Wegen der erfundenen Nutzung einer Handyspange am Kopf hat einen Autofahrer ein Bußgeld kassiert.
Foto: MariiaDemchenko – stock.adobe.com
Wegen der erfundenen Nutzung einer Handyspange am Kopf hat ein Autofahrer ein Bußgeld kassiert.

Recht

Bußgeld trotz Nutzung einer „Handyspange“ am Steuer?

In den meisten Fällen verhindert die Nutzung einer Handyhalterung, dass Autofahrer ein Bußgeld kassieren. In diesem Fall musste ein Gericht jedoch sehr genau hinschauen.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Der Fall: Ein Mann wird wegen einer Geschwindigkeitsüberschreitung geblitzt. Bei der Auswertung des Lichtbildes stellt die Behörde fest, dass er während der Fahrt mit der rechten Hand sein Mobiltelefon an sein rechtes Ohr hält. Daraufhin erhält der Mann einen Bußgeldbescheid in Höhe von 200 Euro. Doch die will er nicht zahlen. Seine Argumentation: Er habe das Telefon nicht selbstständig gehalten, sondern gegen eine Handyspange an den Kopf gedrückt.

Handy am Steuer: Diese 6 Urteile sollten Sie kennen

Wenn Fahrer während der Autofahrt zum Handy greifen, ist das meist keine gute Idee. Diese 6 Fälle zeigen, wann ein Bußgeld droht.
Artikel lesen

Das Urteil: Das Amtsgericht Frankfurt am Main weist seinen Einspruch zurück – auch trotz der Nutzung einer Handyspange sei das Bußgeld gerechtfertigt. Die Begründung: Eine Vorrichtung für eine Handyspange sei am Mobiltelefon des Mannes auf dem Lichtbild nicht zu erkennen. Weder die Spangen vom linken zum rechten Ohr, noch der Befestigungsknopf auf der Rückseite des Telefons seien auf dem Bild zu sehen. Und noch etwas spreche gegen die Aussage des Mannes: der Griff, mit dem der Mann das Telefon festhält. Er habe den Rand des Handys mit den Fingern umschlossen.

Die Richter weisen die Argumente des Autofahrers ab, die Nutzung der Handyspange sei eine bloße Schutzbehauptung gewesen. (Urteil vom 17. August 2021, Az.: 976 OWi 661 Js-OWi 51914/20)

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Verkehrsrecht verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

So wird das private Handy zum steuerfreien Gehaltsextra

Ein Smartphone ist ein beliebtes steuerfreies Gehaltsextra. Nervig nur, wenn der private Handyvertrag noch läuft und Geld kostet. Dafür gibt es einen Ausweg.
Artikel lesen

Handys für alle Mitarbeiter: „Das wäre teuer“

Noch nutzt Bauunternehmer Christian Otterbach Stundenzettel. Was hätte die geplante Pflicht zur digitalen Zeiterfassung für ihn und seine Kollegen bedeutet? Und wie geht es jetzt weiter?
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Europaweite Bußgeldbescheide bald möglich

Europaweite Bußgeldbescheide bald möglich

Ein im Ausland ausgestellter Bußgeldbescheid soll künftig auch in dem jeweiligen Heimatland kassiert werden können.

    • Archiv
AdobeStock_171742507-web.jpeg

Recht

Handy am Steuer: Diese 6 Urteile sollten Sie kennen

Wenn Fahrer während der Autofahrt zum Handy greifen, ist das meist keine gute Idee. Diese 6 Fälle zeigen, wann ein Bußgeld droht.

    • Recht
Handwerk Archiv

Verkehrserziehung per Steuerbescheid

Bußgelder müssen versteuert werden

Ein Mitarbeiter fährt etwas zu schnell oder parkt in der zweiten Reihe, um pünktlich beim Kunden zu sein? Bisher konnte der Arbeitgeber Bußgelder in solchen Fällen steuerfrei übernehmen. Damit ist nun Schluss.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Teure Leiharbeit

Zoll kassiert 200.000 Euro Bußgeld

Weil dem Verleiher die Erlaubnis fehlte: 200.000 Euro Bußgeld musste nun ein Handwerker wegen illegaler Arbeitnehmerüberlassung zahlen.

    • Archiv