Immer weniger Unternehmen schaffen es laut Creditreform ihre Rechnungen fristgerecht zu bezahlen.
Foto: blende11.photo - stock.adobe.com
Immer weniger Unternehmen schaffen es laut Creditreform ihre Rechnungen fristgerecht zu bezahlen.

2 Millionen überfällige Rechnungen

Zahlungsmoral sinkt: Baubranche besonders betroffen

Immer weniger Unternehmen können ihre Rechnungen fristgerecht begleichen – die hohen Energiekosten fordern den Betrieben viel ab. Wie ist die Lage bei Ihnen?

Woche für Woche sinkt laut Wirtschaftsauskunftei Creditreform die Zahlungsmoral der Unternehmen. Immer mehr Rechnungen würden zu spät oder gar nicht beglichen, berichtet spiegelonline. Grund dafür seien die steigenden Energiekosten. Zuletzt seien nach Anhaben der Auskunftei mehr als 2,1 Millionen Rechnungen zu spät beglichen worden, etwa 280.000 Unternehmen hätten Zahlungsziele nicht einhalten können.

Dabei ziehe sich die sinkende Zahlungsmoral durch alle Unternehmensgrößen: „Egal, ob Kleinunternehmen, Mittelständler oder Großkonzerne, Unternehmen aller Größenklassen lassen ihre Kreditgeber zurzeit länger und über das gesetzte Zahlungsziel hinaus auf den Geldeingang warten«, zitiert das Nachrichtenportal den Leiter Wirtschaftsforschung bei Creditreform, Patrik-Ludwig Hantzsch.

Mustervorlagen für Ihre Mahnschreiben

Wie findet man den richtigen Ton im Mahnschreiben? Ob Sie einen guten Kunden nicht verschrecken oder einfach nur Ihr Geld wollen:  Klartext hilft.
Artikel lesen

Besonders betroffen sei die Baubranche. Laut Hantzsch sei das bemerkenswert, da sie in der Corona-Pandemie ein Konjunkturmotor gewesen sei. Mit einer Insolvenzwelle in der Wirtschaft rechne er vorerst nicht. Es könne aber sein, dass sich eine Trendwende im Insolvenzgeschehen andeute, das zuletzt rückläufig war. Insgesamt ist der Geschäftsklimaindex von 25,2 Punkten im Vorjahr auf 3,1 Punkte gefallen, ergab die aktuelle Herbstumfrage der Creditreform.

Ihre Erfahrung: Merken Sie auch, dass Geld von Geschäftspartnern und Kunden später bei Ihnen eingeht? Und wie sorgen Sie dafür, dass Sie Ihr Geld pünktlich bekommen? Kommentieren Sie unter dem Beitrag oder schreiben Sie an redaktion@handwerk.com.

[Tipp: Sie interessieren sich für das Thema Energiekosten im Handwerk? Mit dem Newsletter von handwerk.com bleiben Sie auf dem Laufenden. Jetzt anmelden!]

Auch interessant:

50 Prozent Abschlag sofort: Versorger fordert Vorkasse für ein halbes Jahr

Anzahlung sofort, Lieferung ab 2023: Der Energieversorger Enercity verlangt Vorkasse von Handwerksbetrieben – bis zu 50 Prozent des Jahresverbrauchs. Kein Einzelfall.
Artikel lesen

Unkalkulierbare Energiepreise:  „Wir sind doch keine Tankstelle“

Manche Betriebe werden 2023 das Doppelte oder Dreifache für Energie zahlen, andere sehr viel mehr. Woher kommen die Unterschiede? Diese Chefin einer Bäckerei kennt die Antwort.
Artikel lesen

3.000 Euro steuerfrei: So sollen Chefs die Inflationsprämie auszahlen

Arbeitgeber dürfen Mitarbeitenden bald steuerfrei bis zu 3.000 Euro Inflationsprämie zahlen. Nun gibt es Details, zum Beispiel eine Frist bis 2024. Doch es bleiben Fragen.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Energiepreise: „Wir müssen die Erhöhungen weitergeben“, sagt Landesinnungsmeister Matthias Winter.

Energiekosten

„Wer die Preiserhöhungen nicht weitergibt, wird als erster sterben“

Handwerksmeister Matthias Winter ist in Sorge: Hohe Material- und Energiekosten müssten die Betriebe an ihre Kunden weitergeben. Aber wird das jeder tun?

    • Energiekosten

Fakten von der Krankenkasse

Kranke Azubis: Diese Gewerke sind besonders betroffen

In welchen Handwerksberufen gibt es die meisten Azubi-Krankschreibungen? Und wie oft sind im Vergleich ihre Kollegen krank? Hier kommen die Fakten.

    • Personal
Die Gasumlage 2022 treibt die Energiekosten für Handwerksbetriebe weiter in die Höhe. Werden die Kunden das mitmachen?

1-Klick-Umfrage

Erhöhen Sie wegen der Gasumlage Ihre Preise?​

Die Gasumlage von 2,4 Cent pro Kilowattstunde wird Betriebe und Kunden belasten. Werden Sie die zusätzlichen Energiekosten auf Ihre Preise umlegen?

    • Energiekosten, Strategie, Preise

Creditreform-Studie

Schlechte Zahlungsmoral: Lieferanten kürzen Zahlungsziele

Unternehmen lassen ihre Lieferanten länger auf ihr Geld warten. Die reagieren und räumen Geschäftskunden jetzt kürzere Zahlungsfristen ein.

    • Betriebsausgaben, Unternehmensfinanzierung