AdobeStock_64060057-1-web.jpeg
Foto: Björn Wylezich - stock.adobe.com
Wird das Material auf Baustellen knapp, drohen Baustopps. Handwerker sollten sich für drohende Engpässe absichern.

Inhaltsverzeichnis

Lieferschwierigkeiten

Wer haftet bei Materialengpässen?

Einige Baustoffe sind Mangelware und Handwerker müssen Baustellen zum Teil ruhen lassen. Doch wer haftet, wenn Aufträge nicht fristgerecht fertig werden?

  • Auf Baustellen drohen Baustopps, weil das Baumaterial knapp ist oder zu spät geliefert wird.
  • Handwerker müssen gegenüber Kunden für Verzugsschäden aufkommen, wenn sie Termine wegen fehlender Materialien nicht einhalten können, erläutert ein Jurist.
  • Er rät dazu, stets Verträge zu schließen, auf sie Handwerker sich berufen können, falls es zum Rechtsstreit kommt. Auch schriftliche Dokumentationen, dass Handwerker sich um die Materialbeschaffung jenseits von Lieferantenverträgen bemüht haben, seien hilfreich.

Aufgrund aktueller Lieferengpässe bei Baumaterialien wie Holz, Stahl, Dämmstoffen, kommt es zu Verzögerungen auf Baustellen oder gar zu Baustopps. Wer für die dadurch entstehenden Schäden haftet, komme auf die Verträge an, weiß Giso Töpfer, Hauptgeschäftsführer des Baugewerbe-Verbandes Sachsen-Anhalt.  

[Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Lieferengpässe verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!]

Bauverzögerung: Was steht im Vertrag mit dem Kunden?

„Können Handwerker schriftlich vereinbarte Termine nicht halten, sind sie in der Pflicht“, betont Töpfer. Sie sollten, Kunden zunächst schriftlich über Bauverzögerungen informieren. Töpfer rät auch dazu, mit Kunden zu sprechen und für Verständnis zu werben. Die momentane Situation sei zwar außergewöhnlich – Verträge blieben aber dennoch bestehen. Bei längeren Lieferzeiten könne es durchaus vorkommen, dass Kunden Schadensersatzansprüche geltend machen. 

Um laufende Verträge zu erfüllen, seien Betriebe dazu verpflichtet, Baumaterialien, die sie von ihrem Lieferanten nicht erhalten haben, woanders zu beschaffen – auch wenn die Kosten dann steigen. „Das ergibt sich aus der Schadensminderungspflicht“, sagt der Rechtsanwalt. Eine Dokumentation darüber, dass Handwerker mit allen Mitteln versucht haben, fehlendes Baumaterial zu beschaffen, könne später hilfreich sein, um sich gegen Schadensersatzforderungen zu wehren. „Was Sie schriftlich haben, können Sie im Zweifelsfall als Beweismaterial nutzen“, betont Töpfer.

Beispiel: Haben Handwerker mit Kunden einen Termin vereinbart, an dem ein Haus bezugsfertig sein soll und sie können den aufgrund von Lieferengpässen nicht halten, zahlen die Kosten für den Verzugsschaden. Das könnte laut Töpfer die zusätzliche Miete der Kunden sein oder die Hotelübernachtungen, falls die Wohnung schon gekündigt wurde.

Muster-Formulierungen: So vereinbaren Sie mit Kunden Materialpreissteigerungen

Die Preise für Baustoffe explodieren, Handwerker müssen die Kosten an die Kunden weitergeben. Mit diesen Mustern vereinbaren Sie Preissteigerungen mit Kunden.
Artikel lesen

Verträge mit Lieferanten – wann sind Handwerker auf der sicheren Seite?

Um an Baumaterial zu kommen, haben Handwerker Verträge mit Lieferanten. Diese Vertragsbeziehung habe mit der zu Kunden wiederum nichts zu tun. Wenn Lieferanten die vom Handwerker bestellten Materialien nicht fristgemäß liefern, müssten sie für den Schaden aufkommen, der dem Handwerker aufgrund der Verträge mit Kunden entsteht.

Zurück zum Beispiel: „Wird also das Haus nicht zum vereinbarten Termin fertig, weil der Lieferant nicht liefern konnte und dabei Fristen aus den Verträgen mit dem Handwerker überschreitet, muss der Lieferant für den Verzugsschaden haften“, stellt Töpfer klar.  

Grundsätzlich rät Töpfer dazu, sowohl mit Lieferanten als auch mit Kunden immer alles schriftlich festzuhalten, was vereinbart wird. „Das hilft im Zweifel bei Streitigkeiten weiter“, sagt der Rechtsanwalt.

Lieferengpässe abfedern: Was Betriebe noch tun können

Vorausschauende Planung und rechtzeitige Bestellungen seien das A & 0. Wer mehrfach schlechte Erfahrungen mit Lieferanten gemacht hat, sollte seine Vertragsbeziehungen auf den Prüfstand stellen. Töpfer rät Betrieben dazu, neue Angebote zeitlich zu befristen, um nicht auf den Kosten der Materialpreissteigerungen sitzen zu bleiben. Möglich sei auch die Vereinbarung von sogenannten Materialpreisgleitklauseln.

Nicht zuletzt weist er darauf hin, dass Verbände und Innungen Betrieben Muster für die Vertragsgestaltung zur Verfügung stellen. „Halten Sie alles schriftlich fest und sichern Sie sich so ab“, betont Giso Töpfer.

Tipp: Wenn Sie mehr zu den Themen Lieferengpässe und Materialpreise erfahren möchten, abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt gleich anmelden!

Auch interessant: 

Für Baubetriebe: Gefährdungsbeurteilung per App

Per App die Gefährdungsbeurteilung direkt auf der Baustelle erledigen? Für 16 Gewerke ist das laut BG Bau jetzt mit „DigitGB“ möglich.
Artikel lesen

Einwand oder Vorwand? So reagieren Sie richtig!

Wer Einwände von Kunden oder Lieferanten von Vorwänden unterscheiden kann, weiß richtig damit umzugehen. Mit diesen Tipps gelingt Ihnen das.
Artikel lesen

3 Gründe, die Bauhandwerkersicherung zu fordern

Eine Bauhandwerkersicherung können Sie vom Kunden während und sogar noch: nach Abschluss der Arbeiten fordern. Warum sich das lohnt.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Kein Material in Sicht: Bauhandwerker tragen bei Werkverträgen das Beschaffungsrisiko.

Recht

Materialmangel: So senken Sie das Haftungsrisiko bei Baustopps

Bei Verzögerungen und Baustopps durch Materialmangel sind Handwerker schadensersatzpflichtig. Wann können Sie sich auf höhere Gewalt berufen?

    • Recht, Baurecht, Bauvertragsrecht
AdobeStock_107768885-web.jpeg

Verträge bei steigenden Preisen

Muster-Formulierungen: So vereinbaren Sie mit Kunden Materialpreissteigerungen

Die Preise für Baustoffe explodieren, Handwerker müssen die Kosten an die Kunden weitergeben. Mit diesen Mustern vereinbaren Sie Preissteigerungen mit Kunden.

    • Preise
AdobeStock_334560161.jpeg

Politik und Gesellschaft

Holz-Lieferengpässe: diese Gegenmaßnahmen plant das BMWi

Mehr Baumfällungen, mehr Sägewerkskapazitäten: In diesem Papier erklärt das Bundeswirtschaftsministerium, welche Maßnahmen es gegen Lieferengpässe erwägt.

    • Politik und Gesellschaft

Bauvertragsrecht

Mängelhaftung: Was gilt, wenn der Lieferant aus dem Ausland kommt?

Handwerker haben bei mangelhaftem Material gegenüber ihrem Lieferanten Anspruch auf die Ein- und Ausbaukosten. Gilt das auch, wenn der Lieferant aus dem Ausland kommt?

    • Recht, Baurecht, Bauvertragsrecht