Foto: ©Hoda Bogdan - Fotolia.com
Ein Maurer zieht in einem Neubau eine Wand hoch.

Politik und Gesellschaft

Reicht die gesetzliche Verjährungsfrist bei Baumängeln aus?

Manche Baumängel treten erst auf, wenn die gesetzliche Verjährungsfrist abgelaufen ist. Muss sie deshalb verlängert werden? Eine Studie liefert nun eine eindeutige Antwort.

Die derzeitige gesetzliche Verjährungsfrist von fünf Jahren ist angemessen. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut für Baurecht aus Hannover in einer Studie, die das Bundesjustizministerium in Auftrag gegeben hatte. Eine Verlängerung sei nicht nötig.

Im Rahmen der Studie befragten die Forscher unter anderem Handwerker, Bauherren und öffentliche Auftraggeber nach ihren Erfahrungen. Untersucht wurde zudem der Beseitigungsaufwand für Mängel und Schäden, die erst nach Ablauf der fünfjährigen Frist aufgetreten sind.

Den Ergebnissen der Befragungen zufolge müssen dafür weniger als 1 Prozent der Herstellungskosten aufgewendet werden, heißt es in einer Pressemitteilung des Bundesjustizministeriums. Daraus könne geschlossen werden, dass schwerwiegende Mängel nach Ablauf der Frist für Mängelansprüche „regelmäßig nicht zu verzeichnen“ seien. Zudem habe die Analyse ergeben, dass etwa 90 Prozent aller Schadensfälle während der ersten fünf Jahre nach Baufertigstellung auftreten.

Aufgrund der Studienergebnisse erachtet das Bundesjustizministerium die jetzige Regelung als angemessen. Den vollständigen Bericht finden Sie auf der Seite des Bundesjustizministeriums. (red)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Ab dem 1. Januar 2024 wird der gesetzliche Mindestlohn bundesweit um 41 Cent angehoben.

Gesetzlicher Mindestlohn steigt 2024 auf 12,41 Euro

Die Bundesregierung gibt grünes Licht für die Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns: Er steigt 2024 um 41 Cent – das hat auch Folgen für Minijobs.

Unterstützung vom Chatbot: Bei der Texterstellung und Textbearbeitung lassen sich Arbeitnehmer gerne von ChatGPT helfen.

Digitalisierung + IT

So wird generative KI am Arbeitsplatz genutzt

Künstliche Intelligenz verändert das Arbeitsleben: Doch wofür nutzen Beschäftigte KI-Tools und welche Vorteile bringen sie? Diese Studie liefert Antworten.

    • Digitalisierung + IT
Eine fehlerhafte Beratung kann teuer werden, wenn dem Kunden deswegen Fördergelder entgehen.

Urteil

Keine KfW-Förderung: Wann haftet der Energieberater?

Eine schlechte Beratung kostete eine Eigenheimbesitzerin die KfW-Förderung. Sie klagte auf eine Ersatzzahlung. Das Gericht fällte ein eindeutiges Urteil.

    • Recht
Stellenanzeigen dürfen niemanden wegen seines Geschlechts diskriminieren. Was aber, wenn ein Bewerber Fehler systematisch ausnutzt?

„Sekretärin gesucht“

Berechtigte Klage gegen Diskriminierung oder Geschäftsmodell?

Ein Mann bewirbt sich mit schlechten Unterlagen auf fehlerhafte Stellenanzeigen und klagt gegen die Ablehnung. Ein Gericht fällt ein eindeutiges Urteil.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht