E-Transit: Start in die „Ford Pro“-Ära
Ford bringt seinen vollelektrischen Transporter E-Transit auf die Straße – und zeitgleich die Groß- und Gewerbekunden-Organisation „Ford Pro“.
Digitale Arbeitszeiterfassung: Wer zahlt für Überstunden?
Arbeitgeber müssen nur angeordnete Überstunden bezahlen. Doch wer trägt die Beweislast, wenn ein Arbeitszeiterfassungssystem im Spiel ist?
Download: Was würde Sie eine Lohnerhöhung kosten?
Alles wird teuer – und Mitarbeiter fragen nach mehr Lohn. Was Sie das als Chef kosten würde, verrät unser kostenloses Excel-Tool zum Download.
Arbeitsplatzverlust bei Fahrverbot: Nur eine Ausrede?
Raser können sich gegen ein Fahrtverbot mit dem Argument „Jobverlust“ schützen. Ein Schreiben vom Chef genügt dafür aber nicht.
Über Raucherpausen entscheidet der Chef
Die Zigaretten zwischendurch, das läppert sich. Wer das als Chef unterbinden will, kann alleine über Raucherpausen entscheiden – ohne Mitbestimmung.
Durch Steuernachzahlungen in die Liquiditätskrise?
Die Stunde der Wahrheit rückt näher: Zeit für die Steuererklärung 2020 – und für Steuernachzahlungen im vierten Quartal. Was dabei auf Sie zukommt.
Diese Drehhäuser folgen dem Lauf der Sonne
Diese Häuser richten sich nach der Sonne aus, sparen Heiz- und Stromkosten und sammeln mehr Energie, als die Bewohner verbrauchen. Hinter der Idee steckt ein Zimmereibetrieb.
Keine rückwirkende Rechnungskorrektur bei Adressfehler
Eingangsrechnungen ohne Ihren korrekten Firmennamen lassen sich nicht rückwirkend korrigieren. Zumindest nicht, wenn am Firmensitz mehrere Unternehmen gemeldet sind.
Betriebliches Eingliederungsmanagement: Das müssen Sie wissen
Wenn Mitarbeiter länger als sechs Wochen krank sind, muss der Betrieb ein Eingliederungsmanagement anbieten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Serie: Gut gemacht! Handwerker verraten ihre Erfolgsrezepte
Viele Wege führen zum Erfolg. Aber welche? In der Fortsetzung der Kurzinterview-Reihe erzählen Selbstständige, was ihren Betrieb ausmacht. Teil 13: Visionen entwickeln – und gezielt umsetzen.
Gehaltsextras oder Lohnerhöhung?
Wie reagieren Sie, wenn Ihre Mitarbeiter wegen der steigenden Preise nach mehr Lohn fragen?
Scharfe Sache? Tischler testen Öberfräser-Satz
Famag hat neue Oberfräser-Sätze in der Qualitätsstufe „Exzellent“ herausgebracht. Die Tischler Cordes hat eine Auswahl getestet. Wie lautet ihr Urteil?
Gescannte Unterschrift macht Befristung unwirksam
Befristungen in Arbeitsverträgen müssen schriftlich erfolgen, sonst sind sie unwirksam. Eingescannte Unterschriften genügen nicht, urteilte ein Gericht.
„Ich arbeite nicht mehr im, sondern am Betrieb“
Ein Team, das selbst die richtigen Entscheidungen trifft? Was sich mancher Chef im Handwerk wünscht, hat Norbert Miesner geschafft – mit 4 Gesellen und 2 Azubis.
Feiertagsarbeit: Wie lange dauert ein Ersatzruhetag?
Für Arbeit an einem Feiertag steht Arbeitnehmern ein Ersatzruhetag zu. Ob damit ein Kalendertag oder 24 freie Stunden gemeint sind, entschied jetzt das Bundesarbeitsgericht.
Mädchen im Handwerk: „Frauen aus Überzeugung fördern“
Elektro Barth in Emden beschäftigt sechs Auszubildende – und zum ersten Mal ist auch eine junge Frau darunter.
Energiepreispauschale: Was bleibt netto von den 300 Euro brutto?
Die Energiepreispauschale soll Selbstständige und Mitarbeiter entlasten. Doch noch sind die Steuer- und Sozialversicherungspflicht unklar. Vorfinanzieren soll den Zuschuss der Arbeitgeber.
15 steuerfreie Gehaltsextras gegen den Preisdruck 2022
Was tun, wenn die Inflation 2022 weiter steigt und Mitarbeiter nach mehr Lohn fragen? Mit diesen 15 (fast) steuerfreien Gehaltsextras schonen Sie Ihre Finanzen.
Rückwirkender Wechsel zwischen Fahrtenbuch und Pauschale
Genaues Fahrtenbuch oder pauschale Ein-Prozent-Methode? Ab sofort dürfen Sie rückwirkend wechseln – was nützlicher klingt, als es ist.
Mindestlohndokumentation: Was muss ich als Subunternehmer offenlegen?
Subunternehmer müssen Auftraggebern Einblick in die Mindestlohndokumentation gewähren. Wie das DSGVO-konform geht, verrät ein Gerichtsurteil: mit extra Aufwand.