Foto: Kzenon - stock.adobe.com
rechnung schreiben

Inhaltsverzeichnis

Praxistipp

Das gehört in eine Rechnung

Formfehler in der Handwerkerrechnung sorgen immer wieder für Ärger: Der Fiskus verweigert die Vorsteuer, Kunden verzögern die Bezahlung … So sind Sie auf der sicheren Seite.

Was in eine Rechnung gehört, sorgt immer wieder für Unsicherheit. Kein Wunder: Alles, was ein Unternehmer beachten muss, steht zwar im Gesetz, doch wie das in der Praxis funktioniert, ist leider nicht so eindeutig formuliert. Die Folge: „Fehler führen immer wieder dazu, dass die Finanzverwaltung Handwerkern den Vorsteuerabzug verweigert“, berichtet Jens Hanspach, Fachanwalt für Steuerrecht aus Willich.

Pflichtangaben nach dem Umsatzsteuergesetz

Welche Angaben nach Paragraf 14 UStG in jede Rechnung gehören, erläutert Hanspach:

Name und Anschrift des leistenden Unternehmens

Name und Anschrift des Leistungsempfängers

Steuernummer oder Umsatzsteueridentifikationsnummer:

Das die Rechnung ausstellende Unternehmen muss seine Steuernummer oder seine Umsatzsteueridentifikationsnummer angeben, nicht jedoch beide. Nicht angeben muss es die seit Anfang 2009 von den Finanzämtern vergebene sogenannte Identitätsnummer (ID-Nummer).

Rechnungsdatum

Rechnungsnummer:

Jeder Betrieb muss für seine Rechnungen fortlaufende und einmalige Rechnungsnummern vergeben. Eine genaue Systematik ist dabei nicht vorgeschrieben, zum Beispiel:

RE_2009_001 RE_2009_002

Leistungszeitpunkt:

Als Leistungspunkt gilt der Tag, an dem der Umsatz ausgeführt wurde. Das ist der Tag der Leistung oder der Lieferung. Wurde die Leistung oder Lieferung nicht an einem einzigen Tag erbracht, so genügt es, den betreffenden Zeitraum anzugeben. Wird etwa ein Dach eine Woche lang gedeckt, so genügt die Angabe der entsprechenden Kalenderwoche. Handelt es sich um eine vertraglich vereinbarte wiederkehrende Leistung wie eine jährliche Wartung, so genügt die Angabe des vereinbarten Leistungszeitraums, also zum Beispiel „Wartung der Heizung 2008 gemäß Wartungsvertrag“. Wer sich nicht sicher ist, dem rät Hanspach dazu, den Termin der Abnahme anzugeben, da die Vergütung erst mit diesem Datum fällig werde. Bei Vorschussrechnungen kann der Leistungszeitpunkt nicht angegeben werden. Allerdings muss der Anlass für den Vorschuss eindeutig bestimmbar sein.

Menge und Bezeichnung der gelieferten Produkte oder Art und Umfang der Leistung

So gehört die Umsatzsteuer in die Rechnung

Netto-Beträge ohne Umsatzsteuer:

Die Netto-Beträge müssen nach Umsatzsteuersätzen aufgeschlüsselt sein. Wer also Leistungen zu 19 und zu 7 Prozent Umsatzsteuer erbringt, muss die Netto-Beträge getrennt ausweisen, zum Beispiel:

Leistung A (19 % MwSt.) xx,xx EuroLeistung B (19 % MwSt.)xx,xx EuroLeistung C ( 7 % MwSt.)xx,xx Euro

Entgeltminderungen:

Wird der Netto-Betrag zum Beispiel um Rabatte oder Skonto gemindert, so ist diese Entgeltminderung auszuweisen – ebenfalls netto und nach Umsatzsteuersätzen getrennt.

Steuersatz und Steuerbetrag:

Die Umsatzsteuerbeträge müssen ebenfalls nach Steuersätzen getrennt ausgewiesen werden.

MwSt. 19 % xx,xx Euro MwSt. 7 %xx,xx Euro

Ausnahmen I - Subunternehmer:

Wer als Subunternehmer zum Beispiel für einen Generalunternehmer oder einen Architekten tätig ist, darf gemäß Paragraf 13 b UStG die Umsatzsteuer nicht ausweisen. Steuerschuldner der Umsatzsteuer ist in solchen Fällen der Auftraggeber. Sie müssen allerdings darauf hinweisen, zum Beispiel mit dem Satz "Gemäß § 13 b UStG ist die Umsatzsteuer nicht auszuweisen."

Ausnahmen II - Umsatzsteuerbefreit:

Betriebe, die von der Umsatzsteuer befreit sind, müssen keine Umsatzsteuer ausweisen und auch die Nettobeträge nicht entsprechend aufschlüsseln. Allerdings müssen sie darauf hinweisen.

Leistung A xx,xx EuroLeistung B xx,xx EuroLeistung C xx,xx Euro

Das Unternehmen ist gemäß § Paragraf 19 UStG als Kleinunternehmer von der Umsatzsteuer befreit.

Noch mehr Pflichtangaben in der Rechnung!

Hinweis auf die Aufbewahrungspflicht:

Gewerbliche Kunden müssen Rechnungen zehn Jahre aufbewahren, sie müssen allerdings nicht darauf hingewiesen werden, Privatkunden müssen Handwerkerrechnung zwei Jahre aufbewahren und darauf hingewiesen werden. Es empfiehlt sich folgende Formulierung:

Ist die handwerkliche Leistung für den unternehmerischen Bereich des Rechnungsempfängers erbracht worden, muss die Rechnung zehn Jahre aufbewahrt werden. In anderen Fällen beträgt die Aufbewahrungsfrist zwei Jahre. Die Aufbewahrungsfrist beginnt mit dem Schluss des Kalenderjahres, in dem die Rechnung ausgestellt worden ist (§ 14 Abs. 1 UStG). Die Verletzung der Aufbewahrungsfrist kann als Ordnungswidrigkeit geahndet werden (§ 26a UStG).

Pflichtangaben nach dem Handelsrecht

Doch nicht nur das Steuerrecht macht Vorschriften zur Rechnungsgestaltung, berichtet Hanspach. Nach dem Handelsgesetzbuch sind Unternehmen, die im Handelsregister eingetragen sind, zudem zu folgenden Angaben auf der Rechnung verpflichtet:

das zuständige Amtsgericht

Handelsregister-Nummer

Verantwortliches Organ.

Verantwortliches Organ ist

bei einer GmbH: der Geschäftsführer (Vorname und Name)

bei einer GmbH amp; Co KG oder KG: die Komplementäre (Vollhafter)

bei einer AG: der Vorstand

bei einer OHG: die Gesellschafter

bei einem Einzelkaufmann: der Inhaber

Angaben zur Nutzung des Steuerbonus

Damit Ihre Kunden vom sogenannten Steuerbonus auf Handwerkerleistungen profitieren, ist es in solchen Fällen darüber hinaus erforderlich, Arbeits- und Materialkosten getrennt auszuweisen, da es den Bonus nur auf Arbeitskosten gibt.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Fehler-handwerkerrechnung.jpeg

Recht

Die 7 häufigsten Fehler in der Handwerkerrechnung

Mängel in der Handwerkerrechnung ärgern Kunden und führen oft zu Steuernachzahlungen. Diese 7 Fehler sollten Sie vermeiden.

    • Recht, Unternehmensfinanzierung, Forderungsmanagement

5 Tipps

Wann darf ich eine Rechnung rückwirkend korrigieren?

Endlich: Das Bundesfinanzministerium erlaubt rückwirkend die Korrektur von Rechnungen. 5 Tipps, was Sie dabei für den Vorsteuerabzug beachten müssen.

    • Steuern

Steuern

Welche Vorschriften gelten für die Rechnungsadresse?

Als Rechnungsadresse genügen seit Kurzem auch Briefkastenadressen von Lieferanten und Rechnungsempfängern. Ein Schreiben der Finanzverwaltung legt die Regeln fest.

    • Steuern, Umsatzsteuer

Steuern

Rechnungen und Umsatzsteuer: Diese Urteile sollten Sie kennen!

Ob Rechnungsnummer oder Umsatzsteuer: Angaben auf Rechnungen sorgen immer wieder für Streit mit dem Fiskus. Diese Urteile sollten Sie kennen!

    • Steuern