Foto: svetazi - Fotolia.com
Wütender Mann haut mit der Faust auf den Tisch

Inhaltsverzeichnis

Recht

BGH-Urteil: Keine Mängelrechte vor der Abnahme

Ab welchem Zeitpunkt können Auftraggeber von ihren Mängelrechten Gebrauch machen? Bei dieser Frage gingen die Meinungen bisher weit auseinander. Jetzt hat der Bundesgerichtshof ein Grundsatzurteil gefällt.

Auf einen Blick:

  • Vor der Abnahme haben Auftraggeber gegenüber dem ausführenden Unternehmen vor allem Erfüllungsansprüche.
  • Erst nach der Abnahme können Kunden gegenüber Unternehmen Mängelrechte geltend machen.
  • Es gibt aber zwei Ausnahmen. Sie greifen, wenn sich Kunden für einen Schadensersatz, eine Minderung oder einen Kostenvorschuss entscheiden.

Mängelrechte können grundsätzlich erst nach der Abnahme geltend gemacht werden. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) im Fall eines Handwerkers entschieden, der von einem Kunden verklagt worden war. Der Bauherr hatte den Betrieb zuvor mit Fassadenarbeiten beauftragt. Eine Abnahme erfolgte nach Abschluss der Arbeiten nicht. Später reklamierte der Kunde Mängel und setzte dem Betrieb eine Frist zur Beseitigung. Da das Handwerksunternehmen keine Mängel erkennen konnte, landete der Fall vor Gericht.

So begründet der BGH das Grundsatzurteil

Der BGH fällte nun ein Grundsatzurteil und beendete damit einen lang andauernden Streit darüber, ob Kunden Mängelrechte schon vor der Abnahme geltend machen können. Nein, entschieden die Karlsruher Richter. Denn erst zum Zeitpunkt der Abnahme könne grundsätzlich beurteilt werden, ob ein Werk mängelfrei sei. In der Herstellungsphase stünden Kunden aber Erfüllungsansprüche und Rechte des allgemeinen Leistungsstörungsrechts zur Verfügung.

Zwei Ausnahmen: Mängelrechte auch ohne Abnahme möglich

Darüber hinaus wiesen die Karlsruher Richter darauf hin, dass es auch Ausnahmen gibt. In zwei Fällen können Auftraggeber Mängelrechte auch ohne Abnahme geltend machen.

Ausnahme 1: Wenn der Auftragnehmer nicht mehr die Erfüllung des Vertrages verlangen kann und das Vertragsverhältnis in ein Abrechnungsverhältnis übergeht. Das ist nach Einschätzung der Richter immer dann der Fall, sobald der Auftragnehmer gegenüber dem Unternehmer Schadensersatz geltend macht oder die Minderung des Werklohns erklärt.

Ausnahme 2: Wenn der Auftraggeber vom Unternehmer einen Vorschuss fordert, damit er selbst einen Mangel beseitigt. Auch diese Konstellation kann zu einem Abrechnungs- und Abwicklungsverhältnis führen. Damit die Ausnahme greift, müssen nach Einschätzung der Richter aber zwei Voraussetzungen erfüllt sein. Zum einen muss der Unternehmer das Werk zur Abnahme angeboten haben. Zum anderen muss der Auftraggeber ausdrücklich klar machen, dass er „unter keinen Umständen mehr mit dem Unternehmer (…) zusammenarbeiten“ will, heißt es in der Urteilsbegründung.

BGH, Urteil vom 19. Januar 2017, Az. VII 301/13

Auch interessant:

Mängelhaftung: Bundestag beschließt Reform

Lange hat das Handwerk darauf gewartet: Jetzt hat der Bundestag die Reform des Bauvertrags- und Gewährleistungsrechts beschlossen – und trotzdem hat das Warten noch kein Ende.
Artikel lesen

Mängelhaftung: Koalition einigt sich

Nach langem Streit haben sich SPD und Union auf Änderungen bei der kaufrechtlichen Mängelhaftung geeinigt. Damit holen sie das Handwerk aus der Haftungsfalle – alle Forderungen des Handwerks erfüllen sie nicht.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Ein Handwerker hatte mit Privatkunden Innen- und Außenputzarbeiten an einem Neubau vereinbart: Laut Bundesgerichtshof war der Vertrag kein Verbraucherbauvertrag.

Recht

BGH-Urteil zu Verbraucherbauverträgen: Was bedeutet das für Betriebe?

Mit einem Grundsatzurteil hat der Bundesgerichtshof klargestellt, wann Verbraucherbauverträge nicht möglich sind. Aus 3 Gründen ist das eine gute Nachricht für Handwerker.

    • Recht, Baurecht, Bauvertragsrecht

Fuhrpark

Dieselstreit, letzter Akt? Meister gegen Volkswagen

Der Dieselskandal landet erstmals vor dem Bundesgerichtshof. Handwerksmeister Harald Götze könnte dort ein Grundsatzurteil für Tausende VW-Fahrer erkämpfen, schreibt die Süddeutsche Zeitung.

    • Fuhrpark

Fuhrpark

Nach BGH-Urteil: Werden Sie Ihren Fuhrpark mit Dashcams ausrüsten?

Es knallt, ein Unfall, die Beweislage ist dünn. Doch dank Ihrer Auto-Kamera haben Sie den Schuldigen auf Band. Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass solche Aufnahmen als Beweismittel zulässig sind. Werden Sie davon Gebrauch machen?

    • Fuhrpark

Recht

BGH-Urteil: Fehler bei der Vergabe lösen Vertrag nicht auf

Öffentliche Auftraggeber müssen Aufträge ausschreiben. Doch was passiert, wenn bei der Auftragserteilung etwas schief läuft? Der Bundesgerichtshof hat darauf eine klare Antwort gefunden.

    • Recht, Baurecht