Foto: Jenny Sturm - stock.adobe.com

Inhaltsverzeichnis

Strategie

Wann ist der richtige Zeitpunkt, die Nachfolge zu planen?

Viele Unternehmer schieben die Nachfolgeplanung auf die möglichst lange Bank. Dabei gibt es gute Gründe, früh zu starten – solange Sie noch selbst entscheiden können!

Auf einen Blick:

  • Je nach Rahmenbedingungen kann die Nachfolgersuche bis zu acht Jahren dauern.
  • Besonders schwer haben es Unternehmer, die lieber lange den perfekten Kandidaten suchen, statt einen nur „geeigneten“ Nachfolger schrittweise aufzubauen.
  • Je eher Unternehmer damit anfangen, desto leichter fällt ihnen dieser Kraftakt – auch geistig und gesundheitlich.
  • Ein schrittweiser Übergang erleichtert zudem auch dem Team die Umstellung.

Wenn Sie die Nachfolger-Suche auf die lange Bank schieben, arbeitet die Zeit gegen Sie. Denn das Finden eines geeigneten Kandidaten kann je nach Rahmenbedingungen bis zu acht Jahre dauern. Katharina Meier begleitet als Nachfolge-Moderatorin bei der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade Betriebe und Übernahme-Interessierte. Sie berichtet von Ihren Erfahrungen.

Rechnen Sie genug Zeit für die Suche eines Nachfolgers ein

Zeitdruck ist ein schlechter Ratgeber, wenn es um ein so wichtiges persönliches Thema wie die Übergabe des eigenen Betriebs an jemand anders geht. Katharina Meier nennt einen Erfahrungswert aus der Nachfolge-Begleitung vieler Handwerksbetriebe: „Die Suche kann zwischen acht Wochen bis zu acht Jahren dauern.“ Das sei eine enorme Zeitspanne.

Faktoren, die den Zeitaufwand beeinflussen, sind zum Beispiel Gewerk, Branche, Marktsituation und die Frage, ob und wie viele Mitarbeiter beschäftigt seien. „Ein Betrieb aus dem klassischen Handwerk hat es möglicherweise leichter als eine Firma, die sich in einer sehr speziellen Nische bewegt“, sagt Meier.

Planen Sie den Ruhestand gezielt, statt alles auf sich zukommen zu lassen

Die Hektik im Tagesgeschäft mag zwar oft groß sein. Doch es ist nach Ansicht von Meier wichtig, sich im Alter um die 50 Gedanken über die eigene Zukunft und die des Betriebs zu machen. „Dann sind Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit noch fit und haben genug Energie, in Ruhe einen Nachfolger zu suchen.“ Sie betont, es gehe dabei ausdrücklich um einen Termin in der Zukunft.

Wichtig sei auch das Befinden. „Vielleicht gibt es gesundheitliche Einschränkungen, so dass eine Umorientierung in absehbarer Zeit sinnvoll sein könnte.“ Außerdem könne es sein, dass die Arbeit nicht mehr so viel Freude bereite wie früher. Ihrer Erfahrung nach ist es gut, wenn die Nachfolgersuche im Alter von 63 Jahren abgeschlossen ist. „Denn dann haben die meisten Menschen andere Schwerpunkte im Leben.“

Unterstützen Sie einen möglichen Nachfolger bei der Weiterentwicklung

Ein Grund, aus dem sich manche Suchverfahren so lange hinziehen, liegt nach Einschätzung von Meier in dem Wunsch des Betriebsinhabers nach jemandem, der in jeder Hinsicht zu 100 Prozent passt. „Der Finde-Prozess mit immer neuen Anwärtern geht über Monate und Jahre hin und her. Das ist eine große Belastung für alle Beteiligten einschließlich Kunden und Mitarbeitern.“

Sie empfiehlt, statt der Endlos-Suche einen grundsätzlich geeigneten Kandidaten zu fördern. „Holen Sie ihn Schritt für Schritt in den Betrieb. So bleibt seine Motivation einfacher erhalten bis zur endgültigen Stabübergabe.“ Das Zusammenwirken kann nach Erfahrung von Meier auch noch nach dem Wechsel weitergehen. „Der ehemalige Chef steht dem neuen dann als Berater zur Seite.“

Eine schriftliche Absichtserklärung schafft Verbindlichkeit

Ist der Betriebsinhaber noch relativ jung, möchte er seine Firma vielleicht erst in einigen Jahren übergeben. Und der potenzielle Nachfolger will sicher sein, dass er mit der Übernahme die richtige Entscheidung trifft. Meier: „Deshalb ist es unüblich, zum Beispiel einen Vertrag für einen Zeitpunkt weit in der Zukunft zu schließen.“ Die Alternative sei eine gemeinsam formulierte schriftliche Absichtserklärung, sich zu einem späteren Zeitpunkt abzustimmen und dann vertraglich festzulegen.

Die psychologische Wirkung einer solchen Erklärung ist laut Meier sehr stark. „Sie schafft eine gewisse Sicherheit und Verbindlichkeit. Und dennoch ist sie so offen, dass eine andere Entscheidung zumindest theoretisch möglich ist.“ Denn es könne ja sein, dass sich die Umstände und Voraussetzungen für die Übernahme änderten. „Die wirtschaftliche Situation des Betriebs kann eine andere sein als während der ersten Gespräche. Oder Personen ändern ihre Meinung aus anderen Gründen.“

Auch interessant:

Betriebsnachfolge: Wie Sie den Generationswechsel managen

Möchten Sie beim Generationswechsel die Nase vorn haben? Dann sollten Sie früh aktiv werden und dabei in vier Schritten vorgehen, rät ein Kammerexperte.
Artikel lesen

5 Tipps zur Nachfolgesuche: Was sich Nachfolger wünschen

Die Suche nach einem Firmen-Nachfolger gestaltet sich oft schwierig. Es gibt mehr Betriebe im Angebot als übernahmewillige Personen. Wenn Sie diese 5 Tipps beachten, werden Sie Nachfolge-Kandidaten leichter für sich gewinnen.
Artikel lesen
Wann ist der richtige Zeitpunkt, die Nachfolge zu planen? > Paragraphs > Image Paragraph
Wann ist der richtige Zeitpunkt, die Nachfolge zu planen? > Paragraphs > Image Paragraph

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Strategie

Nachfolgesuche: Reichen 2 Jahre aus?

So unterschiedlich die Unternehmen im Handwerk sind, so weit liegen sie bei der Nachfolgeplanung auseinander. Doch das muss kein Nachteil sein.

    • Strategie

Strategie

5 Tipps zur Nachfolgesuche: Was sich Nachfolger wünschen

Die Suche nach einem Firmen-Nachfolger gestaltet sich oft schwierig. Es gibt mehr Betriebe im Angebot als übernahmewillige Personen. Wenn Sie diese 5 Tipps beachten, werden Sie Nachfolge-Kandidaten leichter für sich gewinnen.

    • Strategie
Betriebsnachfolge: Im Durchschnitt sind die Nachfolger im Handwerk 38 Jahre alt – und übernehmen Betriebe mit 2 Millionen Euro Umsatz.

Unternehmensfinanzierung

Wie gefragt ist Ihr Betrieb bei der Nachfolgersuche?

In der Betriebsnachfolge bestimmen die Nachfolger das Geschehen. Eine Studie im Handwerk zeigt: Mit dem Umsatz steigt deren Interesse.

    • Unternehmensfinanzierung, Strategie
Suchen und Finden: Unternehmer können sich an die Handwerkskammern und Nachfolgebörsen wenden, wenn sie ihren Betrieb übergeben wollen.

Unterstützung für Betriebe

Nachfolgersuche: Die die wichtigsten Anlaufstellen im Handwerk

Sie suchen einen Nachfolger, wollen Ihren Betrieb verkaufen oder einen bestehenden Betrieb übernehmen? Diese Kontakte helfen Handwerkern bei ihrer Recherche.

    • Strategie