Foto: Photocreo Bednarek - stock.adobe.com
Red fast sports car in spotlight, black background. Shiny, new, luxurious. 3D rendering

Inhaltsverzeichnis

Steuern

Luxuswagen sind (meist) kein Dienstwagen

Sportliche Luxuswagen als Firmenfahrzeug? Handwerkern verweigert das Finanzamt meist den Steuerabzug – in anderen Branchen kann das anders aussehen.

Auf einen Blick:

  • Ob ein Luxuswagen als Firmenwagen steuerlich anerkannt wird, hängt vor allem davon ab, in welcher Branche ein Unternehmen tätig ist, welche Gepflogenheiten dort hinsichtlich solcher Luxusschlitten gelten und ob der Betrieb einen Nutzen nachweisen kann.
  • Kritisch wird es zudem, wenn der Verdacht privater Liebhaberei zusätzlich durch die tatsächlichen privaten Aktivitäten untermauert wird.

Zwei aktuelle Urteile des Finanzgerichts Hamburg zeigen, worauf die Finanzverwaltung bei der steuerlichen Anerkennung von Luxuswagen als Betriebsausgaben achtet.

Fall 1: Kein Lamborghini für den Gebäudereiniger

Im einen Fall fuhr der geschäftsführende GmbH-Gesellschafter einer Gebäudereinigungsfirma einen gebrauchten Lamborghini als Firmenwagen. Kaufpreis: 298.475 Euro. Der Wagen wurde vollständig dem Betrieb zugeordnet. Privatfahrten versteuerte der Geschäftsführer nach der 1-Prozent-Methode. Ärger gab es mit dem Finanzamt beim Vorsteuerabzug: Nach einer Betriebsprüfung wollte es die fast 48.000 Euro Vorsteuer nicht anerkennen. Der Unternehmer hielt dagegen, dass der Wagen zwar teuer, aber doch serienmäßig hergestellt sei und dass es ihm immer wieder gelungen sei, „über seine Sportwagenkontakte neue Kunden zu gewinnen“.

Das Finanzgericht ließ sich auf diese Argumentation nicht ein: die Kosten für den Lamborghini würden keinesfalls als Betriebsausgaben anerkannt, da es sich um einen „unangemessenen Repräsentationsaufwand“ nach Paragraf 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 4 EStG handelt. Folglich könne das Unternehmen auch keinen Vorsteuerabzug geltend machen.

Zur Begründung führten die Richter an, dass der Wagen „seinem Erscheinungsbild nach der Prototyp eines Sportwagens“ sei, der „trotz serienmäßiger Herstellung im Straßenbild Aufsehen erregt, der sportlichen Betätigung dient" und geeignet sei, der privaten Liebhaberei des Geschäftsführers zu ienen, der sich ja nach eigenen Angaben „in Motorsportkreisen“ bewege. (Urteil vom 11. Oktober 2018, Az. 2 K 116/18)

Kein Firmenwagen für Ehefrau mit Minijob

Ein Firmenwagen zur uneingeschränkten privaten Nutzung – für eine Ehefrau mit Minijob? Zu viel, sagt der Bundesfinanzhof und kassiert Betriebsausgabenabzug.
Artikel lesen

Fall 2: Ein Ferrari für den Projektentwickler

Anders entschied das Finanzgericht Hamburg in einem zweiten Fall. Diesmal ging es um einen gebrauchten Ferrari für eine GmbH. Kaufpreis: knapp 183.000 Euro. Auch hier lehnte das Finanzamt den Vorsteuerabzug ab. Das Finanzgericht sah hier jedoch keinen „unangemessenen Repräsentationsaufwand“ und erkannte den Vorsteuerabzug an. Entscheidend sei, „dass die Anschaffung des Ferraris entsprechend der Erwartung der Klägerin zur Eröffnung substantieller Geschäftschancen für sie geführt hat“.

Die GmbH ist in der Projektentwicklung zur regenerativen Energieerzeugung tätig. Der Wagen wurde nach Unternehmensangaben für die Teilnahme an Netzwerktreffen angeschafft, „um dort Verbindungen zu potentiellen Geschäftspartnern aufzubauen“. Zudem habe der Betrieb „für Besuche potentieller Investoren ein weiteres, repräsentatives Fahrzeug benötigt“. (Urteil vom 27. September 2018, Az. 3 K 96/17).

Auch interessant:

Vorsicht, dieser Verein mahnt DSGVO-Verstöße ab!

Wegen fehlender SSL-Zertifikate mahnt ein Verein aktuell Unternehmer ab. Ein Experte warnt: Die Unterlassungserklärung besser nicht unterschreiben!
Artikel lesen

Firmenwagen: Versicherungsleistung ist Betriebseinnahme

Wenn der Firmenwagen zum Betriebsvermögen zählt, gelten Versicherungsleistungen in voller Höhe als Betriebseinnahmen – egal, wer die Police bezahlt.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Steuern

Wann kann ich einen Luxuswagen von der Steuer absetzen?

Bei Luxuswagen kappt das Finanzamt oft die Betriebsausgaben. Doch was ist schon Luxus? Zwei Orientierungswerte helfen weiter.

    • Steuern

Corona

Corona-Krise: So ist die Lage im Gebäudereiniger-Handwerk

Weniger Arbeit durch leere Bürogebäude und abgesagte Events, steigende Nachfrage bei Reinigungsarbeiten im medizinischen Sektor. Die Corona-Krise verlangt der Branche viel ab.

    • Corona, Politik und Gesellschaft
Pflicht zur digitalen Arbeitszeiterfassung soll für Betriebe in einigen Branchen kommen – auch viele Handwerker dürfen betroffen sein.

Pläne des Bundesarbeitsministeriums

Gesetz zur digitalen Zeiterfassung: Diese Gewerke wären betroffen!

Müssen Gebäudereiniger, Bau- und Ausbaubetriebe bald Firmenhandys für alle Mitarbeiter anschaffen? Ein Gesetz zur digitalen Zeiterfassung könnte sie dazu zwingen: ein Überblick.

    • Politik und Gesellschaft
Umfrage: Leasing, Neukauf, Gebrauchtwagen – Was bevorzugen Sie bei der Investition in Ihre Flotte?

Firmenwagen: Leasen Sie oder kaufen Sie lieber?

Viele Wege führen zum Firmenfahrzeug. Leasing, Kauf, Gebraucht- oder Neuwagen: Was bevorzugen Sie bei der Investition in Ihre Flotte?