Schon wieder zu spät? Dann ist wohl eine Abmahnung fällig.
Foto: Quality Stock Arts - stock.adobe.com
Schon wieder zu spät? Dann ist wohl eine Abmahnung fällig.

Inhaltsverzeichnis

Personal

Ständig zu spät: Wie oft muss der Arbeitgeber abmahnen?

Drei Mal mahnte ein Arbeitgeber einen Mitarbeiter wegen Zuspätkommens ab – und verlor den Kündigungsschutzprozess wegen eines schweren Fehlers.

Abmahnungen sollen Mitarbeitende auf ihr Fehlverhalten aufmerksam machen, sie vor einer drohenden Kündigung warnen und ihnen die Chance geben, ihr Verhalten zu ändern. Was aber, wenn der Arbeitgeber drei Abmahnungen auf einmal ausspricht und beim nächsten Fehler kündigt? Darüber entschied jetzt das Landesarbeitsgericht Köln.

Was tun, wenn Mitarbeiter immer zu spät kommen?

Bei ständiger Unpünktlichkeit Ihrer Mitarbeiter müssen Sie handeln. Denn das Zuspätkommen zu Kunden und anderen Terminen wirkt sofort nach außen. Was können Sie tun, damit 8 Uhr auch 8 Uhr ist?
Artikel lesen

Der Fall: Ein Anlagenbediener erschien drei Mal im Monatsabstand zu spät zur Arbeit. Nach dem dritten Mal wurde er von seinem Arbeitgeber abgemahnt – er erhielt am selben Tag gleich drei Abmahnungsschreiben. Als der Mann einige Monate später erneut verspätet zur Arbeit kam, kündigte ihm sein Arbeitgeber verhaltensbedingt. Der Mann klagte auf Weiterbeschäftigung.

Das Urteil: Die Richter am Landesarbeitsgericht Köln entschieden im Sinne des Anlagenbedieners. Zwar sei das mehrmalige Zuspätkommen an sich ein Grund für eine verhaltensbedingte Kündigung. Doch der Arbeitgeber hätte seinen Mitarbeiter nicht mit drei Abmahnungen auf einmal nach der dritten Verspätung konfrontieren dürfen, sondern hätte nach jeder Verspätung direkt reagieren müssen. So habe der Arbeitgeber den Warneffekt der Abmahnungen eingeschränkt und hätte deshalb auch die vierte Verspätung nochmals abmahnen müssen, so die Richter. Die Kündigung sei daher unwirksam. (Urteil vom 20.10.2022, Az. 8 Sa 465/22)

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Arbeitsrecht verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

Kündigung per ChatGPT: 5 Beispiele, warum das eine schlechte Idee ist

Kann ChatGPT korrekte Kündigungsschreiben verfassen? Das Urteil einer Anwältin fällt deutlich aus!
Artikel lesen

Schlechte Leistung kann ein Kündigungsgrund sein

Einen faulen Mitarbeiter zu entlassen ist nicht leicht, denn die Beweislast ist hoch. Warum das Landesarbeitsgericht Köln dennoch einem Arbeitgeber Recht gab.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Recht

Polemisches Arbeitszeugnis rechtfertigt Geldstrafe

Verpflichtet sich ein Arbeitgeber im Rahmen eines Kündigungsschutzprozesses, ein „wohlwollendes qualifiziertes Arbeitszeugnis“ auszustellen, muss er das auch liefern. Sonst kann es teuer werden.

    • Recht, Arbeitsrecht
Fotolia_13246226_M.jpeg

Personal

Kündigungsschutz im Kleinbetrieb – das müssen Arbeitgeber wissen

Im Kleinbetrieb gilt das Kündigungsschutzgesetz nicht. Trotzdem dürfen Arbeitgeber nicht jeden wahllos entlassen. Auch hier gelten gewisse Schutzrechte.

    • Personal
aktenvernichter.jpeg

Urteil

Arbeitgeber müssen Abmahnungen begründen – oder löschen

Wenn Mitarbeiter Fehler machen, kann der Arbeitgeber sie abmahnen. Aber was passiert, wenn der Abgemahnte den Fehler bestreitet?

    • Recht
handschlag.jpeg

Langen Prozess vermeiden

Kündigungsschutzklage – 3 Gründe für einen Vergleich

Kündigungsschutzklagen werden oft mit einem Vergleich beigelegt. Drei Gründe, warum Arbeitgeber sich darauf einlassen sollten.

    • Arbeitsrecht