Foto: Africa Studio - fotolia.com
Carpenter talking on phone in hardware store

Inhaltsverzeichnis

Personalführung

Dienstliche Smartphones: Schriftliche Absicherung muss sein

Sie wollen nicht, dass Ihre Mitarbeiter im Betrieb private Smartphones nutzen? Dann sind Diensthandys eine mögliche Alternative. Eine Musterregelung für die Nutzung finden Sie hier.

Auf einen Blick:

  • Keine Seltenheit: Betriebe wollen nicht, dass Mitarbeiter ihre privaten Telefone am Arbeitsplatz nutzen – müssen sie aber auf der Baustelle erreichen können.
  • Eine Alternative zu privaten Geräten sind dienstliche Smartphones.
  • Wichtig ist auch dann, dass Sie klare Nutzungsregeln festlegen und durchsetzen. Sonst könnte es an die Substanz des Betriebs gehen.
  • Auf dem Spiel stehen wichtige Informationen und vertrauliche Daten.

Für die Nutzung von Smartphones hat jeder Handwerksbetrieb eine individuelle Herangehensweise. Denn Strategie und Personalführung unterscheiden sich von Betrieb zu Betrieb und Branche zu Branche. Deshalb muss auch jeder Unternehmer für sich eine passende und gleichzeitig praktikable Lösung finden, wenn es um die Nutzung von Smartphones geht.

[Tipp: Sie wollen beim Thema Datenschutzrecht nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!]

Wann sind dienstliche Smartphones für Mitarbeiter sinnvoll?

Haben Sie die Nutzung privater Smartphones untersagt, bleibt oft nur ein dienstliches Telefon als Alternative. „Je mehr die Notwendigkeit besteht, dass Sie Mitarbeiter häufig erreichen müssen, desto mehr spricht für die Anschaffung von Diensthandys“, sagt Cornelia Höltkemeier, Rechtsanwältin und Geschäftsführerin der Landesvereinigung Bauwirtschaft Niedersachsen. Sie betont aber, dass es keine pauschale Lösung für alle Betriebe gibt.

Ein Widerspruch hingegen wäre es, wenn Sie die private Nutzung verbieten, dann aber verlangen, dass die Mitarbeiter über ihre Privatgeräte erreichbar sind.

Neue App: Microsoft Office kostenlos fürs Smartphone

Im Büro gehört Microsoft Office für viele zum Standard. Nun lassen sich Word, Excel und Powerpoint mobil in einer zentralen App nutzen. Für Android-Nutzer ab jetzt, iOS-Geräte sollen folgen.
Artikel lesen

Datenschutz, Betriebsgeheimnis und Hackerangriffe

Die Nutzung dienstlicher Smartphones während der Arbeitszeit sollte aber genauso geregelt sein, wie die Nutzung privater Telefone im Betrieb, rät Höltkemeier. Es geht um Datenschutz, Betriebsgeheimnisse und den Schutz gegen Hackerangriffe aus dem Internet.

„Viele Diensthandys sind mit dem firmeninternen Netzwerk verknüpft. Das bedeutet: Unautorisierte Apps oder Downloads haben auf den Endgeräten nichts zu suchen“, stellt die Justiziarin klar. Deshalb rät sie Betriebsinhabern, sich von den Mitarbeitern versichern zu lassen, dass sie sorgsam mit den dienstlichen Endgeräten umgehen. Und das am besten schriftlich. Sonst könne es am Ende dem ganzen Betrieb schaden, wenn beispielsweise jemand Drittes auf sensible Daten zugreift oder Schadsoftware ins Netzwerk gelangt.

Musterregelung: So sichern Sie sich bei der Nutzung dienstlicher Smartphones ab

Eine Musterregelung könnte laut Höltkemeier beispielsweise so aussehen:

In Ergänzung des bestehenden Arbeitsvertrages vom… vereinbaren die Vertragsparteien Folgendes im Hinblick auf die Überlassung eines dienstlichen Mobiltelefons/Smartphones:

Der Arbeitgeber überlässt der/dem Arbeitnehmer/in das Mobiltelefon [Fabrikat, Modell] mit der SIM-Karte [SIM-Karten-Nummer] zur ausschließlich dienstlichen Nutzung. Eine private Nutzung durch den/die Arbeitnehmer/in wird ausdrücklich untersagt.

Die zur Verfügung gestellte SIM-Karte ist ausschließlich mit dem vom Arbeitgeber überlassenen Mobiltelefon/Smartphone zu verwenden.

Für die ordnungsgemäße Aufbewahrung, Handhabung und den Verlust des Mobiltelefons/Smartphones haftet der/die Arbeitnehmer/in nach arbeitsrechtlichen Haftungsgrundsätzen.

Wenn gewünscht: Eine Überlassung an Dritte – insb. auch an Arbeitskollegen – ist unzulässig.

Der Arbeitgeber kann jederzeit ohne Angabe von Gründen die Herausgabe des Smartphones verlangen und die weitere Nutzung untersagen. Bei Freistellung des/der Arbeitnehmers/in oder Ausspruch der Kündigung des Arbeitsverhältnisses, ist das Smartphone unverzüglich auch ohne Aufforderung an den Arbeitgeber herauszugeben.

Ort, Datum, Unterschrift

Ein PDF der Musterregelung können Sie sich hier herunterladen.

Bei Nichteinhaltung Konsequenzen genau abwägen

Halten sich Mitarbeiter nicht an die schriftlich fixierten Abmachungen, ist das ein Verstoß gegen die Zusatzvereinbarung im Arbeitsvertrag. „Arbeitgeber hätten in dem Fall die Möglichkeit, eine Abmahnung auszusprechen“, sagt Cornelia Höltkemeier.

Aber der Themenkomplex „Smartphone-Nutzung im Betrieb“ sollte aus ihrer Sicht nicht zum Gegenstand arbeitsrechtlicher Auseinandersetzungen werden. Dazu ist das Thema „Kommunikation“ viel zu wichtig für die betrieblichen Abläufe.

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Arbeitsrecht / Baurecht / Datenschutzrecht* verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

Private Smartphones im Betrieb: Vertrauen und Verbindlichkeit

Aus dem Arbeitsalltag in ihrem Betrieb sind Smartphones nicht mehr wegzudenken. Bei der privaten Nutzung vertraut Anneke Bongert ihrem Team. Damit hat sie gute Erfahrungen gemacht.
Artikel lesen

Private Smartphones im Betrieb: So setzen Sie Verbote richtig durch

Chefs dürfen Mitarbeitern die private Nutzung ihrer Smartphones im Betrieb verbieten – aber nur unter bestimmten Voraussetzungen. Diese Punkte sollten Sie beachten, wenn auch Sie die Nase voll haben.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

GWG-Regeln nutzen

Gehaltsextra: So schreiben Sie Smartphones schneller ab!

Smartphones und Tablets als steuerfreies Gehaltsextra für die private Nutzung: Die neuen Abschreibungsregeln für geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) bieten Arbeitgebern Vorteile!

    • Steuern, Betriebsausgaben

Digitalisierung + IT

Dienstliche Smartphones: "Mehrwert für Betrieb und Team"

In diesem Betrieb hat fast jeder Mitarbeiter ein dienstliches Smartphone: Nicht nur, weil die Zeiterfassung digital läuft. Das Unternehmen denkt dabei auch an künftige Bewerber.

    • Digitalisierung + IT, Strategie

Corona

Ansteckende Krankheit: Muss der Chef informiert werden?

Mitarbeiter, die sich mit einer ansteckenden Krankheit infiziert haben, müssen ihren Arbeitgeber informieren. Tun sie das nicht, drohen strafrechtliche Konsequenzen.

    • Corona, Politik und Gesellschaft

Personalführung

Private Smartphones im Betrieb: Vertrauen und Verbindlichkeit

Aus dem Arbeitsalltag in ihrem Betrieb sind Smartphones nicht mehr wegzudenken. Bei der privaten Nutzung vertraut Anneke Bongert ihrem Team. Damit hat sie gute Erfahrungen gemacht.

    • Personalführung, Kommunikation