Fotolia_49625861_XL-web.jpeg
Foto: bildergala - Fotolia.com
Klobige Arbeitsschuhe waren gestern, heute erinnern sie oft an Freizeitschuhe – eine positive Entwicklung?

Inhaltsverzeichnis

Panorama

Berufsbekleidung: Stylisch, sicher und gesund?

Arbeitskleidung für Handwerker erinnert inzwischen oft an Freizeitkleidung. Geht das zu Lasten der Arbeitssicherheit?

Auf einen Blick:

  • Stylische Arbeitshosen statt alte Kleidung: Berufsbekleidung erinnert zunehmend an Freizeitkleidung. Ein Experte von der BG Bau sieht diesen Trend durchaus positiv.
  • Guter Schutz, besseres Image des Handwerks und größere Zufriedenheit bei den Beschäftigten sind aus seiner Sicht Begleiterscheinungen dieser Entwicklung.
  • Farbe, Eigenschaften oder Zusatzfeatures bei der Berufsbekleidung: Der Experte hat einige Tipps, worauf Handwerker bei der Auswahl ihrer Kleidung achten sollten.

Ob Arbeitsschuhe in Sneaker-Optik oder stylische Arbeitshosen: Mittlerweile sieht Arbeitskleidung oft freizeittauglich aus. „Das ist eine tolle Entwicklung“, sagt Frank Werner von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau). Vor etwa 15 Jahren hätten viele Handwerker auf der Baustellen alte Kleidung getragen. Heute dagegen trügen sie meist speziell für den Arbeitseinsatz konzipierte Berufsbekleidung. „Die meisten Produkte auf dem Markt sind schick, bequem und haben tolle Features“, sagt er.

Lifestyle und Workwear: die Trends im Frühjahr 2020

Auf den Markt der Berufsbekleidung drängen Marken, die für Freizeit und Lifestyle stehen. Können sie Berufsbekleidung? Und worauf setzen die etablierten Anbieter?
Artikel lesen

3 Gründe, warum die Entwicklung positiv ist

Arbeitsschutz ist laut Werner immer die Kombination aus Sicherheit und Gesundheitsschutz. Das spiele auch der Berufsbekleidung eine Rolle. „Die Persönliche Schutzausrüstung (PSA) dient der Sicherheit“, erläutert er. Zum Gesundheitsschutz trage Kleidung bei, wenn sie etwa einen integrierten UV-Schutz oder einen Regenschutz habe.

Die Entwicklung hin zu Berufsbekleidung, die immer mehr an Freizeitkleidung erinnert, sieht der Experte von der BG Bau aus drei Gründen positiv:

  1. Guter Schutz: Moderne Arbeitskleidung ist meist modular aufgebaut und verfügt zum Teil über integrierte Schutzfunktionen. So gibt es beispielsweise Arbeitshosen mit Einschüben, die bei Bedarf mit Kniepolstern getragen werden können oder Wetterschutzjacken, die mit einer Warnkleidungsfunktion ausgestattet sind.
  2. Image: Moderne Arbeitskleidung sorgt für eine positive Außenwirkung und trägt somit zu einem positiven Image des Handwerks bei.
  3. Zufriedenheit: Trägt das Team einheitliche Arbeitskleidung, die gut geschnitten und modern ist, stärkt das das Zusammengehörigkeitsgefühl im Betrieb. Letztendlich wirkt sich das positiv auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter aus.

Was ist bei der Auswahl noch wichtig?

Frank Werner hat Tipps, worauf Handwerker bei der Auswahl der Bekleidung achten sollten:

  • Eine bequeme Passform.
  • Jahreszeitabhängige Kleidung, die vor der jeweiligen Witterung schützt – also zum Beispiel Kleidungsstücke mit UV-Schutz im.
  • Gute Kombinierbarkeit der einzelnen Kleidungsstücke, damit der Zwiebeleffekt genutzt werden kann. So kann im Sommer eine lange Arbeitshose mit Zip-Funktion sinnvoll sein, sodass sich bei langen Hosen zusätzliche Lüftungsschlitze öffnen lassen.
  • Wer PSA benötigt, der sollte auf die entsprechende Zertifizierung achten. „Nur weil eine Jacke in einem auffälligen orangerot ist, taugt sich nicht unbedingt als Warnkleidung“, sagt Werner.

Welche Farben eignen sich?

„Die Farben müssen zur Tätigkeit passen“, sagt Werner. Aus seiner Sicht können in diesem Zusammenhang drei Aspekte relevant sein:

  1.   Zugehörigkeit: Es gibt Farben, die mit bestimmten Berufsbildern in Verbindung gebracht werden. So tragen Maler üblicherweise weiße Kleidung.
  2. Sichtbarkeit von Verschmutzungen: Wer bei der Arbeit schnell dreckig wird, sollte Farben wählen, die das kaschieren.
  3. Gute Sichtbarkeit: Bei der Arbeit im Outdoor-Bereich ist eine gute Sichtbarkeit immer besonders wichtig.

Was sind nützliche Zusatzfunktionen?

Die Kleidungsstücke verfügen oft über besondere Funktionen. Für Arbeiten an der frischen Luft sind nach Einschätzung von Werner gute Wetterschutzfunktionen sinnvoll. Zudem empfiehlt er, auf gute Trocknungseigenschaften und die einfache Reinigung zu achten.

„Es gibt auch praktische Features für den täglichen Gebrauch“, so der Ingenieur. Zum Beispiel Einschübe für Kniepolster oder Taschen, um übliches Kleinwerkzeug wie Schraubendreher oder Zollstock im Arbeitsoutfit zu verstauen. Hier hat Werner noch einen Tipp: „Achten Sie darauf, dass die Kleidungsstücke nicht zu viele Haken und Ösen haben.“

Tipp: Sie wollen mehr Nachrichten lesen, die das Handwerk betreffen? Im kostenlosen handwerk.com-Newsletter finden Sie sie. Melden Sie sich jetzt an!

Auch interessant:

Berufsbekleidung und Hygiene: Mehr als nur sauber

Hygiene ist wegen Corona ein ganz großes Thema. Ob Reinigung oder Hygienemasken – diese Lösungen bieten die Hersteller für Berufsbekleidung.
Artikel lesen

Knarre statt Kleidung: Schrauben mit Engelbert Strauss

Die Berufskleidungsprofis machen auch Werkzeug. Beim neu entwickelten Steckschlüsselsatz hat Engelbert Strauss Optimierungspotenzial entdeckt und ausgeschöpft.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
plumber worker with adjustable wrench. Pop art retro vector illustration vintage kitsch

Personal

Wie Berufsbekleidung zum Image-Booster wird

Arbeitskleidung ist nicht einfach nur Arbeitskleidung. Bei der Wahl des Outfits geht es immer auch um Wertschätzung für die Mitarbeiter und das Image des Betriebs.

    • Personal, Panorama, Strategie
Es gibt verschiedene Nachhaltigkeits-Label im Bekleidungsbereicht: Sie nehmen aber unterschiedliche Aspekte von Nachhaltigkeit in den Fokus.

Personal

4 Nachhaltigkeits-Label bei Berufsbekleidung: Was bringen sie?

Fast an jedem Kleidungsstück hängt inzwischen ein Schild, auf dem irgendwas mit Nachhaltigkeit steht. Eine Expertin verrät, was hinter gängigen Labels steckt.

    • Personal, Panorama, Strategie
umfrage-berufsbekleidung-web.jpeg

1-Klick-Umfrage

Berufsbekleidung: Ist Nachhaltigkeit für Sie ein Thema?

Nachhaltigkeit liegt in vielen Lebensbereichen im Trend – auch bei der Berufsbekleidung ist sie inzwischen ein Thema. Achten Sie auf nachhaltige Kleidung?

    • Panorama
Handwerk Archiv

Das richtige Arbeitsoutfit

Berufsbekleidung: Auffallend geschützt

Das Tragen von Schutzkleidung auf der Baustelle hilft, Unfallgefahren auf ein Minimum zu reduzieren. Mit dem Outfit beugen Sie unerwünschten Vorfällen vor.

    • Archiv