Foto: andrea lehmkuhl - stock.adobe.com
Arbeitsschuhe und ein Bauhelm liegen auf einem geschlossenen Arbeitsspind

Arbeiten auf Baustellen

BG Bau legt Arbeitsschutzstandard für das Baugewerbe vor

Die BG Bau hat einen Leitfaden für den Arbeitsschutz am Bau erstellt. Er soll dem Gesundheitsschutz der Beschäftigten während der Corona-Pandemie dienen.

Bereits im April hatte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) einen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard veröffentlicht. An dem wolle sich die Handlungshilfe für das Baugewerbe orientieren, teilt die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) mit.

Wer haftet beim Unfall auf der Baustelle?

Beim Arbeitsschutz auf der Baustelle hat jemand geschlampt. In der Folge verunfallt einer Ihrer Mitarbeiter. Einer ist immer mitverantwortlich: Sie.
Artikel lesen

Der Arbeitsschutzstandard sei auf das Baugewerbe übertragen worden, um durch die Unterbrechung der Infektionskette die Bevölkerung und die Gesundheit der Beschäftigten zu sichern. Wenn auf Baustellen mehrere Gewerke gleichzeitig tätig werden, sei laut BG Bau zusätzlich eine Abstimmung der Schutzmaßnahmen zwischen diesen beziehungsweise mit Bauherren, Bauleitung und Baustellenkoordinator vorzunehmen.

Auf zwei Grundsätze weist die BG Bau hin:

  • Unabhängig vom betrieblichen Maßnahmenkonzept soll in Zweifelsfällen, bei denen der Mindestabstand nicht sicher eingehalten werden kann, Mund-Nasen-Schutz zur Verfügung gestellt und getragen werden.
  • Personen mit Atemwegssymptomen (sofern nicht vom Arzt abgeklärte Erkältung) oder Fieber sollen sich generell nicht auf dem Betriebsgelände aufhalten. Bei Verdachtsfällen (wie bei Fieber, siehe RKI-Empfehlung) sollen im Rahmen von „Infektions-Notfallplänen“ Verfahren festgelegt werden, wie mit diesen umzugehen ist.

In dem Leitfaden sind angepasste Schutzmaßnahmen unter anderem zu folgenden Punkten detailliert beschrieben:

  • Sicherheitsabstand
  • Hygiene
  • Arbeitsorganisation
  • Arbeits- und Pausenzeiten
  • Arbeitsmittel

Hier können Sie sich die Broschüre als PDF-Datei herunterladen.

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos mehr zum Thema Arbeitsrecht verpassen? Mit dem handwerk.com-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden. Hier geht`s zur Anmeldung.

Auch interessant:

Damit die Arbeit nicht psychisch krank macht

Immer wenn es stressig wird, fallen Mitarbeiter aus. Arbeitgeber sind in der Pflicht, den Gründen auf die Spur zu kommen: mit einer Gefährdungsbeurteilung. Worauf kommt es an?
Artikel lesen

5 Tipps: So meistern Sie Arbeitsunterbrechungen

Stressfakor Nr. 1: ständige Unterbrechungen. Pausenlos. Mit diesen 5 Tipps kriegen Sie auch unvermeidliche Störungen in den Griff.
Artikel lesen
BG Bau legt Arbeitsschutzstandard für das Baugewerbe vor > Paragraphs > Image Paragraph
Arbeitsschuhe und ein Bauhelm liegen auf einem geschlossenen Arbeitsspind

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
AdobeStock_336354232-web.jpeg

Baugewerbe und Gebäudereinigung

Corona-Pandemie: BG Bau aktualisiert Arbeitsschutzstandards

Die BG Bau hat die Arbeitsschutzstandards für das Baugewerbe und die Gebäudereinigung überarbeitet. Sie sollen Betrieben helfen, auch neue Schutzmaßnahmen umzusetzen.

    • Corona
AdobeStock_284713660 (1)-web.jpeg

Digitalisierung + IT

Digitalisierung und Corona: So läuft es im Baugewerbe

Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in vielen Wirtschaftsbereichen vorangetrieben. Aber gilt das auch für die Baubranche?

    • Digitalisierung + IT

Politik und Gesellschaft

Arbeitsschutzvorschriften bald auch für Solo-Selbstständige?

Der Bundesrat will, dass auf Baustellen für alle die gleichen Arbeitsschutzvorschriften gelten und hat eine entsprechende Verordnung beschlossen. Wie geht es jetzt weiter?

    • Politik und Gesellschaft
Auch Teilzeitbeschäftigte und Auszubildende im Baugewerbe erhalten die Inflationsausgleichsprämie – allerdings nicht den vollen Betrag.

Personal

Einigung im Baugewerbe: 1.000 Euro Inflationsprämie für die Beschäftigten

Die Tarifpartner im Bauhauptgewerbe haben sich auf eine Inflationsprämie geeinigt: Die Beschäftigten erhalten das Geld in zwei Schritten.

    • Personal, Politik und Gesellschaft