Foto: copyright by Oliver Boehmer - bluedesign®
Stichtag, 31, Dezember, 12, kündigen, Versicherung, Kalender, Datum, 31 12, Autoversicherung, Sylvester, 31 Dezember, Beitrag, Termin, Steuererklärung, Jahresende, abgeben, Werbung, Erhöhung, sparen, Jahreswechsel, Fahrzeugversicherung, Haftpflicht, Haft

Steuern

Finanzamt muss verkürzte Abgabefrist konkret begründen

Wenn das Finanzamt eine Steuererklärung vorzeitigt anfordert, dann muss es das genau begründen. Und nicht erst, nachdem die verkürzte Abgabefrist schon abgelaufen ist.

Wer sich von einem Steuerberater unterstützen lässt, hat für seine Steuererklärung bis zum 31. Dezember des Folgejahres Zeit. Es sei denn, dass Finanzamt fordert die Steuererklärung früher an. Dafür muss es allerdings eine klare Begründung liefern – vor der Abgabe. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden.

Der Fall: Ein niedersächsisches Finanzamt hatte von einem Ehepaar die Steuererklärung 2010 zum 31. August 2011 verlangt. Begründung: das sei „im Interesse einer ordnungsgemäßen Durchführung des Besteuerungsverfahrens“. Das Ehepaar gab die vom Steuerberater angefertigte Erklärung erst am 7. Dezember ab. Das Finanzamt verlangte daraufhin einen Verspätungszuschlag von 880 Euro. Das Paar erhob Einspruch gegen die Strafe, der vorgezogene Abgabetermin sei nicht ausreichend begründet worden. Worauf hin das Finanzamt einen konkreten Grund nachliefert: Das Paar habe in den Vorjahren mehrfach verspätet abgegeben.

Das Urteil: Der Bundesfinanzhof (BFH) gab den Steuerzahlern Recht. Die ursprüngliche Begründung des Finanzamts sei formelhaft und genüge nicht. Folglich sei auch der Verspätungszuschlag rechtswidrig. Das Finanzamt dürfe zwar eine konkrete Begründung nachschieben – aber nicht wie in diesem Fall erst, nachdem die Steuererklärung schon vorliegt. (BFH: Urteil vom 17. Januar 2017, Az. VIII R 52/14)

Auch interessant:

Digitale Buchführung: Wie rechtssicher ist Ihre Software?

Digitale Buchführung und Archivierung? Ulrich Koch wähnte sich mit seiner Software auf der sicheren Seite. Bis sich ein Betriebsprüfer das Programm genauer anschaute.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Steuern

Neue Abgabefrist für Steuererklärungen 2018 beachten!

Ab sofort gilt für Steuererklärungen eine neue Abgabefrist: Sie haben zwei Monate mehr Zeit. Dafür werden Verspätungen teurer.

    • Steuern
Längere Abgabefristen bis 2022: Steuerberater und Finanzämter stecken jetzt schon im Bearbeitungsstau.

Steuern

Steuererklärungen: Abgabefristen bis 2024 noch einmal verlängert

Der Bundestag hat die Abgabefristen für die Steuererklärungen der Jahre 2020, 2021, 2022, 2023 und 2024 deutlich verlängert.

    • Steuern

Steuern

Längere Abgabefrist für Steuererklärungen 2019 geplant

Weil die Steuerberater bei den Steuererklärungen 2019 im Rückstand sind, soll die Abgabefrist nun bis zum 31. August 2021 verlängert werden.

    • Steuern
Handwerk Archiv

Steuern

Neue Abgabefristen beachten

Sie haben Ihre Unterlagen für die Steuererklärung 2005 noch nicht zusammen und Ihr Steuerberater drängelt? Das sollten Sie ernst nehmen: Die Abgabefristen wurden neu geregelt.

    • Archiv