Foto: Pandora Studio-stock.adobe.com
Male work building construction engineering occupation holding wooden board

Personal

Darum melden sich Arbeitnehmer krank

Drei Krankheitsbilder sind für mehr als die Hälfte der Fehltage verantwortlich. Rückenleiden stehen auf Platz eins. Nur jeder Zweite ist krankgeschrieben.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Die Deutschen haben sich 2018 häufiger krankgemeldet als noch im Jahr zuvor. Die Krankenkasse DAK hat aus den Daten von 2,5 Millionen Versicherten einen 0,1 Prozent erhöhten Krankenstand ermittelt. Ursache hierfür sei die starke Grippewelle Anfang 2018.

Mehr als die Hälfte aller Fehltage ließen sich auf drei Krankheitsarten zurückführen: An erster Stelle standen Rückenleiden und andere Muskel-Skelett-Erkrankungen (20,9 Prozent) – genau wie im vorigen Jahr. Dann folgten Atemwegserkrankungen mit 16 Prozent und psychische Krankheiten mit 15,2 Prozent. Damit sind zum ersten Mal seit 2006 die Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen zurückgegangen.

Unter den psychischen Erkrankungen entfielen die meisten Fehltage auf Depressionen mit rund 93 Tagen je 100 Versicherte – im Vergleich zum Vorjahr ein Rückgang um 17 Prozent. Aufgrund von Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen gab es 2018 rund 51 Fehltage je 100 Versicherte. Hier gab es einen leichten Anstieg um vier Prozent. Beim Blick auf die Geschlechter wird deutlich: Bei Frauen verursachten psychische Erkrankungen 63 Prozent mehr Fehltage als bei Männern (298 zu 183 Ausfalltage je 100 Versicherte).

Insgesamt dauerte eine Krankschreibung 2018 im Schnitt 12,6 Tage – das sind 0,2 Tage weniger als im Vorjahr. Und: Mehr als jeder zweite Arbeitnehmer war gar nicht krankgeschrieben (51,4 Prozent).

Auch interessant:
[embed]https://www.handwerk.com/kuendigung-nach-krankheit-chefs-sind-in-der-nachweispflicht[/embed]

Krank wegen Mückenstich! „Wir bluten Bargeld“

Eine Woche fehlt ein Mitarbeiter wegen einer Mücke, dann zweieinhalb Wochen mit Fußpilz. Thomas Salz muss es ausbaden. Er ist sauer. Auch auf manchen Arzt.
Artikel lesen
Darum melden sich Arbeitnehmer krank > Paragraphs > Image Paragraph
Darum melden sich Arbeitnehmer krank > Paragraphs > Image Paragraph
Male work building construction engineering occupation holding wooden board

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Personal

Arbeitnehmer immer länger krank

Zweieinhalb Wochen fehlen pflichtversicherte Arbeitnehmer jährlich krankheitsbedingt, meldet das Institut der Deutschen Wirtschaft. Der Negativtrend hält an.

    • Personal
Rückenschmerzen sorgten für einen hohen Krankenstand im Baugewerbe.

Gesundheit

Handwerker: Trotz Corona niedriger Krankenstand

Statt Husten eher Rücken: Vor allem Muskel- und Skelett-Erkrankungen sind für Krankschreibungen verantwortlich. Das gilt besonders in einem Handwerkszweig.

    • Corona, Personal, Personalführung

Sonderregelung

Wegen Corona: Telefonische Krankschreibung erneut verlängert

Bis Ende März 2021 können Arbeitnehmer für 7 Tage telefonisch krankgeschrieben werden. Die Sonderregelung wurde wegen der Corona-Pandemie verlängert.

    • Politik und Gesellschaft, Personal
Fotolia_49601192_M-web.jpeg

LAG-Urteil

Freundschaftsdienst trotz Krankschreibung: Kündigung rechtens?

Ein krankgeschriebener Mitarbeiter wird erwischt, als er einem Freund privat in einer Pizzeria aushilft und kassiert eine Kündigung. Zu Recht?

    • Recht, Arbeitsrecht