Foto:

OLG-Urteil

Vorgaben des Auftraggebers: Wer haftet für Baumängel?

Ein Betrieb führt Arbeiten so aus, wie es der Auftraggeber vorgibt. Die Folge sind Baumängel. Dafür muss das Unternehmen haften.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Baumängel können aus Anordnungen des Auftraggebers oder fehlerhaften Vorgaben in der Leistungsbeschreibung resultieren. Das kann für bauausführende Betriebe teuer werden, wie dieser Fall zeigt.

Wenn der Generalunternehmer nicht zahlt

Völlig machtlos – so fühlen sich Subunternehmer, wenn der Generalunternehmer den Werklohn wegen angeblicher Mängel nicht zahlt. Doch es gibt einen Weg, wie Handwerker trotzdem an ihr Geld kommen können.
Artikel lesen

Der Fall: Ein Bauunternehmen vergibt einen Auftrag an einen Subunternehmer. Der soll für einen Betrieb eine Schotterschicht inklusive Drainage herstellen, für die der Auftraggeber eine Querdrainage anordnet. Nach Abschluss der gewünschten Arbeiten nimmt das Bauunternehmen das Werk ab und zahlt.

Als die Fläche weiter bebaut wird, sackt der Boden ab. Daraufhin fordert das Bauunternehmen den Subunternehmer zur Mängelbeseitigung auf. Der weist die Mängelrüge zurück. Deshalb lässt das Bauunternehmen die Mängel beseitigen und fordert dafür rund 47.000 Euro vom Subunternehmer. Der sieht sich allerdings nicht für die Mängel verantwortlich. Seine Argumentation: Das Bauunternehmen habe die Bedenkenanmeldung bezüglich der Drainage missachtet.

Das Urteil: Das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf gab dem klagenden Bauunternehmen recht, da das Werk des Subunternehmens mangelhaft war. Die Ausführung war zwar vom Bauunternehmen vorgegeben, doch der Subunternehmer konnte im Prozess nicht nachweisen, dass er dem Bauunternehmen bezüglich der Bauausführung seine Bedenken schriftlich angemeldet hat. Das wäre allerdings nötig gewesen, so die Richter.

Für die Mängelbeseitigung muss der Subunternehmer nicht allein geradestehen. Dem Auftraggeber attestierten die Richter wegen der fehlerhaft geplanten Drainage eine Mitschuld. Er muss 25 Prozent der Kosten tragen.

OLG Düsseldorf, Urteil vom 19. März 2019, Az.: I-21 U 118/16

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos mehr zum Thema Baurecht verpassen? Mit dem handwerk.com-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden. Hier geht es zur Anmeldung!

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/so-funktioniert-eine-baubehinderungsanzeige[/embed]

Unterlassene Mängelbeseitigung: Gericht berechnet den Schaden

Welchen Schadensersatzanspruch haben Auftraggeber, wenn sie einen Baumangel nicht beseitigen lassen? Diese Frage musste ein Gericht im Fall eines Handwerkers beantworten.
Artikel lesen
Vorgaben des Auftraggebers: Wer haftet für Baumängel? > Paragraphs > Image Paragraph

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Wo der Kunde anpackt - Rechtssicherheit für Handwerker

Wer haftet, wenn der Bauherr mitarbeitet?

Der Handwerker hat den Auftrag, der Kunde will sparen. Also arbeiten sie auf der Baustelle im Team. Darf man das? Und wer haftet, bei Unfällen und Baumängeln. Experten antworten.

    • Archiv
Ergebnis der aktuellen Umfrage auf handwerk.com: Baumängel sind am häufigsten auf nachlässige Arbeiten zurückzuführen.

Ergebnis der 1-Klick-Umfrage

Nachlässige Arbeiten verursachen häufig Baumängel

Nach Einschätzung der handwerk.com-Leser sind Baumängel am häufigsten auf nachlässiges Arbeiten zurückzuführen. Aber wer arbeitet auf dem Bau ungenau?

    • Panorama, Baurecht

Recht

Stichwort: Auftraggeberhaftung

Die Auftraggeberhaftung ist ein Instrument im Kampf gegen den Sozialversicherungsbetrug und Verstöße gegen das Mindestlohngesetz. Doch wann greift sie? Und vor allem: Wer haftet in welchen Fällen?

    • Recht, Baurecht
Handwerk Archiv

SONDERVERÖFFENTLICHUNG Vergabe24 direkt

Die Öffentliche Hand als Auftraggeber

Öffentliche Auftraggeber vergeben jedes Jahr Aufträge im Wert von über 250 Milliarden Euro und stellen für Unternehmen beträchtliche Umsatzpotentiale dar.

    • Archiv