Buchhaltung-Steuerhinterziehung.jpeg
Foto: Studio Romantic - stock.adobe.com
Schuld ist nur das Chaos? Steuerhinterziehung ist auch ohne eine entsprechende Absicht strafbar, wenn man sie billigend in Kauf nimmt.

Steuern

Steuerhinterziehung: Chaotische Buchführung ist strafbar

Eine ungenaue Buchführung kann strafrechtliche Folgen haben – auch ohne Absicht und trotz Steuerberater. Die Tat: mittelbare Steuerhinterziehung.

Der Fall: Ein Arzt erzielt über mehrere Jahre freiberufliche Einnahmen, die er seinem Steuerberater nur unvollständig meldet. Bei einer Prüfung ermittelt das Finanzamt rund 34.000 Euro zu wenig gezahlte Steuern. Das Finanzgericht Niedersachsen bewertet den Fall als bedingt vorsätzliche Steuerhinterziehung. Daraufhin verurteilt das Amtsgericht Osnabrück den Arzt zu 9.100 Euro Geldstrafe.

Der Mediziner geht vor dem Landgericht Osnabrück in Berufung. Dort erklärt er, er habe es nicht auf Steuerhinterziehung angelegt. Ihm sei höchsten vorzuwerfen, nicht genau genug darauf geachtet zu haben, was sein Steuerberater letztlich in der Steuererklärung angegeben habe. Der Arzt habe wohl nicht mit Absicht Steuern hinterzogen, doch die Unterlagen seien nicht immer vollständig und ordentlich gewesen, berichtet der Steuerberater.

Steuerhinterziehung: Ist eine Außenprüfung ohne Anfangsverdacht zulässig?

Darf das Finanzamt eine Außenprüfung nur bei konkretem Verdacht auf Steuerhinterziehung durchführen? Dieses Urteil schafft Klarheit.
Artikel lesen

Das Urteil: Das Landgericht bestätigt die Entscheidung des Amtsgerichts. Der Arzt habe es billigend in Kauf genommen, eventuell zu wenig Steuern zu zahlen. Selbst wenn Steuerhinterziehung nicht sein Ziel gewesen sei, hätte er doch gewusst, dass die Unterlagen möglicherweise nicht vollständig waren. Ebenso hätte er gewusst, dass der Steuerberater auf deren Vollständigkeit vertrauen und entsprechende Steuererklärungen abgeben würde. Daher handele es sich um „bedingten Vorsatz“ zur Steuerhinterziehung „in mittelbarer Täterschaft“. Und das sei eine Straftat. (Urteil vom 4. März 2021, Az. 14 Ns 3/21). Das Urteil ist nicht rechtskräftig, es kann Revision eingelegt werden.

Tipp: Sie wollen beim Thema Steuern nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Steuerhinterziehung verjährt jetzt erst nach 30 Jahren

Die strafrechtliche Verjährungsfrist für Steuerhinterziehung steigt in schweren Fällen – auf maximal 30 Jahre. Treffen kann das auch Handwerksbetriebe.
Artikel lesen

Bei Steuerhinterziehung haften alle Erben

Wer erbt, der haftet - auch für Steuerschulden, die durch Steuerhinterziehung des Erblassers und der Miterben entstanden sind. Die Festsetzungsfrist verlängert sich dann auf 10 Jahre.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Steuern

Steuerhinterziehung verjährt jetzt erst nach 30 Jahren

Die strafrechtliche Verjährungsfrist für Steuerhinterziehung steigt in schweren Fällen – auf maximal 30 Jahre. Treffen kann das auch Handwerksbetriebe.

    • Steuern
Handwerk Archiv

Archiv

Steuerhinterziehung länger haltbar!

Zehn Jahre soll die Verjährungsfrist bei Steuerstraftaten nach den Plänen der Bundesregierung künftig dauern. Bisher lag das Verfallsdatum für eine strafrechtliche Verfolgung bei fünf Jahren.

    • Archiv

Urteil

Bei Steuerhinterziehung haften alle Erben

Wer erbt, der haftet - auch für Steuerschulden, die durch Steuerhinterziehung des Erblassers und der Miterben entstanden sind. Die Festsetzungsfrist verlängert sich dann auf 10 Jahre.

    • Steuern
Handwerk Archiv

Zusammen veranlagt

Steuerhinterziehung trifft nur einen Gatten

Zusammenveranlagte Ehegatten reichen zwar eine gemeinsam unterzeichnete Steuererklärung ein - wird einer der beiden jedoch der Steuerhinterziehung überführt, muss der andere das nicht gegen sich gelten lassen.

    • Archiv