Foto: Gregory Lee - stock.adobe.com
jemand zählt euroscheine

OLG-Urteil

Ratenzahlung gleich Bauabnahme?

Der Kunde erklärt die Abnahme nicht, vereinbart mit dem Betrieb aber eine Ratenzahlung. Wird dadurch die Gewährleistungsfrist in Gang gesetzt?

Nicht immer wird ein Werk vom Kunden ausdrücklich abgenommen. Es gibt auch die Abnahme durch schlüssiges Verhalten. Das kann zu Streit führen, wie in diesem Fall.

Abnahme: 6 Dinge, die Handwerker wissen müssen

Die Abnahme ist für Handwerker aus rechtlicher Sicht ein Meilenstein. Eine Expertin erklärt, warum das so ist und worauf Handwerker unbedingt achten sollten.
Artikel lesen

Der Fall: Im Sommer 2006 installiert ein Betrieb bei einem Kunden eine Heizungsanlage inklusive Brunnenanlage für die Wärmepumpe. Die Anlage nimmt der Kunde noch im Sommer in Betrieb. Im Herbst kommt es zu einem Defekt, den der Betrieb behebt. Im November stellt er die Schlussrechnung über 38.000 Euro. Im Januar 2007 zahlt der Kunde 8.000 Euro. Für den Restbetrag vereinbart er mit dem Betrieb eine Ratenzahlung.

Von 2009 an fällt die Heizung öfter aus. Ende Januar 2012 beantragt der Kunde deshalb die Durchführung eines Beweisverfahrens. Als dabei grundlegende Mängel am Werk festgestellt werden, verlangt der Kunde rund 56.000 Schadensersatz. Das lehnt der Heizungsbauer ab und beruft sich auf Verjährung.

Das Urteil: Das Oberlandesgericht München entschied zu Gunsten des Betriebs. Die Gewährleistungsansprüche des Kunden seien verjährt. Zwar wiesen die Richter darauf hin, dass das Werk nicht ausdrücklich abgenommen worden ist. Allerdings sei es durch die Ratenzahlungsvereinbarung stillschweigend abgenommen worden – „durch schlüssiges Verhalten des Klägers“. Die Folge: Die fünfjährige Verjährungsfrist wurde mit der Ratenzahlungsvereinbarung im Januar 2007 in Gang gesetzt. Somit endete sie Anfang Januar 2012. Der Antrag auf Durchführung des Beweisverfahrens kam daher zu spät und konnte die Verjährung nicht mehr verhindern.

OLG München, Urteil vom 8. Mai 2019, Az. 20 U 124/19 Bau

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos mehr zum Thema Baurecht verpassen? Mit dem handwerk.com-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden. Hier geht es zur Anmeldung!

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/gewaehrleistungsverlaengerung-durch-abnahmeprotokoll[/embed]

BGH-Urteil: Keine Mängelrechte vor der Abnahme

Ab welchem Zeitpunkt können Auftraggeber von ihren Mängelrechten Gebrauch machen? Bei dieser Frage gingen die Meinungen bisher weit auseinander. Jetzt hat der Bundesgerichtshof ein Grundsatzurteil gefällt.
Artikel lesen

Was gilt rechtlich, wenn sich DIN-Normen vor der Abnahme ändern?

Zwischen Vertragsabschluss und Abnahme vergehen manchmal Jahre. In der Zwischenzeit können sich Normen ändern. Der BGH hat jetzt festgelegt, wie Auftragnehmer darauf reagieren müssen.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

OLG-Urteil

Gewährleistungsverlängerung durch Abnahmeprotokoll?

Das Abnahmeprotokoll ist mehr als eine reine Formalie: Wer die Gewährleistungsfristen vor der Unterschrift nicht prüft, kann eine böse Überraschung erleben.

    • Recht, Baurecht

Urteil

Arglistiges Verhalten: Wann verlängert sich die Gewährleistungsfrist?

Die Gewährleistungsfrist nach der Bauabnahme ist begrenzt. Doch sie kann sich verlängern, wenn Auftragnehmer bei der Abnahme einen Mangel verschweigen.

    • Recht, Baurecht

Unternehmensfinanzierung

Ratenzahlungen weiter im Visier der Insolvenzverwalter

Änderungen im Insolvenzrecht sollten Auftragnehmern mehr Rechtssicherheit bei Ratenzahlungen bieten. Experten sagen nun: Insolvenzverwalter können weiterhin längst bezahlte Rechnungen vom Handwerker zurückfordern.

    • Unternehmensfinanzierung, Recht
Scheibchenweise Umsatzsteuer zahlen? Das akzeptiert das Finanzamt nur bei vereinbarten und erbrachten Teilleistungen

Steuern

Ratenzahlungen: Keine Salamitaktik bei der Umsatzsteuer

Weil sein Kunde in Raten zahlt, will der Auftragnehmer die Umsatzsteuer ebenfalls in Raten zahlen. Der Bundesfinanzhof muss entscheiden: wann das geht – und wann nicht.

    • Steuern