Ein Studium ist bei vielen Abiturienten nicht erste Wahl: Knapp die Hälfte strebt nach der Schule eine Ausbildung an.
Foto: nicoletaionescu - stock.adobe.com
Ein Studium ist bei vielen Abiturienten nicht erste Wahl: Knapp die Hälfte strebt nach der Schule eine Ausbildung an.

Monitor Ausbildungschancen 2023

Akademisierungswahn? Diese Studie sagt was anderes

Geht es um Fachkräftemangel, wird oft der „Akademisierungswahn“ beklagt. Doch eine aktuelle Studie zeigt, dass gar nicht alle Abiturienten an die Uni wechseln – im Gegenteil.

Eine wachsende Zahl von Abiturienten entscheidet sich für eine Berufsausbildung. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie, die das Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung erstellt hat. Der Anteil derjenigen, die nach dem Abitur eine Ausbildung anstreben, sei in zehn Jahren von 35 Prozent (2011) auf 47,4 Prozent (2021) gestiegen. Bei der dualen Ausbildung sei der Zuwachs sogar besonders stark.

„Von einer mangelnden Attraktivität der Berufsausbildung für Abiturienten kann keine Rede sein“, sagt Studienautor Dieter Dohmen vom FiBS. „Und auch nicht davon, dass sich Abiturienten zu wenig für berufliche Ausbildungen interessieren würden.“ Vielmehr strebe inzwischen fast die Hälfte der Schulabgänger mit Hochschulabschluss eine Lehre an.

Dieser Meisterkurs holt Abiturienten ins Handwerk

Vom Abitur zum Meister in 3,5 Jahren: Dieses Modell hat ein Verband erprobt, um mehr junge Führungskräfte zu gewinnen. Mit positiver Bilanz.
Artikel lesen

Doch das sind auch schon alle guten Nachrichten, die die Studie liefert. Die Zahl der Ausbildungsverträge insgesamt sei in den letzten zehn Jahren gesunken. 2021 unterzeichneten demnach 706.000 junge Leute einen Ausbildungsvertrag – rund 77.000 weniger als noch 2011: ein Rückgang von mehr als 10 Prozent.

Die größten Rückgänge sieht die Studie bei Schulabgängern mit Hauptschulabschluss. 2021 hätte ein Fünftel weniger Absolventen eine Ausbildung gemacht als noch 2011.Bei den Absolventen mit mittlerem Schulabschluss sei die Zahl derjenigen, die eine Berufsausbildung beginnen, dagegen „relativ stabil geblieben“.  Jedoch habe der Anteil der schulischen Ausbildung gegenüber der dualen zugenommen.

Tipp: Sie wollen alle wichtigen Meldungen zum Thema Mitarbeitergewinnung erhalten? Dann abonnieren Sie den handwerk.com-Newsletter. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

Arbeitsagentur will an Gymnasien für Ausbildung werben

Viele Abiturienten entscheiden sich für ein Studium – und brechen es ab. Die Arbeitsagentur will daher verstärkt zu Ausbildungsberufen als Alternative beraten.
Artikel lesen

3 Gründe: Darum gehen Azubis ins Handwerk

Eine Studie zeigt: Spaß, Sicherheit und guter Verdienst sind die wichtigsten Gründe, eine handwerkliche Ausbildung zu beginnen. Und was spielt keine Rolle?
Artikel lesen

5 Tipps: So finden Sie Ihren Wunsch-Azubi

Sie versuchen verzweifelt, eine Lehrstelle zu besetzen, aber es klappt nicht? Dann helfen Ihnen diese Tipps weiter.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Arbeitgeber beklagen Fachkräftemangel

Arbeitgeber beklagen Fachkräftemangel

Die Arbeitgeber haben der Bundesregierung vorgeworfen, die Massenarbeitslosigkeit mit falschen Instrumenten zu bekämpfen. Zugleich beklagten sie am Wochenende einen Fachkräftemangel, der sich noch verschärfen werde, weil Nachwuchs fehle.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Gewagtes Stellenangebot

1.000 Euro für den Wechsel!

Ein Dachdecker sucht ein Mittel gegen den Fachkräftemangel – und wirbt ganz bewusst Personal von der Konkurrenz an. Sein Kniff mit der Wechselprämie stößt nicht nur auf Gegenliebe.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Berufsstart

Die wenigsten Abiturienten gehen ins Handwerk

Handwerksberufe bleiben eine seltene Berufswahl von Abiturienten. Nur 2,1 Prozent der Abiturienten des Jahrgangs 2001 begannen eine Ausbildung im Handwerk.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Schluss mit Lustig

Sucht Euch doch einen anderen Sündenbock!

handwerk.com-Autor Jörg Wiebking wundert es nicht, dass DGB-Vize Sehrbrock dem Handwerk die Schuld am Fachkräftemangel in die Schuhe schieben will. Seine Diagnose: typisch Gewerkschafterin, typisch Lehrerin.

    • Archiv