Foto: alphaspirit - stock.adobe.com
Woman tries to keep calm with yoga position due to stress and overwork at wok

Inhaltsverzeichnis

Dem Stress keine Chance

Gelassen bleiben – mit diesen 5 Tipps gelingt es Ihnen!

Schwierige Kunden, kranke Mitarbeiter, volles Büro: Manchmal wächst einem alles über den Kopf. Coach Christian Bremer erklärt, wie Sie trotzdem Ruhe bewahren.

  • Wer täglich vielen Aufgaben gegenübersteht, fühlt sich schnell getrieben und gestresst.
  • Als erste Hilfe beruhigen Sie Ihren Verstand, beurteilen Optionen und nutzen die Stressenergie zum Handeln.
  • Auf Dauer erreichen Sie mehr Gelassenheit, wenn Sie klare Ziele haben, nach denen Sie entscheiden.
  • Nehmen Sie sich drei Mal täglich eine Minute Zeit, um jeweils eine einfache grundlegende Frage zu beantworten. Sie hilft Ihnen dabei, sich zu orientieren und gelassen zu bleiben.

Es gibt Tage, an denen alles auf einen einstürzt. Das Telefon klingelt ständig, Kundenbeschwerden trudeln ein und dann fällt auch noch ein wichtiger Mitarbeiter aus. Kein Grund, in Panik zu geraten, sagt Gelassenheitsexperte Christian Bremer. Mit seinen 5 Tipps bewahren Sie Ruhe in stressigen Situationen.

Tipp #1 Schnelle Hilfe: Beruhigen Sie Ihren Verstand mit der 3-A-Methode

„Es ist unser Verstand, der den Stress auslöst“, sagt Christian Bremer. Der Coach befasst sich seit 25 Jahren mit dem Thema Gelassenheit. „Sie können ihn aber leicht beruhigen mit der 3-A-Methode – Annehmen, Ansehen, Attacke.“

Am Anfang steht eine ganz einfache Frage: Bin ich in Lebensgefahr? Die Antwort auf diese Frage ist in der Regel nein, denn auch ein Maschinenschaden an Ihrer wichtigsten Maschine oder eine unerwartete Steuernachzahlung bringt Sie nicht in eine lebensbedrohliche Situation. Der Gedanke, dass keine Lebensgefahr besteht, beruhige automatisch, so Bremer. „So nehme ich die Situation an. Dann kann ich wieder klar denken und mir die verschiedenen Optionen ansehen, die ich jetzt habe. Und am Ende nutze ich die Energie, die der Stress in mir freisetzt, um zu handeln – Attacke.“

[Tipp: Weitere Work-Life-Balance-Tipps für Ihren Betrieb liefert der kostenlose handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!]

Tipp #2 Stress mit anderen: Nehmen Sie sich Zeit

Das Gefühl der Überforderung kann Sie allerdings auch im Kontakt mit anderen erwischen: Ein wichtiger Kunde beschwert sich, die Arbeiten seien nicht so ausgeführt worden wie abgesprochen. Christian Bremer empfiehlt, sich mit der Antwort einen Moment Zeit zu lassen. „Stress macht doof. In einer schwierigen Situation finden Sie nicht sofort die richtige Antwort.“

5 Warnzeichen, dass Sie vor einem Burn-out stehen

Viele Unternehmer kennen das: Feierabend ist nie, Hobbys und Freundschaften schlafen ein. Diese 5 Warnzeichen zeigen Ihnen, dass es zu viel wird.
Artikel lesen

Schauen Sie den anderen einen Moment freundlich an und stellen dann eine vorab überlegte Rückfrage: Was genau ist denn schiefgegangen? Womit genau sind Sie unzufrieden? Was genau ärgert Sie? Bremer: „Das Wort ,genau‘ ist in diesem Zusammenhang wichtig, denn es signalisiert, dass Sie den anderen ernst nehmen. Und es verschafft Ihnen Zeit, sich zu beruhigen. Dann können Sie sich in Ruhe dem Problem widmen, das der andere jetzt erklärt.“

Tipp #3 Akzeptieren Sie, dass Sie nicht alles kontrollieren können

Es ist ein gutes Gefühl, im Unternehmen alles im Griff zu haben. Leider ist es eine Illusion. „Viele Dinge können wir nicht beeinflussen“, sagt Christian Bremer. Ein Mitarbeiter wird krank, ein Auftraggeber meldet Insolvenz an, die Rentenversicherung will eine Betriebsprüfung machen – auf diese Vorfälle haben Sie keinerlei Einfluss.

„Deshalb muss man solche Ereignisse akzeptieren und die Fähigkeit aufbauen, sie auf Distanz zu halten“, rät der Coach. Denn Sie können zwar manche Dinge nicht ändern, aber die Art, wie Sie mit ihnen umgehen, können Sie beeinflussen. Wie wollen Sie mit dem kranken Mitarbeiter weiter zusammenarbeiten? Welche anderen Kunden können Sie gewinnen? Wie können Sie sich optimal auf die Betriebsprüfung vorbereiten?

Tipp #4 Setzen Sie sich klare Ziele

Haben Sie häufig ein Gefühl der Überforderung, dann sollten Sie sich über Ihre unternehmerischen Ziele klar werden. Wohin wollen Sie mit Ihrem Betrieb? Welche Kunden wollen Sie ansprechen? „Nicht alles, was von außen auf Sie einprasselt, ist zum Erreichen Ihrer Ziele wichtig. Aber um hier unterscheiden zu können, müssen Sie sich klar positionieren“, sagt Christian Bremer. Wollen Sie wachsen? Dann müssen Sie sich auch um Marketing kümmern. Ist aber Ihr Team ohnehin schon komplett ausgelastet, können Sie dieses Thema eventuell zurückstellen. „Klare Ziele haben aber die Wenigsten“, so Bremer. „Und daraus entsteht das Gefühlt, dass man schwimmt.“

Tipp #5 Nehmen Sie sich Ihre Minute

Sie kommen zur Arbeit und stürzen sich sofort hinein? Ein Fehler, meint der Gelassenheitscoach: „Nehmen Sie sich drei Mal am Tag eine Minute Zeit: vor der Arbeit, zur Halbzeit und nach Feierabend und stellen Sie sich einfache Fragen. Das wird Vieles verändern.“

Morgens überlegen Sie, wie viel Zeit Sie heute Ihrer Arbeit widmen wollen. „Die Zahl, die dann entsteht, ist individuell. Aber Sie legen fest, wie groß Ihre Zeitressource für die Arbeit heute ist“, so Bremer. Dann überlegen Sie: Was liegt an? Welche Prioritäten setze ich? „Ganz wichtig ist, auch Zeit für Unvorhergesehenes einzuplanen.“

Mittags nehmen Sie sich wieder eine Minute und treten einen Moment von der Hektik zurück. Passt Ihr Tagesplan noch? Müssen Sie Prioritäten verschieben?

Nach Feierabend nehmen Sie sich die dritte Minute des Tages und lassen ihn kurz Revue passieren. War Ihre Zeit gut investiert? Was war weniger gut? Sind Sie Ihren Zielen nähergekommen?

„Trauen Sie sich, nein zu sagen, wenn Projekte nicht zu Ihren Zielen passen oder die Priorität gerade woanders liegt“, betont Bremer.

Tipp: Sie wollen in Ihrem Alltag für eine bessere Work-Life-Balance sorgen? Abonnieren Sie den Newsletter von handwerk.com und Sie erhalten regelmäßig Infos zu Themen wie Arbeitsorganisation und Stressabbau. Hier geht’s zum kostenlosen Abo.

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/7-schnelle-tipps-so-machen-sie-schluss-mit-aergern[/embed]

Mehr Erfolg – mit den richtigen Zielen

Kurs setzen, loslegen, nicht beirren lassen. Klare Ziele führen zum Erfolg. Wie Sie die richtigen Unternehmensziele setzen, lesen Sie hier.
Artikel lesen
Gelassen bleiben – mit diesen 5 Tipps gelingt es Ihnen! > Paragraphs > Image Paragraph
Gelassen bleiben – mit diesen 5 Tipps gelingt es Ihnen! > Paragraphs > Image Paragraph
Woman tries to keep calm with yoga position due to stress and overwork at wok

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Mit einer guten Website treffen Sie ins Schwarze,

Marketing und Werbung

Noch keine Website? 3 Gründe, jetzt loszulegen!

Tischlermeister Christian Brunke hatte nach der Gründung seines Betriebes keinen freien Kopf für eine Website. Doch jetzt profitiert er von einem professionellen Webauftritt.

    • Marketing und Werbung, Online Marketing

Strategie

Nicht alles ist Chefsache: Lassen Sie sich helfen!

Alles wächst Ihnen über den Kopf, aber trotzdem glauben Sie, als Chef alles selbst machen zu müssen? Falsch! Hier die besten 7 Tipps, was Sie alles delegieren können – und an wen!

    • Strategie

Panorama

Meister bringt Leben und Arbeit ins Gleichgewicht

Kunst und Handwerk. Dafür lebt Christian Rasch. Dafür hat er sich selbstständig gemacht. Entscheidend für seinen Erfolg war die Strategie, mit der Rasch seinen Kundenkreis aufgebaut hat. Und seine Überzeugung, dass Arbeit nicht Ausbeutung bedeuten darf.

    • Panorama, Work-Life-Balance
bankwechsel-kredit.jpeg

Unternehmensfinanzierung

Bankwechsel: So gehen Sie strategisch vor

Unzufrieden mit der Bank? Vor einem Bankwechsel sollten Sie einen kühlen Kopf bewahren: Lohnt sich das wirklich – und welche Alterativen haben Sie?

    • Unternehmensfinanzierung, Kredit