Foto: handwerk.de

Inhaltsverzeichnis

Imagekampagne des Handwerk

Neue Kampagne - neue Gesichter

Tischlermeisterin Johanna Röh ist eine von fünf neuen Botschaftern für die Imagekampagne des Handwerks. Ihr Ziel: Mehr Menschen für Berufe im Handwerk zu inspirieren.

Auf einen Blick:

  • Neue Motive der Imagekampagne des Handwerks gehen dieser Tage an den Start. Fünf neue Botschafter standen für Fotos und Kurzvideos vor der Kamera.
  • „Ist das noch Handwerk?“ – hinter dieser Frage versammeln sich die Protagonisten: Eine Tischlermeisterin, ein Tischlermeister und Architekt, ein Bestatter, ein Kfz-Mechaniker und eine Kosmetikauszubildende.
  • Die Antwort auf diese Fragen sollen die neue Motive mitliefern: Das Handwerk ist modern und zukunftsgewandt, international und divers.
  • Sehen Sie sich die Plakate und Videos jetzt an!

Vier Jahre lang war Tischlermeisterin Johanna Röh (31) auf der Walz. In Japan, Kanada und Neuseeland lernte die junge Frau viel und profitiert heute in ihrer täglichen Arbeit von diesem Wissen. Die Unternehmerin aus der Region Osnabrück in Niedersachsen ist seit drei Jahren selbstständig. Ab August will sie ihren ersten Lehrling ausbilden.

Handwerk als Inspiration

Johanna Röh hofft, dass durch die kurzen Videos und die Plakate von ihr und den anderen Kampagnenbotschaftern mehr Menschen, vor allem Jugendliche, auf das Handwerk aufmerksam werden. „Die Berufe sind nicht angestaubt – im Gegenteil. Als Handwerker hat man Freiheiten, die man in anderen Berufen nicht hat“, sagt die junge Tischlermeisterin.

Sie findet die Motive gelungen und frisch – sie räumen ihrer Meinung nach mit den alten Klischees über das Handwerk auf. Auch aus diesem Grund hat sie sich bereit erklärt, als Gesicht der Kampagne zu dienen. „Erst war ich skeptisch, da ich nicht so im Thema Digitalisierung involviert bin“, sagt sie. Dennoch habe sie schnell gemerkt, dass es Spaß macht, sich mit Persönlichkeit für das Handwerk stark zu machen.

Jugendlichen Mut machen

Als einzige Auszubildende ist Antonia Ramb ausgewählt worden. Die angehende Kosmetikerin aus Hannover ist privat stark in sozialen Netzwerken aktiv. Als Social-Media-Influencerin will sie jungen Menschen vermitteln, wie wichtig es ist, zu sich selbst zu stehen. „Aufregend“, so beschreibt sie den Videodreh und das Shooting. Sie ist gespannt, wie die Kampagne bei den Zuschauern ankommt.

Kfz-Mechaniker Jimmy Pelka hat seine eigene Tuning-Software entwickelt und begeistert damit Kunden in der ganzen Welt.

Tischler und Architekt Gunnar Bloss aus Berlin forscht mit seinem Modellbaubetrieb in der Robotik. Und Bestatter Eric Wrede stößt mit seinem Auftritt eine Diskussion über den Tod und eine bessere Sterbekultur an.

Ist das noch Handwerk?

„Ist das noch Handwerk?“ ist das Motto der aktuellen Kampagne. Sie soll zeigen: Internationalität, Digitalisierung, Diversität und Humanität gehören zum Handwerk wie Tradition, Werkbank und Blaumann. „Unsere Kampagnenbotschafter verdeutlichen beispielhaft, dass viele Handwerkerinnen und Handwerker mutig und unkonventionell sind, Neues ausprobieren und tradierte Werte neu interpretieren. Kurzum: Sie widersprechen den gängigen Klischees“, sagt Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH).

Ab sofort hängen die Plakate der fünf Botschafter im ganzen Land. Die Kurzvideos sind bis Anfang März im Fernsehen auf ARD, RTL, ProSieben, Sat.1 und Vox zu sehen.

Alle Kurzvideos der fünf Botschafter können Sie sich auf dem Youtube-Kanal von handwerk.de ansehen.

Auch interessant:

Strategische Markenbildung: Wer soll ins Rampenlicht?

Hier kommt die Kernfrage Ihrer erfolgreichen Markenstrategie: Stellen Sie sich selbst, Ihr Team oder Ihre Arbeit in den Vordergrund?
Artikel lesen

8 Tipps, wie Sie Instagram für Ihr lokales Business nutzen

Viele Unternehmen sind skeptisch, ob Instagram für ihr Business relevant ist. Warum Zeit, Arbeit und Geld in einen Social-Media-Kanal investieren, wenn die Follower nie zu zahlenden Kunden werden?
Artikel lesen
Neue Kampagne - neue Gesichter > Paragraphs > Image Paragraph
Neue Kampagne - neue Gesichter > Paragraphs > Image Paragraph
Neue Kampagne - neue Gesichter > Paragraphs > Image Paragraph
Neue Kampagne - neue Gesichter > Paragraphs > Image Paragraph
Neue Kampagne - neue Gesichter > Paragraphs > Image Paragraph

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Wer die Klimawende will, braucht geeignete Mitarbeitende für die Umrüstung. Das sollen die neuen Plakate vermitteln.

Imagekampagne des Handwerks

Mehr Wertschätzung für Handwerksberufe gefordert

Mit provokanten Botschaften und neuen Motiven will die Imagekampagne des Handwerks für Fachkräfte werben und fordert mehr Anerkennung der Berufe im Handwerk.

    • Politik und Gesellschaft

TV-Spot

Western-Feeling im Handwerk

Wer Erfüllung im Arbeitsalltag sucht, ist im Handwerk genau richtig – so lautet die zentrale Botschaft des neuen TV-Spots der Imagekampagne des deutschen Handwerks.

    • Marketing und Werbung

Nachwuchssuche im Handwerk

"Wir brauchen uns nicht hinter der Industrie zu verstecken"

Anspruchsvoll, attraktiv und zukunftsfähig: Das trifft auf viele Ausbildungsberufe im Handwerk zu – da sind sich Betriebe einig. Doch was hält junge Menschen von einer handwerklichen Ausbildung ab?

    • Politik und Gesellschaft, Personal
Das Handwerk hat gut zu tun, doch der Branche fehlen Fachkräfte. Zeit zum Umdenken –  fordert das Handwerk daher mit der neuen Imagekampagne.

Politik und Gesellschaft

Neue Imagekampagne: Fachkräftebedarf ist Zukunftsfrage

Trotz guter Zukunftsaussichten findet das Handwerk nur schwer Nachwuchs. Die neue Imagekampagne soll das ändern – mit Kindergesichtern und frechen Sprüchen.

    • Politik und Gesellschaft, Panorama