Foto: Rainer Fuhrmann - stock.adobe.com

Leserstimmen zum Schweizer Portal

Bewertungsportal für Kunden: „Längst überfällig!“

Was Schweizer Handwerker vormachen, stößt bei handwerk.com-Lesern auf ein positives Echo. Das sagen die Kollegen.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Schweizer Handwerker drehen den Spieß um: Dort gibt es seit Kurzem ein Internetportal, in dem Handwerker ihre Kunden – Generalunternehmer, Architekten oder öffentliche Auftraggeber – bewerten. Bei Lesern von handwerk.com stößt diese Idee auf ein positives Echo.

Hier bewerten Handwerker jetzt ihre Auftraggeber

Wie fair behandeln Architekten, Generalunternehmer und andere Auftraggeber Handwerker? Schweizer Kollegen können sich darüber jetzt austauschen.
Artikel lesen

„Das wäre auch in Deutschland sehr sinnvoll“, schreibt Markus Rommerskirchen von MR Heizung, Sanitär und Solartechnik in seiner Mail an die Redaktion. Der Geschäftsführer des Handwerksbetriebes findet, dass sich manche Auftraggeber unfair verhalten und sich viele in der Anonymität des Internets verstecken. „Ich fände das daher nur fair!“ Ehrliche Kunden würden davon profitieren.

„Ich würde ein derartiges Portal sehr begrüßen“, schreibt Johannes Schuhbaum, Geschäftsführer des Dachdecker-Meisterbetriebes Hans Schubaum GmbH aus München. Es sei nicht nur eine Möglichkeit, andere zu warnen, sondern würde auch manchem den Spiegel vorhalten. „Der lockere Umgang mit teurer Arbeitszeit von Handwerksunternehmen nimmt einfach überhand.“

Walter Stuber, Geschäftsführer Gemeinhardt Gerüstbau Service GmbH in Roßwein, bringt seine Überzeugung in einem Satz auf den Punkt: „In jedem Fall ist es überfällig.“ Genauso kurz und knapp schreibt Thomas Bahn vom RiBa Malereibetrieb in Berlin: „Die Bewertung von Auftraggebern, speziell von GU, halte ich für sehr gut. Wäre grundsätzlich dabei.“

Was denken Sie? Stimmen Sie den Kollegen zu oder brauchen wir kein Bewertungsportal für Kunden. Kommentieren Sie hier oder schreiben Sie an wolf@handwerk.com.

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/diese-4-kundentypen-sollten-sie-kennen[/embed]

Was tun, wenn Kunden Whatsapp missbrauchen?

Eigentlich soll Whatsapp die Kommunikation vereinfachen. Doch 4 Kundentypen nutzen das gnadenlos aus, warnt Sascha Trynoga und fragt: Wie gehen wir damit um?
Artikel lesen

Fliesenleger arbeitet nicht mehr für Audi-Ingenieure

Besserwisserei und Probleme mit der Zahlungsmoral: Ein bayerischer Fliesenleger hatte genug und schloss Ingenieure von Audi und Siemens als Kunden aus.
Artikel lesen
Bewertungsportal für Kunden: „Längst überfällig!“ > Paragraphs > Image Paragraph

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Nachgefragt

Bewertungsportal für Kunden? Das gilt rechtlich!

Ein Schweizer Bewertungsportal ermöglicht Handwerkern die Beurteilung ihrer Kunden. Ist das auch in Deutschland möglich?

    • Strategie, Panorama

Schweizer Bewertungsportal

Hier bewerten Handwerker jetzt ihre Auftraggeber

Wie fair behandeln Architekten, Generalunternehmer und andere Auftraggeber Handwerker? Schweizer Kollegen können sich darüber jetzt austauschen.

    • Panorama
Handwerk Archiv

Strengere Regeln

Bewertungsportale in der Pflicht

Gute Nachrichten für alle Betriebe, die sich in Bewertungsportalen ungerecht bewertet sehen: Bewertungsportale im Web müssen schlechte Bewertungen ernsthaft überprüfen.

    • Archiv

Online-Bewertungen

Unfairer Wettbewerb? Kartellamt prüft Bewertungsportale

Falsche Bewertungen können Wettbewerbern unfaire Vorteile verschaffen. Jetzt untersucht das Bundeskartellamt Bewertungsportale auf ihre Anfälligkeit für Fälschungen.

    • Online Marketing, Marketing und Werbung