Foto: Screenshot (Youtube / Apis Cor)

Panorama

So ist das größte 3D-Druck-Haus der Welt entstanden

In Dubai hat das US-Unternehmen Apis Cor das weltweit größte Haus im 3D-Druck-Verfahren gebaut. Ende 2020 soll die Technik reif für den US-Markt sein.

Keine Vorfertigung, keine Produktionshallen, in denen sich Luftfeuchtigkeit und Temperatur überwachen lassen – ein reiner 3D-Druck mitten auf einer Baustelle in Dubai. Mithilfe eines mobilen 3D-Druckers hat das US-Unternehmen Apis Cor ein 2-stöckiges Gebäude für die Stadtverwaltung von Dubai errichtet. Baueindrücke gibt es hier im Video (oder diesen Youtube-Link klicken):

Laut übereinstimmenden Medienberichten ist der 9,5 Meter hohe Bau mit 640 Quadratmetern Fläche das bis jetzt weltgrößte 3D-gedruckte Gebäude.

Um eine Fläche dieser Größe mit einem einzigen 3D-Drucker zu bauen, setzte das Unternehmen auf ein mobiles Modell, das auf der Baustelle per Kran bewegt wurde. Als Druckmaterial setzte es einen selbst entwickelten Baustoff auf Gipsbasis ein, der lokal hergestellt wurde.

Laut der Tageszeitung The National aus Abu Dhabi erlaube das Verfahren, die Baukosten für ein Gebäude dieser Größe von umgerechnet 630.000 Euro auf unter 250.000 Euro zu senken. Auch wären nur halb so viele Arbeitskräfte vor Ort nötig und der produzierte Abfall reduziere sich um 60 Prozent.

Im Herbst will Apis Cor ein zweistöckiges 3D-Einfamilienhaus in Louisiana USA drucken und die Konstruktion als Wohnhaus von den Behörden genehmigen lassen. Ab Ende 2020 sollen dann auch die Maschinen des Unternehmens verkaufsbereit für den US-Markt sein, teilt es auf Facebook mit.

The goal of our demo house is to set a precedent for the first 3D-printed house approved as a residential house (not as...

Posted by Apis Cor on Wednesday, February 12, 2020

Auch interessant:

US Marines drucken Kaserne aus Beton

Wird alles anders durch 3D-Druck auf der Baustelle? Die Amerikaner legen vor und drucken innerhalb von 40 Stunden ein kleines Gebäude.
Artikel lesen

Beton-3D-Druck: Löst die Technik den Fachkräftemangel?

Beton aus dem 3D-Drucker? In Deutschland gibt es das noch nicht. Aber ein Wissenschaftler traut der Technologie einiges zu – auch, den Fachkräftemangel abzumildern.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
So könnte ein fertiger Burger mit kultiviertem Fleisch aus dem 3D-Drucker aussehen. Das „Fleisch“ soll deutlich umweltschonender in der Herstellung sein.

Geschmacklos?

Fleisch aus dem 3D-Drucker: Eine Option für Ihr Betriebsgrillen?

Ganze Häuser entstehen mithilfe des 3D-Drucks, in den Gesundheitshandwerken ist die Technik verbreitet – nun kommt das Fleisch aus dem Drucker. Eine Option für Sie?

    • Digitalisierung + IT

3D-Betondruck

In NRW entsteht erstes Wohnhaus aus dem 3D-Drucker

Häuser aus dem 3D-Drucker? Davon gab es bisher nur Prototypen. Hier entsteht das erste Wohnhaus in Deutschland – mit bauaufsichtlicher Zustimmung.

    • Digitalisierung + IT
Titelseite-Zanzinger02.jpeg

Holzhelden

3D-Druck im Betrieb macht Beratung greifbar

Was nutzt ein 3D-Drucker in der Schreinerei? Michael Zanzinger kennt die Antwort. Er setzt digitale Helfer bei Kundenberatung und Auftragsbearbeitung gewinnbringend ein.

    • Holzhelden, Digitalisierung + IT
Elektromeister Thomas Brauns beschäftigt sich seit Jahren mit dem 3D-Druck und hat für besondere Kundenwünsche zwei eigene Drucker angeschafft.

Digitalisierung + IT

3D-Druck im Arbeitsalltag: Lösung für knifflige Fälle

Für spezielle Kundenwünsche entwickelt Elektromeister Thomas Brauns eigene Ideen und setzt sie mit 3D-Druckern um. Mancher Auftrag wäre sonst nicht zustande gekommen.

    • Digitalisierung + IT