AdobeStock_72467941.jpeg
Foto: manu - stock.adobe.com
Danke sagen für den Auftrag von Kunden: Ein Experte gibt Tipps für die besten Formulierungen.

Formulierungen

Muster: So bedanken Sie sich bei Kunden für den Auftrag

Die Unterschrift ist da, der Auftrag in trockenen Tüchern. Doch wie bedanken Sie sich bei Kunden dafür? Mit diesen Formulierungen liegen Sie richtig.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Eine E-Mail oder einen Brief als Bestätigung und Dankeschön für den Auftrag – das versenden viele Handwerksbetriebe an ihre Kunden. Doch welche Form von „Danke“ passt dafür? Andreas Franken, Leiter der Akademie für Management-Kommunikation und Redenschreiben in Bonn, hat eine einfache Antwort:

„Mit der neutralen Formel „Vielen Dank für Ihren Auftrag“ liegen Sie immer richtig“, sagt er. Andere Variationen seien möglich, setzten meist jedoch falsche Signale.

 „Herzlichen Dank ...“ oder gar „Ganz herzlichen Dank ...“ sei zwar vertraulicher, aber der Empfänger könnte sich aber fragen: „Wenn sich dieser Handwerker dermaßen freut, was ist da los? Bin ich etwa der erste Kunde seit Wochen? Hab ich mich für den Falschen entschieden?“ Deshalb rät Franken bei zu überschwänglichen Formulierungen zur Vorsicht.

„Dankeschön“ oder schlicht „Danke“ sei hingegen schon wieder zu flapsig. „Nicht, dass Sie Ihre Arbeit später genauso schnodderig erledigen“, sagt Franken.

Fazit: „Mit „Vielen Dank“ sind Sie auf der sicheren Seite“, sagt der Kommunikations-Experte. Die Formulierung sei selbstbewusst, zugewandt und freundlich. Und sie lege die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Tipp: Wenn Sie mehr zum Tipps für Musterformulierungen in E-Mails haben wollen, abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt gleich anmelden!

Auch interessant:

So sortiert dieser Meister unrentable Angebote aus

Nicht jeder Auftrag rechnet sich. Hier verrät Michael Christmann, wie er es geschafft hat, die Zahl nicht lohnender Projekte deutlich zu senken.
Artikel lesen

Akquise: Preisverhandlungen per Whatsapp Business

Aufträge per Messenger? Whatsapp Business ist für ihn „Auftragsfilter und Kundenmagnet“. 5 Whatsapp-Tipps für Kollegen von Handwerksmeister Stefan Bohlken.
Artikel lesen

Preise rauf: „Wir unterschätzen die Zahlungsbereitschaft“

Preiserhöhungen? Kunden zahlen oft mehr, als man denkt. Tischlermeister André Kirchhoff hat das auf die harte Tour gelernt.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Unsere Texte für Ihre Kunden – kostenlos und rechtssicher!

Sie nutzen unsere Texte für Ihre Kunden?
Dafür bedanken wir uns - mit Service!

Seit einiger Zeit können Sie unsere Texte für Ihre eigenen Newsletter verwenden: kostenlos, legal und ohne bürokratischen Aufwand. Weil das richtig gut funktioniert, wollen wir uns für Ihre Fairness bedanken – mit einem kostenlosen Extra-Service.

    • Archiv
Wer Betriebsferien macht, sollte dafür sorgen, dass Kunden per E-Mail alle wichtigen Informationen über die Schließzeit erhalten.

Den Urlaub planen

Betriebsferien: So informieren Sie Ihre Kunden professionell

Es sind Ferien und Sie schließen für ein paar Wochen den Betrieb ab? Mit diesen Formulierungen lassen Sie Kunden und Geschäftspartner nicht im Dunkeln tappen.

    • Strategie
Handwerk Archiv

Körperschaftssteuer

Spekulationen zur Körperschaftssteuer sind vorerst müßig

Noch sind die Pläne der Bundesregierung zur Körperschaftssteuer nicht in "trockenen Tüchern". Spekulationen über die Vor- und Nachteile der Option sind daher müßig.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Fauler Kompromiss?

Fauler Kompromiss?

Überraschend schnelle Einigung im Vermittlungsausschuss des Bundestages: Doch kaum ist das Gesetz zur Fortentwicklung des Unternehmenssteuerrechts in trockenen Tüchern, da hagelt es die erste Kritik.

    • Archiv