Foto: kasto - Fotolia.com
Vorlesung an Uni
Speaker giving presentation in lecture hall at university. Students listening to lecture and making notes.

Politik und Gesellschaft

Duales Studium: Was im Handwerk alles möglich ist

Studium oder Ausbildung im Handwerk? Diese Entscheidung muss nicht sein, denn beides lässt sich miteinander kombinieren. Eine neue Publikation gibt erstmals einen Überblick, was alles möglich ist.

Im Handwerk gibt es vielfältige Möglichkeiten für ein duales Studium. Das geht aus der Publikation „Duales Studium in Zahlen – Sonderauswertung im Handwerk“ hervor, die der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erstellt hat.

Demnach gibt es bundesweit insgesamt 157 ausbildungsintegrierende duale Studiengänge mit Handwerksbezug. Davon richten sich 21 ausschließlich an Auszubildende, die einen Abschluss in einem Handwerksberuf anstreben. Weitere 136 Angebote stehen Auszubildenden sowohl in Handwerksberufen als auch in anderen Berufen offen.

Die meisten der 157 dualen Studiengänge werden in Kooperation mit Fachhochschulen angeboten. Insgesamt sind das 129. Es gibt aber auch 19 universitäre Angebote, die mit einer handwerklichen Ausbildung kombinierbar sind.

Bei den hochschulischen Fachrichtungen dominiert der Maschinenbau die ausbildungsintegrierenden Studiengänge mit Handwerksbezug. Dort gibt es 40 verschiedene Angebote (25,5 Prozent). Es folgen die Elektrotechnik mit 36 Studiengängen (22,9 Prozent) und das Bauingenieurwesen mit 27 Studiengängen (17,2 Prozent).

Mit insgesamt 106 Studiengängen gibt es zahlenmäßig die meisten Angebote für den Handwerksberuf des Elektronikers. Auch im Bauhauptgewerbe sind viele Möglichkeiten vorhanden. So gibt es für den Beruf des Maurers 29 Studienangebote, die mit einer Ausbildung kombinierbar sind. Bei den Zimmerern sind es 26.

Den vollständigen Überblick finden Sie auf der Webite des BIBB.

Auch interessant: [embed]https://handwerk.com/wir-brauchen-uns-nicht-hinter-der-industrie-zu-verstecken[/embed]

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Marketing und Werbung

Marketing ist bei der Mitarbeitersuche entscheidend

Marketing, um Kunden zu werben? Das war gestern! Heute müssen Handwerksbetriebe Marketing betreiben, um Fachkräfte für ihren Betrieb zu gewinnen, sagt eine Expertin. Das lässt sich im Idealfall miteinander kombinieren.

    • Marketing und Werbung, Personal, Personalbeschaffung
Glücklich in der Werkstatt: Noch diesen Sommer schließt David Gross seine Ausbildung zum Tischler ab.

Weg ins Handwerk

Erfolgreich getauscht: Früher Hörsaal, heute Werkbank

Die Entscheidung fiel nicht leicht. Doch heute ist David Gross erleichtert, dass er sein Studium abgebrochen und eine Ausbildung zum Tischler begonnen hat.

    • Personal

Arbeitsagentur will an Gymnasien für Ausbildung werben

Viele Abiturienten entscheiden sich für ein Studium – und brechen es ab. Die Arbeitsagentur will daher verstärkt zu Ausbildungsberufen als Alternative beraten.

Digitalisierung + IT

10 starke Praxisbeispiele: So digitalisieren Handwerker

Eine neue Publikation zeigt zehn erfolgreiche Digitalisierungsprojekte von Handwerkern. Ein Beispiel: das digitale Werkzeugmanagement.

    • Digitalisierung + IT, Strategie