Foto: FotoGrafikArts / Mike Reichardt
Danny Perkampus

Inhaltsverzeichnis

Unterrichtsausfall

Miese Berufsschule: Tischler bildet nicht mehr aus

Ein Drittel der Fachstunden fiel an der Berufsschule aus – da zog Tischlermeister Danny Perkampus einen Schlussstrich.

Auf einen Blick:

  • Weil an der Berufsschule mehr als ein Drittel des Fachunterrichts ausfiel, bildet Tischlermeister Danny Perkampus zum ersten Mal seit 14 Jahren nicht mehr aus.
  • Ohne das theoretische Wissen aus der Schule könne er die Qualität der Ausbildung nicht garantieren.
  • Die Handwerkammer befürchtet eine weitere Verschärfung der Situation, weil in den kommenden Jahren viele Lehrer in Rente gehen. Von einem detaillierten Berufsschulkonzept sei nur wenig umgesetzt worden.

Es ist das erste Mal, seit sich Tischlermeister Danny Perkampus vor 14 Jahren selbstständig machte: Zum 1. August hat kein neuer Azubi in seiner Halberstädter Werkstatt angefangen. Nicht, weil Perkampus niemanden gefunden hätte, nicht wegen der Corona-Krise, sondern weil der Tischlermeister frustriert über die Qualität der Berufsschule ist. „Von 580 erforderlichen Fachstunden sind in den vergangenen drei Jahren wegen Lehrermangel 193 ausgefallen“, so Perkampus. In weiteren Stunden seien andere Inhalten unterrichtet worden. „Wie sollen die Azubis dann das nötige theoretische Wissen erwerben?“

Probleme mit Azubis? 5 Tipps für Ausbildungsgespräche

Probleme mit Azubis können in jedem Betrieb auftreten. Aber wie führen Sie ein gutes Gespräch? Mit unseren fünf Tipps erreichen Sie Ihren Lehrling.
Artikel lesen

Die Entscheidung sei ihm nicht leicht gefallen, aber im Ausbildungsvertrag verpflichte er sich, für die praktische und theoretische Ausbildung zu sorgen, sagt der Tischlermeister. „So wie es seit Jahren an der Berufsschule läuft, kann ich das mit meinem Anspruch an die Qualität der Ausbildung nicht vereinbaren.“

Hinzu kommen weitere Probleme: Wegen des Lehrermangel würden Klassen zusammengelegt, etwa Tischler und Holzmechaniker, die unterschiedliche Lerninhalte hätten. Die Ausstattung der Schulen sei zudem veraltet, kritisiert Perkampus. „Wir zeichnen im Betrieb digital – in der Berufsschule gibt es viel zu wenig Rechner zum Üben.“ So könne die Ausbildung nicht attraktiv für kreative junge Leute sein, die im Tischlerhandwerk gebraucht würden. Lange habe man sich um Lösungen bemüht, zum Beispiel die Zusammenlegung der Standorte vorgeschlagen, aber ohne Erfolg.

Handwerkskammer befürchtet künftig noch mehr Unterrichtsausfall

In der Handwerkskammer Magdeburg kennt man die Probleme. „Es ist tatsächlich Unterricht in erheblichem Umfang ausgefallen“, bestätigt Hauptgeschäftsführer Burghard Gruppe. Das betreffe nicht nur die Tischler in Halberstadt, sondern auch andere Gewerke und viele Berufsschulstandorte. „Unter den Ausfällen leidet die Qualität der Ausbildung. Angesichts der Überalterung der Lehrer befürchten wir, dass das in Zukunft noch schlimmer wird.“ Seit geraumer Zeit fordere die Handwerkskammer Maßnahmen zur Sicherung der Unterrichtsversorgung. etwa die Bildung von Schwerpunkten an einigen Standorten. Von einer detaillierten Standortanalyse, die vor zwei Jahren mit konkreten Vorschlägen erstellt wurde, sei aber von der Politik bislang nur ein kleiner Teil umgesetzt worden, kritisiert Gruppe.

Auch in Niedersachsen ist Unterrichtsausfall an der Berufsschule ein Thema

Im benachbarten Niedersachsen ist die Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen (LHN) ebenfalls nicht glücklich mit der Situation an den Berufsschulen: Landesweit lag die Unterrichtsversorgung im Schuljahr 2018/19 zwar bei 90,7 Prozent, aber damit immer noch „längst nicht auf dem Niveau, das wir uns wünschen“, sagt Tobias Roeder, Referent für Recht und Bildung bei der LHN. „Es ist daher aus unserer Sicht wichtig, den Lehrerberuf in Niedersachsen – auch im Vergleich zu anderen Bundesländern – attraktiver zu gestalten und stärker zu bewerben.“ Kurz- bis mittelfristig müssten mehr Quereinsteiger aus anderen Studienrichtungen gewonnen werden. So könne es gelingen, mehr Lehrkräfte zu gewinnen – ohne die Absolventinnen und Absolventen der Universitäten erst abwarten zu müssen.

Danny Perkampus will nun erstmal abwarten, wie es weitergeht. Dass er wieder ausbildet, schließt er nicht aus: „Schließlich geht es um die Zukunft unseres Berufes.“

Ihre Meinung ist gefragt: Ein Drittel Unterrichtsausfall an der Berufsschule - würden Sie unter solchen Umständen auch nicht mehr ausbilden? Wie sind Ihre Erfahrungen? Schreiben Sie uns einen Kommentar!

Tipp: Sie wollen alle wichtigen Meldungen zum Thema Mitarbeitergewinnung erhalten? Dann abonnieren Sie den handwerk.com-Newsletter. Jetzt anmelden!

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/so-beantragen-sie-die-azubi-praemie[/embed]

Betrieb berichtet: Das bringt ein Belohnungssystem für Azubis

Bei der Hanebutt GmbH in Neustadt soll ein Belohnungssystem die Azubis zu besseren Leistungen motivieren.
Artikel lesen

Azubi-Mobbing: So finden Lehrlinge und Betriebe Hilfe

Sie werden angeschrien, verrichten Hilfsarbeiten oder schieben Überstunden: Was können Azubis bei Mobbing tun – und wo finden Betroffene Azubis und Betriebe Hilfe?
Artikel lesen
Miese Berufsschule: Tischler bildet nicht mehr aus > Paragraphs > Image Paragraph
Danny Perkampus

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Berufsschule

Lehrermangel: Was lernen die Azubis noch?

Kammern und Handwerker sind alarmiert: Schlechte Unterrichtsversorgung an den Berufsschulen gefährdet die Qualität der Ausbildung

    • Personal

Leserstimmen

Tischler bildet nicht mehr aus: Das sagen die handwerk.com-Leser

Unterrichtsausfall in der Berufsschule und deshalb kein neuer Azubi? Die Lesermeinungen sind geteilt.

    • Personal

Politik und Gesellschaft

Leerplan: Miese Bedingungen an Berufsschulen

Ein Maurermeister schimpft über Berufsschulen, die sich in einem "trostlosen" Zustand befinden. Eine verständliche Klage?

    • Politik und Gesellschaft

Berufsbildungsgesetz

Für alle Azubis ist nach der Berufsschule Feierabend

Das neue Berufsbildungsgesetz erlaubt auch volljährigen Azubis, nach einem Schultag nach Hause zu gehen. Und es gibt noch mehr Änderungen.

    • Personal, Politik und Gesellschaft