Foto: auremar - stock.adobe.com

Neue Studie

Fachkräftemangel erreicht Höchststand

Besonders gesucht: Qualifizierte Mitarbeiter in Metall- und Elektroberufen. Potenziale bei der Rekrutierung sind noch nicht ausgeschöpft.

Nahezu alle Metall- und Elektroberufe sind inzwischen vom Fachkräftemangel betroffen. Das zeigt eine neue Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (Kofa) am Institut der deutschen Wirtschaft. Die gute Nachricht: Bei der Rekrutierung von Mitarbeitern sind noch nicht alle Potenziale ausgeschöpft.

Deutschlandweit fehlten vor allem Mitarbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung, konstatiert die Studie. 2017 waren in der Metallbranche 94,3 Prozent der Stellen für qualifizierte Fachkräfte ausgeschrieben. Gleichzeitig nahm die Zahl der arbeitslosen Fachkräfte deutlich ab. „Für Unternehmen wird es daher immer schwerer, geeignete Bewerber zu finden“, erklärt Kofa-Wissenschaftlerin Lydia Malin.

Als Reaktion hätten die Unternehmen ihr Ausbildungsangebot ausgebaut. In Energie-, Elektro- und Mechatronikberufen wurden im Vergleich zu 2012 knapp 1.000 Stellen mehr angeboten. Doch wird es auch hier immer schwerer, geeignete Bewerber zu finden, so die Studie. 2017 blieben rund 7.155 der insgesamt 120.105 Ausbildungsstellen in den Metall- und Elektroberufen unbesetzt.

Trotz eines gestiegenen Frauenanteils seien weibliche Fachkräfte noch Mangelware, stellt die Studie fest. Noch sind also nicht alle Potenziale ausgeschöpft: „Eine gezielte Ansprache der entsprechenden Personengruppen in Stellenanzeigen, eine noch bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder die Unterstützung bei der Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen sind dafür hilfreich“, rät Lydia Malin.

Auch interessant:

5 Tipps: So finden und binden Sie Mitarbeiter

Suchen Sie gute Fachkräfte? Wollen Sie Ihre Top-Mitarbeiter an sich binden? Hier 5 praktische Tipps für Ihren Alltag!
Artikel lesen

Abwerbung? Mit diesen 7 Tipps reagieren Sie richtig!

Ihr Mitarbeiter wird von der Konkurrenz angesprochen, ob er wechseln will? Leider kein Einzelfall im Handwerk. Mit diesen Tipps kontern Sie Abwerbeversuche.
Artikel lesen
Fachkräftemangel erreicht Höchststand > Paragraphs > Image Paragraph

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Baubranche boomt

Fachkräftemangel verschärft sich weiter

In den Bau- und Ausbaugewerken wird die Lücke zwischen offenen Stellen und Bewerbern immer größer. Vier Gewerke sind besonders stark betroffen.

    • Politik und Gesellschaft

Online-Spiel für den Schulunterricht

Mit "Meister Power" gegen den Fachkräftemangel

Im Kampf gegen den Fachkräftemangel haben sich sechs Kammern etwas Besonderes einfallen lassen: Sie machen Schüler virtuell zu Handwerksunternehmern.

    • Panorama

Neues Gesetz macht's möglich

Vom Helfer zur Fachkraft

16.000 Euro Förderung genutzt: Dachdeckermeister Andreas Fox profitierte vom neuen Qualifizierungsgesetz. Sein Helfer ist jetzt Geselle.

    • Personal, Personalentwicklung
Im Bauhauptgewerbe absolvieren aktuell 40.577 Jugendliche eine Ausbildung.

IW Studie

Berufe mit langjährigem Fachkräftemangel: Ausbildungsangebot steigt

Der Fachkräftemarkt ist in vielen Berufen mager. Immerhin aber steigt das Ausbildungsplatzangebot in manchen Berufen. Und das Bauhandwerk zeigt eine positive Entwicklung.

    • Personal