Gerichtsurteil: Arbeitnehmer müssen auch bei längerer Krankheit die Kosten für ein geleastes Dienstrad selbst übernehmen.
Foto: Tim – stock.adobe.com
Gerichtsurteil: Arbeitnehmer müssen auch bei längerer Krankheit die Kosten für ein geleastes Dienstrad selbst übernehmen.

Personal

Dienstrad-Leasing: Wer zahlt die Raten bei längerer Krankheit?

Dienstrad-Leasing per Gehaltsumwandlung ist beliebt. Bis ein Mitarbeitender durch Krankheit aus der Lohnfortzahlung fällt und die Raten nachzahlen soll.

Der Fall: Ein Unternehmen least zwei Fahrräder für einen Mitarbeiter zur privaten Nutzung. Die Leasingraten werden durch Entgeltumwandlung vom monatlichen Bruttolohn abgezogen. Der Mitarbeiter erkrankt und erhält nach sechs Wochen Arbeitsunfähigkeit Krankengeld von seiner Krankenversicherung. Nach seiner Genesung werden die angefallenen Leasingraten vom Arbeitgeber von der nächsten Lohnzahlung abgezogen. Der Mitarbeiter klagt dagegen und argumentiert, dass ihm die Konsequenzen des Fahrradüberlassungsvertrags nicht klar waren und er unangemessen benachteiligt wird.

Das Urteil: Das Arbeitsgericht Aachen entscheidet zugunsten des Arbeitgebers. Die Zahlungspflicht des Arbeitnehmers besteht auch während entgeltfreier Beschäftigungszeiten. Dies sei nicht überraschend, da der Mitarbeiter die Initiative ergriffen hat, um das Fahrrad seiner Wahl zu leasen. Er finanziere die Nutzung des Fahrrads durch die Gehaltsumwandlung faktisch aus seinem eigenen Einkommen. Selbst bei längerer Arbeitsunfähigkeit bleibe das Fahrrad in seinem Besitz und er könne es weiterhin nutzen. Daher bleibe seine Pflicht zur Zahlung der Leasingraten bestehen. Diese Regelung benachteilige den Mitarbeiter nicht unangemessen. (Urteil vom 2. September 2023, Az. 8 Ca 2199/22)

[Tipp: Sie wollen beim Thema Personal und Recht im Handwerk nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!]

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

E-Bike-Leasing: Was Sie als Arbeitgeber wissen sollten

Geleaste E-Bikes sind als Diensträder bei Mitarbeitenden gefragt – vor allem für die private Nutzung. Doch für Arbeitgeber bedeuten sie auch Pflichten und Risiken.
Artikel lesen

Diese Steuervorteile gibt es für E-Mobilität & Co

Arbeitgeber und Arbeitnehmer haben die Qual der Mobilitätswahl. Aber wie betrachtet eigentlich der Fiskus die verschiedenen Mobilitätslösungen?
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Attest bis zum Ende des gekündigten Arbeitsverhältnisses: In diesem Fall war das laut Landesarbeitsgericht Niedersachsen unproblematisch, weil der Mitarbeiter schon vorher krankgeschrieben war.

Recht

Krank nach Kündigung: Was gilt für die Lohnfortzahlung?

Wenn sich ein Mitarbeiter nach der Kündigung krank meldet und wochenlang ausfällt, ist das verdächtig. In diesem Fall muss der Betrieb Lohnfortzahlung leisten.

    • Recht, Arbeitsrecht
Neue Erstbescheinigung? Da kann es für Arbeitgeber lohnen, bei Krankschreibungen genau hinzusehen.

Lohnfortzahlung

Kettenkrankschreibung: Wie lange müssen Arbeitgeber zahlen?

Eine Mitarbeiterin verlangt länger als sechs Wochen Lohnfortzahlung von ihrem Arbeitgeber. Aus diesem Grund kommt sie mit dieser Forderung nicht durch.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht
Kranke gehören ins Bett? Ja, wenn es die Genesung erfordert. Wer fitter ist, hat mehr Freiräume.

Personal

9 Irrtümer rund um die Krankschreibung – und was Sie als Arbeitgeber dürfen

Corona, Grippe, banale Infekte: Die Krankheitswelle rollt. Grund genug, mit ein paar populären Irrtümern zum Thema Krankschreibung aufzuräumen.

    • Personal, Personalführung, Recht, Arbeitsrecht
Dienstleister versäumt Schneeräumung: Weil der Betrieb davon wusste und nichts unternahm, muss er jetzt Schadensersatz leisten.

Recht

Räumpflicht: Wer haftet, wenn der Dienstleister nicht anrückt?

Bei Schnee verunglückt ein Lkw auf dem Betriebshof. Der Betrieb muss Schadensersatz zahlen – obwohl er einen Dienstleister mit dem Winterdienst beauftragt hat. Warum ist das so?

    • Recht