katja-schulze-hwc-web.jpeg
Foto: Hauke Mueller
In ihrem Team, das ausschließlich aus Frauen besteht – setzt Raumausstattermeisterin Katja Schulze auf Offenheit und Transparenz.

Personalführung

Chefin setzt auf Transparenz: Team schöpft Vertrauen

Herrscht im Team von Katja Schulze miese Stimmung, reagiert die Chefin prompt. Wie sie Vertrauen zu ihren Mitarbeiterinnen aufbaut, erklärt die Meisterin hier.  

Im Team von Raumausstattermeisterin Katja Schulze arbeiten ausschließlich Frauen. „Wenn die Stimmung mal mies ist, kommt das recht schnell bei mir an“, berichtet die Unternehmerin aus Loxstedt in Niedersachsen. Ihre vier Mitarbeiterinnen würden sich private Anliegen untereinander erzählen und Eine trage das dann an die Chefin heran. „Sie wollen sich untereinander helfen und wissen, dass sie Rückhalt bekommen“, betont Schulze. Wenn eine Mitarbeiterin private Probleme habe, sehe sich die Handwerksmeisterin eher als Freundin, weniger als Chefin.

Wenn das Team dicht macht – diese 6 Schritte helfen!

Als Chef brauchen Sie Rückmeldungen über Probleme mit Kunden oder im Team. Doch was ist, wenn die Mitarbeiter mauern? So schaffen Sie Vertrauen!
Artikel lesen

Grundsätzlich versuche Katja Schulze, ihre Mitarbeiterinnen persönlich anzusprechen, wenn etwas nicht stimmt. „Wenn nur ein ‚alles in Ordnung‘ kommt, weiß ich, dass ich dranbleiben muss“, sagt sie. Auch außerhalb der wöchentlichen Teamrunde sei sie offen für Gespräche. Denn: „Wenn alle zuhören, ist die Schwelle höher, nicht-betriebliche Dinge zu thematisieren“, weiß Schulze.

Im täglichen Umgang mit ihrem Team hilft der Handwerksmeisterin auch, dass sie selbst als Angestellte gearbeitet hat. „Ich kann mich in manchen Situationen besser in jemanden reinversetzen und versuche nachzuvollziehen, was das Problem ist.“

Gelernt habe sie zudem dass Transparenz ein wichtiges Instrument ist, um auf Augenhöhe miteinander zu arbeiten. Daher macht Katja Schulze beispielsweise kein Geheimnis aus ihrer BWA. „Wenn es um Geld geht, kommt schnell Unmut auf, weil sich jemand benachteiligt fühlt“, sagt die Unternehmerin. Dem möchte sie mit ihrer Transparenz-Strategie vorbeugen.

Tipp: Sie wollen alle wichtigen Meldungen zum Thema Mitarbeiterführung erhalten? Dann abonnieren Sie den handwerk.com-Newsletter. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

10 Kleinigkeiten: So machen Sie Ihr Team glücklich

Mitarbeiterbindung ist wichtig in Zeiten des Fachkräftemangels – und die muss nicht teuer sein. Mit diesen zehn Kleinigkeiten machen Sie Ihr Team glücklich.
Artikel lesen

Aus der Praxis: Warum sich Netzwerkarbeit lohnt

Arbeiten ohne fachlichen Austausch kann sich Carola Grote-Sticka heute nicht mehr vorstellen. Von dem Einstieg in ein Branchennetzwerk profitiert sie betrieblich und persönlich.
Artikel lesen

Woran erkenne ich, dass ein Mitarbeiter kündigen will?

Wenn ein guter Mitarbeiter kündigt, ist das mehr als ärgerlich. Doch unzufriedene Kollegen kündigen nicht einfach von heute auf morgen. Diese 5 Warnsignale sollten Sie erkennen – und dann gegensteuern!
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Management

Kultur des Vertrauens fördernKultur des Vertrauens fördernKultur des Vertrauens fördern

Wer als Chef nicht alles an sich reißt, sondern möglichst viel Verantwortung an die Mitarbeiter delegiert, signalisiert damit Vertrauen. Und Vertrauen spornt an. Zu mehr Leistung.Wer als Chef nicht alles an sich reißt, sondern möglichst viel Verantwortung an die Mitarbeiter delegiert, signalisiert damit Vertrauen. Und Vertrauen spornt an. Zu mehr Leistung.Wer als Chef nicht alles an sich reißt, sondern möglichst viel Verantwortung an die Mitarbeiter delegiert, signalisiert damit Vertrauen. Und Vertrauen spornt an. Zu mehr Leistung.

    • Archiv

Strategie

Stressfrei als Chef? Das geht nur mit Vertrauen!

Chefs kleiner Betriebe stehen oft unter Stress. Nicht so Michael Nykiel. Sein Erfolgsrezept: Vertrauen in sich und andere – und Vollgas, wenn es wirklich darauf ankommt.

    • Strategie
Handwerk Archiv

Kreditvergabe

Vertrauen bei der Hausbank aufbauen

Dass kleine Betriebe Probleme bei der Kreditvergabe haben, wundert handwerk.com-User Wolfgang Riedel nicht: Wer wichtige Zahlen "zähneknirschend" und erst nach Aufforderung bei der Bank einreiche, könne so kein Vertrauen aufbauen.

    • Archiv
Jaqueline Gerschler führt mit ihrem Mann Janis einen Dachdeckerbetrieb und gibt dem Team Sicherheit, in dem sie Auftragsbücher und Materialplanung offenlegt.

Krisen und Krieg verarbeiten

Ängste nehmen: Mit gezielter Planung und Transparenz

Wenn Chefs in Krisenzeiten einen kühlen Kopf bewahren, gibt das dem Team Sicherheit. Diese Handwerker haben geschickt gehandelt und ihre Mitarbeiter vor Zukunftsängsten bewahrt.

    • Personal