Noch zahlt Nordrhein-Westfalen keine Meisterprämie, doch das soll sich ab Mitte 2023 ändern. 2.500 Euro will die Landesregierung dann an Handwerker zahlen, die ihre Meisterprüfung erfolgreich ablegen. Die konkrete Ausgestaltung der Meisterprämie wird laut NRW-Arbeitsministerium noch erarbeitet. Fest steht bislang nur, dass die Landesregierung 11 Millionen Euro pro Jahr für die Prämie einplant.
Gute Nachrichten gab es Anfang 2023 auch für die Meister in Sachsen. Dort hat die Landesregierung beschlossen, dass der Meisterbonus verdoppelt wird. Er beträgt nun 2.000 Euro.
In Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein gibt es aktuell keine Prämie für Handwerksmeister. Diese Ländern fördern – ebenso wie viele andere auch – den Start von Meistern in die Selbstständigkeit.
Wie viel Geld die anderen Länder aktuell zahlen, sehen Sie hier auf der interaktiven Karte:
In den 11 Bundesländern, die den Erwerb des Meistertitels honorieren, haben die Prämien allerdings ganz unterschiedliche Namen.
- Baden-Württemberg, Hamburg, Hessen und Niedersachsen zahlen eine Meisterprämie.
- In Bayern, dem Saarland und Thüringen gibt es den Meisterbonus.
- Bremen zahlt die Aufstiegsfortbildungsprämie.
- Mecklenburg-Vorpommern vergibt das Meister-Extra.
- Rheinland-Pfalz zahlt den Aufstiegsbonus.
Tipp: Sie wollen mehr Nachrichten lesen, die das Handwerk betreffen? Im kostenlosen handwerk.com-Newsletter finden Sie sie. Melden Sie sich jetzt an!
Auch interessant: