Könnte am Bau bald ein ständiger Begleiter sein: Der Roboterhund soll helfen, Bauprozesse zu digitalisieren.
Foto: Drees & Sommer
Könnte am Bau bald ein ständiger Begleiter sein: Der Roboterhund soll helfen, Bauprozesse zu digitalisieren.

Künstliche Intelligenz

Roboterhund soll Baustellen digitalisieren

Baustellendokumentation mal anders: Dieser Roboterhund wird darauf trainiert, Baufortschritte zu überwachen. Er soll künftig Bauunternehmern die Arbeit erleichtern.

Der hundeähnliche Roboter „Spot“ hat viele Talente: In den USA hilft er bereits der Polizei und Feuerwehr – jetzt wird er hierzulande für Baustelleneinsätze programmiert. Künftig könnte er „den gesamten Baufortschritt eines Projekts in einem Modell darstellen und digital dokumentieren“, erklärt Wolfgang Kroll vom Bauberatungsunternehmen Drees & Sommer in Stuttgart.

Daten sammeln via Laserscanner

Der 75 Kilogramm schwere Roboter, entwickelt vom amerikanischen Hersteller Boston Dynamics, hat sechs „Augen“ und einen Elektromotor. Mit einem Tablet gesteuert, kann er alle Winkel von Gebäuden erreichen und überwindet dabei Treppen, Bretter und Sandberge. Menschen, Wänden und anderen Hindernissen weicht er aus. Spot „sieht“ mit Laserscannern, die auf seinen Rücken montiert sind. Damit hat er ein 360-Grad-Blickfeld. Die Laserstrahlen können Oberflächen abtasten und ein Netz aus vielen Punkten erstellen. Dieses bildet eine millimetergenaue, geometrisch exakte Abbildung der Umgebung.

Künstliche Intelligenz: Unterschätzte Helfer für Handwerker

Sie denken, künstliche Intelligenz ist nichts für Ihren Betrieb? Dann unterschätzen Sie die Chancen und die Entlastung, die sie für Handwerker bringen kann.
Artikel lesen

In der Praxis könnte Spot somit einen Soll-Ist-Abgleich aus Planung und echtem Baufortschritt vornehmen. Ein Scan von Gebäuden hätte laut Drees & Sommer den Vorteil, dass durch ein virtuelles Modell der Bauprozess besser koordiniert und überwacht werden kann. Bis Spot autonom die Baustellenfortschritte dokumentiert, werde es jedoch noch eine Weile dauern.

Tipp: Suchen Sie Inspiration für die Digitalisierung? Der handwerk.com-Newsletter informiert über neue Entwicklungen und enthält Praxisbeispiele. Jetzt gleich anmelden!

Auch interessant:

Mauerwerke in Rekordzeit: Hier mauert ein Automat mit!

Mit guter Planung und einem Maurerautomaten verlagert eine Gruppe von Bauhandwerkern den Mauerbau in eine Halle. Und spart so enorm Zeit.
Artikel lesen

Die 10 größten Fehler bei der digitalen Einsatzplanung

Sie wollen den Einsatz Ihrer Gesellen, Monteure und des Kundendienstes digital planen, um unproduktive Zeiten zu senken und den Gewinn zu steigern? Diese 10 Fehler sollten Sie vermeiden!
Artikel lesen

Serie: Genial digital! So nutzen Handwerker die Digitalisierung

Die Fortsetzung der Serie: In Kurzinterviews verraten Handwerker ihre liebsten Apps, ihre größten digitalen Herausforderungen und ihre Social-Media-Strategien. Teil 15: Das digitale Büro auf der Baustelle.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Craftnote in der Praxis

"Whatsapp-Ersatz für den Betrieb"

Ob Baustellendokumentation oder interne Kommunikation: Diese Betriebe testen zurzeit die App „Craftnote“. Sie sparen Zeit und vernetzen Baustelle und Büro.

    • Digitalisierung + IT, Kommunikation

Arbeitsrecht

Bei Schwarzarbeit erwischt – ohne Baustellenkontrolle

Wenn eine scharfsinnige Behörde den Zoll mit Infos füttert, kann das für Betriebe teuer werden. Ein Bauunternehmen kostete das gerade 28.000 Euro.

    • Arbeitsrecht

Panorama

Dixie-Alternative: ein Kompostklo für die Baustelle

Das stille Örtchen mag nur Nebenschauplatz auf der Baustelle sein. Für Bauunternehmer Otto Rogge ist es jetzt mehr: Ein Aushängeschild, das zum ökologischen Bauen passt und mehr Komfort bietet.

    • Panorama, Marketing und Werbung

Digitalisierung + IT

Humanoider Roboter montiert Trockenbauwände

Roboter-Kollegen auf der Baustelle sind kein Science Fiction mehr! Eine japanische Konstruktion montiert jetzt Gipsplatten. Und wurde dabei gefilmt.

    • Digitalisierung + IT