Ob Frührente oder reguläre Altersrente: Mit dem Rechner der Deutschen Rentenversicherung lassen sich die möglichen Termine ermitteln.
Foto: Kurhan - Fotolia.com
Ob Frührente oder reguläre Altersrente: Mit dem Rechner der Deutschen Rentenversicherung lassen sich die möglichen Termine ermitteln.

Politik und Gesellschaft

So ermitteln Sie den Rentenbeginn Ihrer Mitarbeitenden

Sie haben ältere Mitarbeitende und wissen nicht, wann sie voraussichtlich in Rente gehen? Es gibt gute Gründe, sich mit dieser Frage auseinanderzusetzen. Dieser Rechner hilft Ihnen dabei.

Irgendwann ist es soweit: Ihre Gesellen oder Meister verkünden, wann sie in Rente gehen. Als Chef kann Sie das kalt erwischen, doch Sie können sich vorbereiten und gegebenenfalls vorausschauend planen:

Denn die Deutschen Rentenversicherung (DRV) bietet auf ihrer Website einen „Rentenbeginnrechner“ an. Strenggenommen sollen Beschäftigte damit ihren Rentenbeginn selbst ermitteln können. Doch auch Sie als Chef können das Tool nutzen, um herauszufinden, wann Ihre Mitarbeitenden voraussichtlich in den Ruhestand gehen.

Um den Rechner unter www.deutsche-rentenversicherung.de nutzen zu können, benötigen Sie mindestens das Geburtsdatum der betreffenden Person und schon können Sie loslegen.

Beispiel: Sie füttern den Rentenbeginnrechner mit den Daten eines Gesellen:

  • Geburtsdatum: 30. Oktober 1960.
  • Schwerbehinderung: nein.
  • Frühere Tätigkeit im Bergbau: nein.

Ergebnis: Das Tool rechnet Ihnen den frühestmöglichen Rentenbeginn aus. Demnach kann Ihr Mitarbeiter frühestens zum 1. November 2023 aufhören – allerdings nur, wenn er vorzeitig in Ruhestand geht.

Beispiel: Ein Geselle, der am 30. Oktober 1960 geboren ist, könnte frühestens Ende 2023 in Rente gehen.
So ermitteln Sie den Rentenbeginn Ihrer Mitarbeitenden > Paragraphs > Image Paragraph
Beispiel: Ein Geselle, der am 30. Oktober 1960 geboren ist, könnte frühestens Ende 2023 in Rente gehen.

Zudem ermittelt der Rechner den regulären Rentenbeginn. Der ist in dem Beispiel entweder am 1. März 2025 oder am 1. März 2027. Über das genaue Datum entscheidet die Rentenart, die ihr Mitarbeiter in Anspruch nehmen wird.

Der reguläre Rentenbeginn des Beispiel-Mitarbeiters wäre laut Rentenbeginnrechner entweder im März 2025 oder im März 2027.
So ermitteln Sie den Rentenbeginn Ihrer Mitarbeitenden > Paragraphs > Image Paragraph
Der reguläre Rentenbeginn des Beispiel-Mitarbeiters wäre laut Rentenbeginnrechner entweder im März 2025 oder im März 2027.

Sie kennen nun die möglichen Termine für den Rentenbeginn.

Tipp: Wenn Sie sich vorstellen können, Mitarbeitende über den Rentenbeginn hinaus zu beschäftigen, sollten Sie vorausschauend handeln. Denn sind Beschäftigte erst einmal im Ruhestand, können sich die wenigsten vorstellen, wieder ins Berufsleben zurückzukehren. Rentenberater Thomas Neumann rät Chefs deshalb: „Überlegen Sie, was Sie Ihren Mitarbeitenden anbieten können“. Weitere Tipps dazu finden Sie im Beitrag So nutzen Sie den Wegfall der Hinzuverdienstgrenzen für Rentner.

Auch interessant:

Darum bereichern ältere Mitarbeiter diesen Betrieb

Rechtzeitig vor Renteneintritt hat Ralf Wilkens einen Gesellen gefragt, ob er seinem Betrieb erhalten bleibt. Er und andere Senioren nehmen dem Kernteam viel Arbeit ab.
Artikel lesen

So nutzen Sie den Wegfall der Hinzuverdienstgrenzen für Rentner

Der Bund hat die Hinzuverdienstgrenzen für Frührentner gestrichen, das vereinfacht ihre Beschäftigung. Doch Betriebe und Beschäftigte müssen einige Punkte beachten.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Unzufriedene Mitarbeiter kündigen. Halten können Sie sie nur, wenn Sie miteinander sprechen und den Grund dafür herausfinden.

Personal

5 Gründe, warum Ihre Mitarbeitenden jetzt kündigen

Kündigungen kommen selten überraschend und Gründe gibt es genug. Doch in 4 von 5 Fällen haben Sie als Chef noch eine Chance, Mitarbeitende zu halten!

    • Personal
Haben Ihre Mitarbeitenden die eigene Steuer-ID für die nächste Lohnsteuerbescheinigung parat? Falls nicht, sollten sie  eine erneute Zusendung beantragen.  

Steuern

Haben Sie schon die Steuer-Identifikationsnummern Ihrer Mitarbeitenden?

Für die Lohnsteuerbescheinigungen gelten ab 2023 neue Regeln: Die Steuer-ID Ihrer Mitarbeitenden ersetzt die eTIN.

    • Steuern
Leiterunfälle gehören zu den häufigen Arbeitsunfällen auf der Baustelle.

Arbeitssicherheit

Wer haftet, wenn Mitarbeitende Sicherheitsregeln missachten?

Eigentlich wissen alle, dass man sich bei der Arbeit schützen muss. Doch Sicherheitshinweise werden von Mitarbeitenden gern ignoriert. Das kann für den Chef teuer werden.

    • Personal, Personalführung
Eine CO2-Bilanz hilft Betrieben, ihre CO2-Treiber zu identifizieren und Emissionen zu senken.

Nachhaltigkeit

So ermitteln Sie den CO2-Fußabdruck Ihres Betriebs

Um nachhaltiger zu wirtschaften, sollten Betriebe ihre CO2-Bilanz kennen. Daraus können sie Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasen ableiten. Ein Online-Tool hilft dabei.

    • Strategie