Foto: Sergey - stock.adobe.com
Mann liegt auf einem Steg und hält ein Handy in die Luft.

Panorama

Stress-Mentor: Im Alltag per App entspannen lernen

Unternehmer haben täglich Dutzende Aufgaben. Zeit für Entspannung kommt oft zu kurz. Die App „Stress-Mentor“ soll helfen, die nötigen Freiräume zu schaffen.

Schlafstörungen, Erschöpfung und Rückenschmerzen – das können Anzeichen für Stress sein. Dagegen helfen zwar Übungen wie Yoga, Meditation und Muskelentspannungseinheiten, doch im Arbeitsalltag nehmen sich die wenigsten Zeit, bewusst zu entspannen.

Forscher von der Technischen Universität (TU) Kaiserslautern haben deshalb eine App entwickelt. Sie heißt Stress-Mentor und Nutzer dieses Tools können damit zwei Dinge erreichen:

  • Sie können die Auslöser von Stress genau erfassen, indem sie Tagebuch führen.
  • Sie können Entspannungsmethoden wie Meditation oder auch Bewegungs- und Dehnübungen in ihren Tagesablauf einbauen.

„Wir bieten eine Reihe von Übungen an“, sagt Psychologin Corinna Faust-Christmann, die die App mit ihrem Team entwickelt hat. Die Übungen seien zwischen fünf und 45 Minuten lang und könnten individuell in den Tagesablauf eingebaut werden.

Die App ist spielerisch gestaltet. „Wir haben ein kleines, vogelähnliches Fabelwesen in unserer App, den rheinland-pfälzischen Elwetritsch“, erläutert die Wissenschaftlerin. Nutzer der App müssen sich um das Tier kümmern, indem sie jeden Tag wenigstens eine Übung durchführen. „Bis zu drei Übungen täglich sind möglich“, so Faust-Christmann.

Die App, die es zum kostenlosen Download bei Google Play und im Amazon Store gibt, ist nicht für den langfristigen Gebrauch gedacht.

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/stressfrei-durch-vertrauen-in-mitarbeiter[/embed]

In 5 Minuten Verspannungen lösen

Faszientraining ist in aller Munde. Doch was bringt es wirklich? Unser Autor meint: 5 Minuten Training täglich genügen, und Sie sind Ihre schmerzhaften Verspannungen los. Mit etwas Durchhaltevermögen.
Artikel lesen

So machen Sie Schluss mit Stress im Betrieb

Stress im Handwerk ist mit der Industrie oder anderen Wirtschaftszweigen nicht zu vergleichen. Er hat andere Ursachen. Deswegen brauchen Sie auch eine eigene Anti-Stress-Strategie. Die gibt es jetzt.
Artikel lesen
Stress-Mentor: Im Alltag per App entspannen lernen > Paragraphs > Image Paragraph
Mann liegt auf einem Steg und hält ein Handy in die Luft.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Wie Sie Nichtstun lernen

3 Gründe: Warum Entspannen auf Knopfdruck nicht funktioniert

Entspannen Sie jetzt! Auf Knopfdruck entspannen ist einfach unmöglich. Doch auch Sie können es lernen – mit diesen 3 Tipps.

    • Work-Life-Balance

Werkzeugtest

Entspannter Arbeiten mit Einhandzwingen

Bei der Arbeit mit Einhandzwingen bleibt idealerweise eine Hand frei für andere Aufgaben. Wie gut erfüllt Besseys Einhandzwinge EZ die Aufgabe?

    • Holzhelden, Werkzeug

Digitalisierung + IT

Digitalisierung: Mehr Zeit für Handarbeit

Digitale Prozesse und lockere Mitarbeiterführung sind bei Artfischer selbstverständlich. So schafft das Unternehmen die Freiräume für seine wichtigste Aufgabe: individuelle Möbel für exklusive Kunden bauen.

    • Digitalisierung + IT, Panorama, Personalführung

Belastungen noch spürbar

ZDH-Umfrage: Noch keine Entspannung der Auftragslage

Die Umsatzlage entspannt sich nur langsam, die Zahl der Stornierungen steigt. Das Handwerk leidet noch immer unter den Folgen der Corona-Krise, ergibt die aktuelle ZDH-Umfrage.

    • Corona, Politik und Gesellschaft