Laut einer ZDH-Umfrage haben 43 Prozent der Betriebe aktuell Personalausfälle wegen Corona.
Foto: Дарья Шуйскова - stock.adobe.com
Laut einer ZDH-Umfrage haben 43 Prozent der Betriebe aktuell Personalausfälle wegen Corona.

Betriebsbefragung des ZDH

Omikron: So wirkt sich Corona derzeit auf Betriebe aus

Die hochinfektiöse Omikron-Variante greift derzeit um sich. An Handwerksbetrieben geht das nicht spurlos vorbei, wie eine aktuelle Umfrage zeigt.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Die Corona-bedingten Personalausfälle in Handwerksbetrieben sind durch die Omikron-Variante sprunghaft gestiegen und liegen aktuell auf dem höchsten Wert seit Beginn der Pandemie. Das geht aus der aktuellen Umfrage des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) hervor, an der sich rund 2.800 Betriebe beteiligt haben.

Impflicht: Leichte Entwarnung für Handwerker in Gesundheitseinrichtungen

Zum 16. März kommt die Impfpflicht in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen. Laut einem neuen FAQ sollen nun doch nicht alle Handwerker davon betroffen sein.
Artikel lesen

Wegen Corona verzeichnen aktuell 43 Prozent der Betriebe Personalausfälle. Gegenüber  August 2021 hat sich der Anteil der Betroffenen damit mehr als verdreifacht. In Betrieben mit Personalausfällen müssen der ZDH-Umfrage zufolge im Schnitt 25 Prozent der Beschäftigten wegen einer Corona-Infektion, Quarantäne oder der Betreuung von Angehörigen zu Hause bleiben.

Die meisten Betriebe mit Corona-bedingten Personalausfällen befinden sich derzeit in den Bau-, Lebensmittel- und Kfz-Handwerken sowie den Handwerken für den gewerblichen Bedarf. Dort sind jeweils mindestens 50 Prozent der Betriebe betroffen.

Durch Omikron steigen laut Umfrage die Quarantänefälle. Bei Baubetrieben gab es in den ersten drei Wochen 2022 im Schnitt 3,4 Quarantänefälle. Währenddessen waren es in der Zeit zwischen Juni bis Ende Dezember 2021 durchschnittlich 2,6 Fälle pro Betrieb.

Trotz der zahlreichen Quarantänefälle haben bisher nur 16 Prozent der befragten Betriebe Erstattungsleistungen nach § 56 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz erhalten. Ein Grund dafür sei die lange Bearbeitungszeit bei den zuständigen Gesundheitsämtern. Teilweise fehlten aus Sicht der Behörden aber auch die Anspruchsvoraussetzungen.

Tipp: Sie wollen mehr Nachrichten lesen, die das Handwerk betreffen? Im kostenlosen handwerk.com-Newsletter finden Sie sie. Melden Sie sich jetzt an!

Auch interessant:

Impfpflicht in Pflegeeinrichtungen: „Für uns keine Hürde“        

Dieser Betrieb sieht der Impfpflicht für Handwerker, die in Pflegeeinrichtungen arbeiten, entspannt entgegen. Nicht nur, weil das gesamte Team geimpft ist. 
Artikel lesen

Depressionen: Wie man sie erkennt und richtig handelt

Eine Depression ist eine ernsthafte Erkrankung. Psychologin Sandra Jankowski verrät im Interview, was typische Symptome sind und was Betroffene tun können.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

1-Klick-Umfrage

Omikron: Fallen bei Ihnen derzeit viele Mitarbeiter aus?

Die Omikron-Variante greift um sich. Fallen bei Ihnen aktuell viele Mitarbeiter wegen Corona aus?

    • Corona
Handwerk Archiv

Vier von fünf Betrieben nicht für Euro gerüstet

Vier von fünf Betrieben nicht für Euro gerüstet

Vier von fünf Handwerksbetrieben sind nach Einschätzung der Handwerkskammer Trier (HWK) unzureichend oder noch gar nicht auf den Euro vorbereitet. Nach einer aktuellen Umfrage der Kammer sind nur 20 Prozent der Unternehmen für die neue Währung gerüstet. Bislang war die Kammer von 47 Prozent ausgegangen.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Personal

"Gute Leute? Gibt es die?"

Die Zahl der Arbeitssuchenden ist so hoch wie schon lange nicht mehr. Trotzdem fällt es den Handwerksbetrieben schwer, geeignete Mitarbeiter zu finden. Unsere aktuelle Umfrage zeigt ein ernüchterndes Ergebnis.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Archiv

Zu Hause schmeckts am Besten

Warum an die Imbissbude gehen, wenn ich zu Hause was essen kann? Das ist wohl gängig in den meisten Handwerksbetrieben – wie die aktuelle Umfrage zeigt.

    • Archiv