Manager and a woodworker both holding blueprint,looking each other and laughing
Foto: Kaesler Media - stock.adobe.com
1.500 Euro Prämie können Meister in Baden-Württemberg nach ihrem Abschluss erhalten. Deutlich mehr Geld gibt es für Absolventen in Bremen und Niedersachsen.

Politik und Gesellschaft

So viel Meisterprämie zahlen die einzelnen Bundesländer

Ob Meister-Extra oder Aufstiegsbonus: Aktuell zahlen 11 Bundesländer eine Prämie für Meister. Je nach Bundesland liegt die Förderung zwischen 1.000 und 4.000 Euro.

Noch zahlt Nordrhein-Westfalen keine Meisterprämie, doch das soll sich ab Mitte 2023 ändern. 2.500 Euro will die Landesregierung dann an Handwerker zahlen, die ihre Meisterprüfung erfolgreich ablegen. Die konkrete Ausgestaltung der Meisterprämie wird laut NRW-Arbeitsministerium noch erarbeitet. Fest steht bislang nur, dass die Landesregierung 11 Millionen Euro pro Jahr für die Prämie einplant.

Gute Nachrichten gab es Anfang 2023 auch für die Meister in Sachsen. Dort hat die Landesregierung beschlossen, dass der Meisterbonus verdoppelt wird. Er beträgt nun 2.000 Euro.

In Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein gibt es aktuell keine Prämie für Handwerksmeister. Diese Ländern fördern  – ebenso wie viele andere auch – den Start von Meistern in die Selbstständigkeit.

Wie viel Geld die anderen Länder aktuell zahlen, sehen Sie hier auf der interaktiven Karte:

In den 11 Bundesländern, die den Erwerb des Meistertitels honorieren, haben die Prämien allerdings ganz unterschiedliche Namen.

  • Baden-Württemberg, Hamburg, Hessen und Niedersachsen zahlen eine Meisterprämie.
  • In Bayern, dem Saarland und Thüringen gibt es den Meisterbonus.
  • Bremen zahlt die Aufstiegsfortbildungsprämie.
  • Mecklenburg-Vorpommern vergibt das Meister-Extra.
  • Rheinland-Pfalz zahlt den Aufstiegsbonus.

Tipp: Sie wollen mehr Nachrichten lesen, die das Handwerk betreffen? Im kostenlosen handwerk.com-Newsletter finden Sie sie. Melden Sie sich jetzt an!

Auch interessant:

Meister aus Überzeugung

Can Akpinar schätzt die Meisterausbildung im Handwerk. Er wünscht sich, dass mehr junge Menschen diesen Weg gehen.
Artikel lesen

Niedersachsen setzt Meisterprämie fort

Niedersächsischer Landtag stimmt fraktionsübergreifend für die Fortsetzung. Damit können Meisterinnen und Meister auch nach 2019 Förderung erhalten.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Aufstiegsförderung

Niedersachsen: Meisterprämie soll fortgesetzt werden

Wer in Niedersachsen eine Meisterfortbildung anstrebt, soll auch weiterhin die Meisterprämie in Höhe von 4.000 Euro in Anspruch nehmen können. Auch in anderen Bundesländern gibt es finanzielle Hilfen.

    • Politik und Gesellschaft

Corona

Corona-Soforthilfe: Alle Zuschüsse der Bundesländer im Überblick

In fast allen Bundesländern gibt es jetzt Zuschüsse für von der Corona-Krise betroffene Solo-Selbstständige und Kleinbetriebe. Hier alle Infos für Handwerker.

    • Corona, Unternehmensfinanzierung

Politik und Gesellschaft

Niedersachsen setzt Meisterprämie fort

Niedersächsischer Landtag stimmt fraktionsübergreifend für die Fortsetzung. Damit können Meisterinnen und Meister auch nach 2019 Förderung erhalten.

    • Politik und Gesellschaft

Meisterprämie, Meistergründungsförderung und Co

Diese Förderungen gibt es für Meister in Deutschland

Wer seinen Meister macht, kann in einigen Bundesländern eine Prämie dafür abgreifen. Ob Meisterprämie, Meisterbonus oder Meistergründungsprämie – bei der Höhe gibt es deutliche Unterschiede.

    • Politik und Gesellschaft, Unternehmensfinanzierung