Foto: Wellnhofer Designs - stock.adobe.com
Handwerker im Blaumann hat einen gelben Helm unter den Arm geklemmt

BGH-Urteil

Bauzeitverzögerung: Das gilt für Entschädigungsansprüche

Manchmal können Handwerker Bauleistungen unverschuldet erst später erbringen als vereinbart. Steht ihnen dann eine Entschädigung für Lohn- und Materialpreiserhöhungen nach Paragraf 642 BGB zu?

Der Fall: Im Rahmen eines Umbauprojekts vereinbarte ein Handwerker mit dem Bauherrn verbindliche Vertragsfristen. Demnach sollte ein Bauabschnitt im Jahr 2008 fertiggestellt werden, der zweite im Jahr 2010. Während der Bauarbeiten kam es unter anderem wegen der Insolvenz eines Rohbauunternehmens zu Verzögerungen.

In der Schlussrechnung machte der Handwerker gestiegene Lohn- und Materialkosten geltend, weil er Teile des ersten Bauabschnitts erst 2011 durchführen konnte. Der Bauherr lehnte ab, daraufhin zog das Unternehmen vor Gericht.

Das Urteil: Der Bundesgerichtshof (BGH) entschied nun, dass dem Unternehmen kein Anspruch auf die Kompensation der verzögerungsbedingt gestiegenen Lohnkosten zusteht.

Paragraf 642 BGB regele die „Verteilung des vertraglichen Risikos“, wenn der Auftraggeber in Annahmeverzug gerät, ohne dass eine der beiden Parteien daran eine Schuld trifft. Geltend machen könne der ausführende Betrieb dann eine Entschädigung für das Bereithalten von Personal, Material und Werkzeug während der Verzögerung – aber nicht für alle durch die spätere Ausführung entstehenden Nachteile, wie zum Beispiel steigende Lohnkosten.

Hätte sich der Auftragnehmer gegen die Kostensteigerungen anders absichern können? Der BGH sieht nur eine Möglichkeit: Es stehe „den Vertragsparteien grundsätzlich frei, eine Lohn- und Stoffpreisgleitklausel in den Vertrag aufzunehmen, um das Risiko von Lohn- und Materialkostensteigerungen auf den Besteller zu verlagern“. Eine solche Vereinbarung hätten die Vertragsparteien in diesem Fall jedoch nicht getroffen.

BGH, Urteil vom 26. Oktober 2017, Az. VII ZR 16/17

Auch interessant:

BGH-Urteil: Keine Mängelrechte vor der Abnahme

Ab welchem Zeitpunkt können Auftraggeber von ihren Mängelrechten Gebrauch machen? Bei dieser Frage gingen die Meinungen bisher weit auseinander. Jetzt hat der Bundesgerichtshof ein Grundsatzurteil gefällt.
Artikel lesen

Schlechtwetter: Keine Entschädigung für Mehrkosten

Frost, Eis und Schnee legen eine Baustelle für mehr als zwei Monate lahm. Mit dem Baustopp ist der Auftraggeber einverstanden, doch für die witterungsbedingten Mehrkosten will er nicht aufkommen. Zu Recht, entschied der Bundesgerichtshof.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Mehrwertsteuerhöhung 2021

Bauzeitverzögerung: Wer zahlt 2021 die höhere Mehrwertsteuer?

Verzögerungen sind auf dem Bau immer ärgerlich. Doch was gilt rechtlich, wenn die auch noch mit der Mehrwertsteuererhöhung zusammenfallen?

    • Recht, Baurecht, Steuern
AdobeStock_330100127.jpeg

Wann besteht Anspruch auf Entschädigung wegen Quarantäne?

Entschädigung für Mitarbeiter in Quarantäne gibt es nur unter strengen Bedingungen – und schon gar nicht für Azubis, wie dieser Betrieb feststellen musste.

schule-geschlossen.jpeg

Corona

Kita oder Schule zu: So funktioniert die Entschädigung

Bis Ende März haben Mitarbeiter Anspruch auf Entschädigung für Verdienstausfälle durch geschlossene Kitas und Schulen. Das gilt auch für Minijobber.

    • Corona

Recht

3 Dinge, die sich 2018 bei der Vergütung von Bauleistungen ändern

Mit dem neuen Bauvertragsrecht ändern sich 2018 auch die Spielregeln bei der Vergütung von Bauleistungen. Die Neuerungen stecken im Detail. Für Handwerker könnte es schwieriger werden, an ihr Geld zu kommen.

    • Recht, Baurecht, Bauvertragsrecht