Foto: Romolo Tavani - stock.adobe.com
Haus in einer Mausefalle

Inhaltsverzeichnis

Bauvertragsrecht

Neue Falle beim Widerrufsrecht!

Wer einen Verbraucherbauvertrag abschließt, muss seine Kunden immer über das Widerrufsrecht informieren. Wo der Vertrag abgeschlossen wird, spielt keine Rolle mehr. Wird das nicht beachtet, kann der Kunde noch nach über einem Jahr widerrufen.

Auf einen Blick:

  • Infolge des neuen Bauvertragsrechts können Handwerker jetzt Verbraucherbauverträge, Bauverträge oder Werkverträge schließen.
  • Was beim Widerrufsrecht zu beachten ist, hängt maßgeblich von der Vertragsart ab.
  • Am strengsten sind die Regeln beim Verbraucherbauvertrag: Hier müssen Handwerker grundsätzlich schriftlich über die Widerrufsrechte aufklären – egal, wo der Vertrag geschlossen wurde.
  • Bei Bauvertrag und Werkvertrag gelten die bisherigen Regeln zum Widerrufsrecht unverändert.

Liegt ein Verbraucherbauvertrag, ein Bauvertrag mit Verbrauchern oder ein Werkvertrag vor? Diese Frage klingt nach einer juristischen Spitzfindigkeit, ist es aber nicht. Denn die Antwort ist entscheidend dafür, was beim Widerrufsrecht gilt. „Bauunternehmer müssen jetzt besonders aufpassen“, warnt Carsten Woll, Baurechtsexperte vom Baugewerbe-Verband Niedersachsen.

Widerrufsrecht jetzt auch bei Neubauten

Grund dafür ist der Verbraucherbauvertrag, der mit dem Bauvertragsrecht zum 1. Januar 2018 neu geschaffen wurde. Denn mit dieser Vertragsform wurde das Widerrufsrecht zum Jahreswechsel deutlich ausgeweitet. Auch bei Neubauten sowie bei erheblichen Umbauten gilt jetzt: Verbraucher haben ein Widerrufsrecht. „Der Gesetzgeber wollte Verbraucher, die ein Haus bauen, dadurch besonders schützen“, erläutert Baurechtsexperte Carsten Woll diese Neuerung. Schließlich ist der Hauskauf für die meisten Menschen die größte Investition ihres Lebens.

Das Widerrufsrecht für Verbraucherverträge kennen Bauunternehmer zwar schon aus der Praxis. „Die bekannten Regeln gelten auch weiterhin“, sagt der Jurist. Und zwar für Bau- und Werkverträge mit Verbrauchern. Doch Vorsicht: Die Regelungen zum Widerruf bei Verbraucherbauverträgen sind genauso, unterscheiden sich aber in einem wichtigen Punkt.

Das gilt beim Widerruf von Verbraucherbauverträgen

Nach dem neuen Bauvertragsrecht müssen Bauunternehmer ihre Kunden bei Verbraucherbauverträgen grundsätzlich in Textform über das Widerrufsrecht aufklären – und zwar egal, wo der Vertrag geschlossen wird. Bei korrekter Aufklärung beträgt die Widerrufsfrist 14 Tage. Kommen Unternehmer ihrer Pflicht nicht ordnungsgemäß nach, kann es knüppeldick kommen. Denn dann verlängert sich die Widerrufsfrist von 14 Tagen auf 1 Jahr und 14 Tage.

Andere Verträge mit Verbrauchern: Bisherige Regeln gelten weiterhin

Für Bau- und Werkverträge gelten weiterhin die bekannten Regeln: Nach den Vorschriften zum Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen, können Kunden seit Sommer 2014 Verträge widerrufen, ohne einen Grund dafür angeben zu müssen. Das gilt aber nur in Fällen, in denen Unternehmer zusammen mit Verbrauchern Verträge außerhalb ihrer Geschäftsräume schließen. Für Bau- und Werkverträge gilt diese Regelung weiterhin.

Auch interessant: [embed]https://handwerk.com/widerrufsrecht-fehler-kosten-geld-und-nerven[/embed]

Bauvertragsrecht: Das Widerrufsrecht wird auf Neubauten ausgeweitet

Bei vielen Verträgen haben Verbraucher schon seit 2014 ein Widerrufsrecht. Doch das wird 2018 mit dem neuen Bauvertragsrecht noch deutlich ausgeweitet. Was für Handwerksbetriebe deshalb noch wichtiger wird: die richtige Aufklärung.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Recht

Widerrufsrecht: Fehler kosten Geld und Nerven

Ist bei Ihnen bis jetzt alles gut gegangen mit dem neuen Widerrufsrecht? Ein Dachdecker ist in die Falle getappt und hat teuer dafür bezahlt. Damit Ihnen nicht etwas Ähnliches passiert, sollten Sie unbedingt einige Regeln beachten.

    • Recht
Vertragsabschluss ohne persönlichen Kontakt: Handwerkskunden haben in den meisten Fällen ein Widerrufsrecht, es gibt aber Ausnahmen.

Recht

Verträge per E-Mail oder Telefon: Wann dürfen Kunden widerrufen?

Bei Fernabsatzverträgen haben Kunden ein Widerrufsrecht. Doch Handwerker können sich vor einem Widerruf schützen – zum Beispiel mit richtiger Aufklärung.

    • Recht, Baurecht

Bauvertragsrecht

Diese Verträge müssen Bauunternehmer kennen

Werkvertrag, Bauvertrag oder Verbraucherbauvertrag? Durch das neue Bauvertragsrecht sind Handwerker zum Teil mit völlig neuen Vertragstypen konfrontiert. Doch wann greift welcher Vertrag?

    • Recht, Baurecht, Bauvertragsrecht
Ein Handwerker hatte mit Privatkunden Innen- und Außenputzarbeiten an einem Neubau vereinbart: Laut Bundesgerichtshof war der Vertrag kein Verbraucherbauvertrag.

Recht

BGH-Urteil zu Verbraucherbauverträgen: Was bedeutet das für Betriebe?

Mit einem Grundsatzurteil hat der Bundesgerichtshof klargestellt, wann Verbraucherbauverträge nicht möglich sind. Aus 3 Gründen ist das eine gute Nachricht für Handwerker.

    • Recht, Baurecht, Bauvertragsrecht