisses hinaus haben.
  • Entscheidend ist die Frage, ob die Erkrankung der Anlass für die Kündigung ist.
  • In der Probezeit können die finanziellen Folgen für Arbeitgeber besonders gravierend sein.
  • Vermeiden Sie deshalb den zeitlichen Zusammenhang zwischen Krankmeldung und Kündigung und dokumentieren Sie Kündigungsgründe.

Sie sind mit der Leistung des neuen Mitarbeiters in der Probezeit unzufrieden. Schon nach wenigen Wochen wird klar: Es passt nicht. Also schöpfen Sie nicht die gesamte sechsmonatige Probezeit aus, sondern kündigen beispielsweise zum Ende des dritten Monats mit einer verkürzten Frist von zwei Wochen. Aber am Tag, an dem Sie die Kündigung unterzeichnen, hatte sich der Mitarbeiter krank gemeldet. Kein Problem, denken Sie, und stellen die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall nach zwei Wochen ein. Doch der Ex-Mitarbeiter verlangt eine Lohnfortzahlung für volle sechs Wochen. Und damit könnte er recht haben.

Krank wegen Mückenstich! „Wir bluten Bargeld“

Eine Woche fehlt ein Mitarbeiter wegen einer Mücke, dann zweieinhalb Wochen mit Fußpilz. Thomas Salz muss es ausbaden. Er ist sauer. Auch auf manchen Arzt.
Artikel lesen

Der zeitliche Zusammenhang zwischen Krankmeldung und Kündigung reicht

„Paragraph 8 im Entgeltfortzahlungsgesetz regelt Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses“, erklärt Ina Jähne, Fachanwältin für Arbeitsrecht bei der Kanzlei Römermann Rechtsanwälte. Und dieser Paragraph hat es in sich: Denn wenn der Arbeitgeber wegen der Krankmeldung kündigt, bleibt der Anspruch auf Lohnfortzahlung davon unberührt. „Entscheidend ist also, ob aus Anlass der Arbeitsunfähigkeit gekündigt worden ist“, sagt Jähne. „Nur dann besteht ein Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall über den eigentlichen Zeitpunkt der Beendigung des Arbeitsverhältnisses hinaus.“

Paragraph 8 gilt nicht nur in der Probezeit – hier sind allerdings die Auswirkungen für Arbeitgeber deutlicher spürbar, denn ungeachtet der verkürzten Kündigungsfrist müssen Sie volle sechs Wochen Lohnfortzahlung leisten.

Aber Sie haben ja nicht wegen der Erkrankung gekündigt, sondern weil Sie mit der Leistung des Mitarbeiters unzufrieden waren. „Das spielt im Zweifel vor dem Arbeitsgericht keine Rolle“, warnt Ina Jähne. Zwar muss der Arbeitnehmer beweisen, dass der Arbeitgeber wegen der Krankmeldung gekündigt hat, aber ihm kommt der sogenannte Beweis des ersten Anscheins zugute. „Für die Gerichte reicht in der Regel der zeitliche Zusammenhang zwischen Krankmeldung und Kündigung aus, um für den Arbeitnehmer zu entscheiden“, so Jähne.

So sichern Sie sich ab

Was können Sie also tun, um sich abzusichern? „Wenn es andere Kündigungsgründe gibt, sollten diese unbedingt dokumentiert werden“, rät Anwältin Jähne. Schlechte Arbeitsleistung, häufiges Zuspätkommen, kritikwürdiges Auftreten gegenüber Kunden oder Kollegen sollte mit Datum erfasst werden – auch in der Probezeit. „Beim Arbeitsgericht gibt es zunächst einen sogenannten Gütetermin, um einen Vergleich zu finden“, erläutert Jähne. Und je besser Sie vorbereitet sind, desto besser ist Ihre Verhandlungsposition. Außerdem: „Kündigen Sie nicht per Whatsapp, wo Chatverläufe zeitlich genau dokumentiert sind“, sagt die Anwältin. Noch besser: Lassen Sie Zeit zwischen Krankmeldung und Kündigung verstreichen – „mindestens vier Tage“, so Jähne.

Wenn Ihr Mitarbeiter sich nach der Kündigung krank meldet, ist das übrigens kein Problem. Denn hier ist nicht die Krankheit Anlass für die Kündigung, sondern häufig umgekehrt, die Kündigung Anlass für die Krankmeldung.

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/die-fuenf-groessten-fehler-bei-kuendigungen[/embed]

Was Arbeitgeber zu Krankschreibungen wissen müssen

Beim Thema Arbeitsunfähigkeit halten sich hartnäckig einige Irrtümer. Hier sind die 9 wichtigsten Fragen und Antworten für Arbeitgeber.
Artikel lesen

Krankschreibung per Whatsapp: Rechte für Arbeitgeber

Online-Krankschreibungen ohne Arztbesuch: Müssen Arbeitgeber so etwas akzeptieren, wenn sie Missbrauch wittern? Eine Arbeitsrechtlerin klärt auf.
Artikel lesen
Lohnfortzahlung trotz Kündigung? > Paragraphs > Image Paragraph
krankengeld
Lohnfortzahlung trotz Kündigung? > Paragraphs > Image Paragraph
Porträt von Rechtsanwältin Ina Jähne

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Keine Lohnfortfortzahlung für arbeitsunfähigen Mitarbeiter: Laut einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts darf in der Schlechtwetterzeit das Ausgleichskonto belastet werden, wenn Betriebe die Saison-Kurzarbeit nutzen.

BAG-Urteil

Schlechtwettergeld: Lohnfortzahlung für arbeitsunfähigen Mitarbeiter?

Wegen eines witterungsbedingten Baustopps in der Schlechtwetterzeit belastet ein Baubetrieb das Ausgleichskonto eines erkrankten Mitarbeiters. Der verlangt Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Zu Recht?

    • Recht, Arbeitsrecht
Handwerk Archiv

Erkrankung nur vorgeschoben

Große Klappe kostet Lohnfortzahlung

Wer sowieso nicht arbeiten will, hat im Krankheitsfall auch keinen Anspruch auf Lohnfortzahlung.

    • Archiv
Handwerk Archiv

BDI und CSU für Kürzung der Lohnfortzahlung

BDI und CSU für Kürzung der Lohnfortzahlung

BDI-Präsident Michael Rogowski hält die Forderung von Handwerks-Präsident Dieter Philipp, den Lohn im Krankheitsfall zu kürzen, für richtig. Die Kosten für die Lohnfortzahlung seien immer noch zu hoch.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Lohnfortzahlung trotz Hochwasser?

Lohnfortzahlung trotz Hochwasser?

Kurzarbeit, Zwangsurlaub oder Weiterbeschäftigung bei vollem Lohnausgleich? Arbeitsrechtler streiten, ob und mit welchen Konditionen Betriebe, die vom Hochwasser betroffen sind, ihre Arbeitnehmer weiterbeschäftigen müssen.

    • Archiv