Rezensionen auf einer Bewertungsplattform im Internet helfen Ihnen, Stärken und Schwächen Ihres Betriebes wahrzunehmen.
Foto: deagreez - stock.adobe.com
Rezensionen auf einer Bewertungsplattform im Internet helfen Ihnen, Stärken und Schwächen Ihres Betriebes wahrzunehmen.

Inhaltsverzeichnis

Marketing und Werbung

Bewertungsplattformen im Netz – das sollten Sie wissen

Bewertungsplattformen im Internet? 2 Gründe, die dafür sprechen. 3 Kriterien für die Wahl der passenden Plattform. Und wichtige Tipps, wie Sie an Bewertungen kommen.

Auf einen Blick:

  • Positive Bewertungen im Netz schaffen Vertrauen, wenn Neukunden Ihren Betrieb nicht kennen. Das sollten Sie aktiv nutzen.
  • Die eine beste Bewertungsplattform gibt es nicht. Prüfen Sie, welche zu Ihrem Betrieb passt, Wichtig: Es sollte möglichst leicht sein, eine Bewertung abzugeben.
  • Organisieren Sie regelmäßig neue Bewertungen. Für den Anfang gibt es einen einfachen Trick.

Grund 1: Bewertungen im Netz schaffen Vertrauen

„Viele Kunden, die einen Handwerker suchen, kennen Ihren Betrieb nicht“, sagt Daniel Dirkes, Bauunternehmer und Inhaber der Marketing-Agentur Auf Kurs GmbH. „Warum also sollten Sie Ihnen vertrauen und Sie beauftragen?“

Bewertungen und Rezensionen im Internet nutzten Kunden zur Orientierung. Wie wichtig Online-Bewertungen sind, zeigt eine Studie des Online-Marketingspezialisten Search Engine Land von 2021: 79 Prozent der Befragten gaben an, Bewertungen auf Bewertungsportalen inzwischen genauso zu vertrauen wie persönlichen Empfehlungen. In einer früheren Befragung hatten zudem 89 Prozent gesagt, sie überprüften die Empfehlungen von Freunden und Bekannten durch Bewertungen im Netz.

„Gerade für kleine Betriebe lohnt es sich, sich um ein aktives Bewertungsmanagement zu bemühen“, ist Dirkes überzeugt. „In der Regel ist der Aufwand überschaubar und der Nutzen groß.“ Denn das Grundvertrauen, dass der Kunde Ihrem Betrieb durch positive Bewertungen entgegenbringe, erleichtere das Verkaufen enorm. „In Preisverhandlungen liefern die positiven Aussagen anderer Kunden ein gutes Argument“, betont der Marketingexperte.

Online-Präsenz: Tischler setzen aktiv auf Bewertungen

Das Team der Tischlerei Weihe weiß mit positiven Bewertungen bei Interessenten zu punkten. Das macht Arbeit, doch die zahlt sich aus.
Artikel lesen

Grund 2: Bewertungen helfen bei Selbsteinschätzung Ihres Betriebs

Was sind die Stärken Ihres Betriebes? Und woran müssen Sie arbeiten? Auch wenn Sie jetzt aus dem Stehgreif lossprudeln können – sind das die Dinge, die Ihre Kunden an Ihnen schätzen oder kritisieren?

„Hier können Bewertungen im Internet einen manchmal überraschen“, sagt Dirkes. Kunden nähmen einen Betrieb aus einer anderen Perspektive wahr. „Legen Sie eine Strichliste an: Was wird gelobt? Was wird kritisiert? Nehmen Sie sich das zu Herzen und passen Sie gegebenenfalls auch das Marketing an.“

Wie finde ich die beste Plattform?

Die Auswahl an Plattformen im Netz ist riesig und nicht jede ist für Ihren Betrieb geeignet. Daniel Dirkes nennt 3 Kriterien, die eine Auswahl leichter machen.

  1. Wie einfach ist es, eine Bewertung abzugeben? „Bei Google, der größten Bewertungsplattform überhaupt, müssen sich Kunden mit einem Google-Konto anmelden. Nicht jeder möchte das oder hat überhaupt eins“, sagt Dirkes. Andere Plattformen ermöglichen es, ohne Anmeldung eine Rezension zu schreiben oder Sterne zu vergeben. „Je einfacher es für Ihre Kunden ist, desto schneller bekommen Sie eine Bewertung.“ Übrigens zahlen Bewertungen aus einigen anderen Plattformen auch auf das Ranking bei Google ein und werden auf der Ergebnisliste angezeigt.
  2. Wie gut kann ich die Bewertungen auf meiner Website einbinden? „Je präsenter die Bewertungen auf Ihrer Website eingebunden werden können, umso besser“, betont der Marketingexperte. So vergeben einige Plattformen ein Siegel, das Sie auf Ihrer Startseite prominent platzieren können. Mit nur einem Klick können Ihre Kunden sich über die aktuellen Bewertungen informieren und selbst bewerten.
  3. Wie gut kann ich meine Unternehmensseite auf der Plattform anpassen? Das eigene Firmenlogo, Fotos, Farben – welche Möglichkeiten bietet die Plattform, um Ihr Unternehmen im gewünschten Design zu präsentieren? „Eigene Bilder oder Videos vermitteln einen individuellen Eindruck. Zusätzliche Informationen zum Betrieb erleichtern den Kunden einen Vergleich mit anderen Anbietern“, sagt Dirkes.

[Tipp: Bleiben Sie beim Thema Marketing & Werbung auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!]

4 schnelle Tipps: So kommen Sie an Bewertungen

Wenn Sie sich für eine Plattform entschieden haben, müssen Sie sich um Bewertungen kümmern und dafür sorgen, dass regelmäßig neue eintrudeln. „Bewertungen, die älter sind als ein halbes Jahr, sind für viele Kunden schon nicht mehr glaubwürdig“, betont Marketingberater Dirkes. Seine 4 Tipps für laufend neue Bewertungen:

  • Bitten Sie zum Start Stammkunden um Rezensionen.
  • Entwickeln Sie einen Prozess, um Kunden anzusprechen. So könnte die Person, die die Schlussrechnungen schreibt, mit einer Standardmail um Rezensionen bitten. Vergessen Sie dabei nicht den Link auf Ihre Seite der Plattform!
  • Aber Achtung: Denken Sie daran, dass Sie die Einwilligung Ihrer Kunden brauchen, wenn Sie sie kontaktieren wollen. 
  • Drucken Sie nicht nur das Logo der Plattform, sondern auch einen QR-Code für den Link auf Ihre Visitenkarten.

„Wenn sich die Abläufe erstmal eingespielt haben, sind es vielleicht fünf bis zehn Minuten Extraaufwand“, ist Dirkes überzeugt.

In einer früheren Fassung dieses Artikels hatten wir empfohlen, Kunden eine kleine Gegenleistung für eine Rezension anzubieten. Das ist rechtlich nicht zulässig. Deshalb haben wir den Text korrigiert.

Tipp: Sie wollen mehr zum Thema Marketing & Werbung erfahren? Mit dem handwerk.com-Newsletter versorgen wir Sie mit interessanten Infos. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

Werbung mit "gekauften" Bewertungen ist unzulässig

Die Werbung mit Bewertungen ist unzulässig, wenn die Gegenleistung für eine Bewertung eine Gewinnspielteilnahme ist, lautet ein aktuelles Urteil.
Artikel lesen

Schlechte Online-Bewertung: Wenn Kunden Betriebe erpressen

Dieser Auftrag wurde zur Belastungsprobe. Ein Kunde macht Druck, will einen Preisnachlass, droht mit schlechter Online-Bewertung. Doch der Betrieb hält dagegen.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Nachgefragt

Bewertungsportal für Kunden? Das gilt rechtlich!

Ein Schweizer Bewertungsportal ermöglicht Handwerkern die Beurteilung ihrer Kunden. Ist das auch in Deutschland möglich?

    • Strategie, Panorama

Kundenreferenzen im Internet

So nutzen Sie Bewertungsportale richtig

Wer sich im Marketing auf die Empfehlungen eines einzigen Bewertungsportals verlässt, macht sich abhängig. 8 Tipps, wie Sie die Kontrolle behalten!

    • Online Marketing, Marketing und Werbung
mike-weihe-bewertungen.jpeg

Holzhelden

Online-Präsenz: Tischler setzen aktiv auf Bewertungen

Das Team der Tischlerei Weihe weiß mit positiven Bewertungen bei Interessenten zu punkten. Das macht Arbeit, doch die zahlt sich aus.

    • Holzhelden, Online Marketing

Online-Bewertungen

Unfairer Wettbewerb? Kartellamt prüft Bewertungsportale

Falsche Bewertungen können Wettbewerbern unfaire Vorteile verschaffen. Jetzt untersucht das Bundeskartellamt Bewertungsportale auf ihre Anfälligkeit für Fälschungen.

    • Online Marketing, Marketing und Werbung