Foto: kange_one - Fotolia.com
Baustelle auf Homepage

Inhaltsverzeichnis

Marketing und Werbung

Website-Nutzung: Betriebe haben Nachholbedarf

Websites sind ein wichtiger Marketingkanal und tragen zur Nachwuchsgewinnung bei. Doch viele Betriebe nutzen dieses Potenzial nicht, zeigt eine aktuelle Studie.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Auf einen Blick:

  • Etwa 30 Prozent der Handwerksbetriebe in Deutschland nutzen eine Homepage, ergibt eine Untersuchung des ifh in Göttingen.
  • Die Nutzung variiert von Branche zu Branche: Spitzenreiter sind die Gesundheitshandwerke.
  • Auch regional gibt es Unterschiede: Betriebe in Städten sind doppelt so häufig mit einer Website vertreten wie Handwerker in ländlichen Regionen.
  • In Sachen Social Media sind einige Branchen gut aufgestellt. In den meisten Betrieben gibt es der Studie zufolge aber Nachholbedarf.

Nicht alle Betriebe im Handwerk betreiben eine Website. Die Studie „Homepage-Nutzung im Handwerk“ des Volkswirtschaftlichen Instituts für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen belegt das. Die Untersuchung beruht auf 345.000 Gelbe Seiten-Einträgen und den damit verknüpften 105.000 Homepages. Die Ergebnisse:

  • Etwa ein Drittel der untersuchten Betriebe haben eine Homepage.

  • Die Homepage-Nutzung variiert von Branche zu Branche: Mit 44 Prozent sind die Gesundheitshandwerke Spitzenreiter. Im Mittelfeld liegen Kfz-, Ausbau- und Bauhauptgewerbe und die Handwerke für den gewerblichen Bedarf (zwischen 31 und 39 Prozent). Schlusslichter sind das Lebensmittelgewerbe und die Handwerke für den privaten Bereich mit rund 20 Prozent.

  • In Städten haben doppelt so viele Betriebe eine Homepage wie in ländlichen Gebieten.

  • In Regionen mit hoher Bevölkerungsdichte, jungen Einwohnern, einem höheren durchschnittlichen Bildungsniveau der Beschäftigten und einem hohen Umsatz steigt die Zahl der Betriebe mit einer Homepage.

  • Die Wahrscheinlichkeit, dass Handwerksbetriebe eine Homepage haben, steigt im ländlichen Raum mit der Verfügbarkeit von Breitband-Internet.

Meister macht 60 Prozent seines Umsatzes über die Website

Für Meister Jan Voges läuft es rund. Doch das ist für den Unternehmer kein Grund, sich auf den Lorbeeren auszuruhen. Er sorgt im Netz für schlechtere Zeiten vor.
Artikel lesen

Social-Media-Nutzung: Facebook klare Nummer Eins

Facebook ist das soziale Netzwerk, das Handwerksbetriebe am häufigsten nutzen, hat die Studie ergeben. Insgesamt bindet etwa jeder zehnte Betrieb, der eine Website nutzt, Social-Media-Aktivitäten dort ein.

  • Am häufigsten binden Betriebe aus dem Kfz-, Lebensmittel- und Gesundheitsgewerbe Facebook auf ihrer Homepage ein, am seltensten Betriebe aus dem Bauhaupt- und Ausbaugewerbe.
  • Instagram wird deutlich weniger verwendet. Je nach Branche variiert der Anteil zwischen zwei und 13 Prozent. Das Lebensmittelgewerbe führt die Instagram-Einbindung an.
  • Die Autoren der Studie vermuten, dass Instagram ein spezieller Werbekanal ist, der nur von wenigen Gewerken genutzt wird.

Empfehlung: Wer nicht digital nachrüstet, geht unter

Ein niedriges Niveau der Digitalisierung des Marketings in Betrieben könnte langfristig eine Entwicklungsschwäche und ein Risiko darstellen, bemerken die Autoren der Studie: „Eine Zurückhaltung von Handwerksbetrieben kann zu einem substanziellen Wettbewerbsnachteil werden“, heißt es im Fazit der Erhebung. Sobald sich der Wettbewerb um Aufträge aufgrund einer schwächeren Konjunktur verschärft, könne eine nicht vorhandene digitale Vertriebsstrategie problematisch werden.

Die Empfehlung der Autoren: Der Ausbau einer digitalen Präsenz im Internet sei in der jetzigen konjunkturellen Hochphase sinnvoll und wünschenswert. Denn wer jetzt schon an Zeiten schwächerer Konjunktur denke, müsse nicht erst in Phasen des verstärkten Wettbewerbs mit dem Aufbau digitaler Reichweite beginnen.

Auch vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels raten die Autoren zu digitalem Engagement der Betriebe: Handwerksinteressierten Nachwuchs vermuten sie auf digitalen Kanälen. Eine Internetpräsenz sei für Bewerber ein Indikator für Modernität und Leistungsfähigkeit.

Tipp: Sie wollen mehr zum Thema Marketing & Werbung erfahren? Mit dem handwerk.com-Newsletter versorgen wir Sie regelmäßig mit interessanten Infos. Hier geht es zur Anmeldung!

Auch interessant:

Marketing-Praxisbericht: „Wir sind regelmäßig aktiv!“

Erst eine neue Website – und dann ganz klassisch Flyer? Handwerksmeister Thorben Werner erläutert, worin der Schlüssel seines Marketingerfolgs lag.
Artikel lesen

Warum mobil-optimierte Websites immer wichtiger werden

Mehr als die Hälfte aller Seiten in den Google-Suchergebnissen stammen inzwischen aus Googles Mobile-First-Index. Andere Seiten haben das Nachsehen.
Artikel lesen
Website-Nutzung: Betriebe haben Nachholbedarf > Paragraphs > Image Paragraph
Baustelle auf Homepage

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Licht und Schatten bei der Arbeitszeiterfassung: Insgesamt erfasst die Mehrheit der Umfrageteilnehmer die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeitenden. 

Personal

Arbeitszeiterfassung: Viele Betriebe haben Nachholbedarf

Wir wollten von Ihnen wissen: Sind Sie auf die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung vorbereitet? Das Umfrageergebnis zeigt: 4 von 10 Betrieben müssen aufholen.

    • Personal, Arbeitsrecht
Handwerk Archiv

Diebstahl

Nachholbedarf beim betrieblichen Diebstahlschutz

Allen Schutzmöglichkeiten zum Trotz: Jeder zweite User fühlt sich nicht ausreichend gegen Diebstahl im Betrieb gewappnet. Das ermittelte die aktuelle handwerk.com-Umfrage.

    • Archiv
Handwerk Archiv

kommunikation/onlinesuche.jpg

Wolf: Nachholbedarf bei E-Commerce

Die Möglichkeiten des E-Commerce würden im Mittelstand bisher nicht in ausreichendem Maße genutzt. Dies erklärte die Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung, Margareta Wolf, auf dem Mittelstandskongress der Dresdner Bank. "Trotz insgesamt deutlich zunehmender Nutzung gibt es insbesondere bei kleineren und mittleren Unternehmen immer noch eine Anwendungslücke", sagte Wolf.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Mittelstand: Nachholbedarf beim E-Commerce

Mittelstand hat Nachholbedarf beim E-Commerce

Entgegen dem allgemeinen europäischen Trend, die E-Commerce-Kluft zu den USA zu schließen, scheint der deutsche Mittelstand den Anschluss zu verpassen ...

    • Archiv