Auf einen Blick:
- Wer seine Kunden im Internet erreichen will, muss dort mit Inhalten präsent sein und regelmäßig Lebenszeichen von sich geben. Ansonsten haben Handwerker keine Chance, über Suchmaschinen gefunden zu werden.
- Social Marketing-Managerin Roksana Leonetti hat 10 Tipps für Handwerker, wie sie im Internet besonders gut auf sich aufmerksam machen.
- Bei der Website sind beispielsweise die Gestaltung und technische Details von Bedeutung. Wichtig sind aber auch Alleinstellungsmerkmale, einfache Kontaktmöglichkeiten und Referenzen, die Vertrauen schaffen.
- Social Media-Kanäle wie Facebook und Instagram können Handwerkern dabei helfen, Reichweite im Netz zu erzeugen. Wichtig ist allerdings, die Eigenheiten der jeweiligen Kanäle zu beachten.
Bei der Suche nach Produkten und Dienstleistungen setzen heutzutage viele Kunden auf das Internet. Doch das ist groß und besteht aus Millionen von Seiten. Wie gelingt es Handwerkern da, auf ihren Betrieb aufmerksam zu machen, sodass Kunden den Weg zu ihnen finden? Roksana Leonetti, Online Marketing Managerin in der Schlüterschen Verlagsgesellschaft, hat 10 Tipps.
Tipp 1: Dort vertreten sein, wo Ihre Kunden sind
Für den Einstieg ins Netz gibt es viele Möglichkeiten. Dazu gehören zum Beispiel:
- die Website,
- Suchmaschinen wie Google oder Bing,
- Social Media wie Facebook, Instagram und Pinterest
„Wichtig ist es, überall vertreten zu sein. Also überall, wo potenzielle Kunden nach einem Suchen und suchen könnten“, sagt Leonetti. Doch welche Kanäle sind für Handwerker außer einer Website noch wichtig? „Das hängt von der Zielgruppe ab, die Betriebe ansprechen wollen“, so die Expertin. Wer die kenne, wisse in der Regel auch, auf welche Kanäle er setzen müsse. Kunden im Alter zwischen 30 und 50 sind laut Leonetti wahrscheinlich am besten über Facebook und Google zu erreichen. Wer eine jüngere Zielgruppe ansprechen will, sollte hingegen eher auf Instagram oder Tiktok unterwegs sein.
Tipp 2: Inhalte schaffen
Damit die Website Ihres Betriebs im Netz auffindbar ist, brauchen Suchmaschinen Futter. „Denn ohne Inhalte kann Google eine Website nicht finden und somit auch nicht bei den Ergebnissen ausspielen“, erläutert Leonetti. Deshalb seien Inhalte essentiell für die Auffindbarkeit.
Doch was sind Inhalte? „Auch Kleinigkeiten zählen“, sagt Leonetti. Neben Unternehmensvorstellung und Produktbeschreibungen seien auch Bilder und Bildunterschriften durchaus Inhalte, die für Suchmaschinen relevant sind.
Tipp 3: Zeigen Sie sich von der besten Seite
Eine Website ist wie ein Schaufenster. „Zeigen Sie sich dort von Ihrer besten Seite“, rät Leonetti. Wichtig sei zum Beispiel die professionelle Gestaltung. Dafür hat sie folgende Tipps für Handwerker:
- Verwenden Sie die Farben Ihres Unternehmens
- Nutzen Sie aussagekräftige Bilder und möglicherweise auch Videos.
- Setzen Sie nicht zu stark auf Texte.
- Strukturieren Sie die Inhalte auf der Seite gut.
- Nutzen Sie Überschriften, Zwischenüberschriften oder Zitate, um Inhalte hervorzuheben.
Kommentar