Foto: jro-grafik - stock.adobe.com
mann schiebt paragraphensymbol

Werner-Bonhoff-Preis-wider-den-§§-Dschungel 2020

Kampf gegen Bürokratie: Meister für Preis nominiert

Seit langem setzt sich Christian Lellau dafür ein, dass auch Meister in Sachsen-Anhalt Bauvorlagen einreichen können. Sein Engagement wird jetzt mit der Nominierung für einen Preis belohnt.

Zimmerermeister Christian Lellau aus Sachsen-Anhalt ist einer der vier Finalisten beim „Werner-Bonhoff-Preis-wider-den-§§-Dschungel 2020“. Mit dem Preis werden seit 2006 Unternehmer ausgezeichnet, die mit der staatlichen Bürokratie zu kämpfen haben und mit ihrem Fall Verbesserungen anregen.

Bauvorlagen: Handwerker haben nicht überall die gleichen Rechte

In der Meisterausbildung lernen Bauhandwerker, wie sie Bauvorlagen erstellen. Bauvorlagenberechtigt sind sie aber nicht überall. Bei Zimmerermeister Christian Lellau sorgt das für Unmut.
Artikel lesen

Lellau ist nominiert, weil er seit Langem auf einen Missstand aufmerksam macht: Der Zimmerermeister und geprüfte Bautechniker hat durch seine Ausbildung die Qualifikation erworben, Bauvorlagen zu erstellen. Doch von seinem Wissen kann er nicht im gleichen Maß Gebrauch machen wie Handwerkskollegen andernorts. Denn in neun Bundesländern dürfen Handwerksmeister in Baugenehmigungsverfahren die sogenannte Kleine Bauvorlagenberechtigung einreichen. In Sachsen-Anhalt geht das jedoch nicht. Dort müssen Bauherren hierfür einen Architekten oder Ingenieur beauftragen.

Der Zimmerermeister macht sich deshalb für eine Änderung der Vorgaben stark und hat eine Debatte im sachsen-anhaltinischen Landtag angestoßen. Sein Engagement wird jetzt mit der Nominierung belohnt. Ob er sich im Rennen um den mit 50.000 Euro dotierten Preis durchsetzt, bleibt abzuwarten. Mit Bäckermeister Holger Linden aus Rheinland-Pfalz ist noch ein weiterer Handwerker unter den Nominierten.

Nach Angaben der Stiftung soll die Preisverleihung 2021 stattfinden, der diesjährige Gewinner soll aber vorab bekannt gegeben werden.

Tipp: Wenn Sie mehr zum Thema Bürokratie im Handwerk erfahren möchten, abonnieren Sie einfach den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Hier geht es zur Anmeldung!

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/zu-viel-buerokratie-dieser-unternehmer-macht-schluss[/embed]

Bonpflicht und Bürokratie: Diesen Betrieben reicht es

Handwerker demonstrieren gegen Bürokratie und fordern Entlastungen von der Politik. Neuer Kritikpunkt: die Bonpflicht. Die trifft viele Betriebe ab 2020.
Artikel lesen

Bürokratieabbau: Mit geballter Kraft voran

Der ZDH will 2019 verstärkt für den Bürokratieabbau kämpfen. Einen freut das ganz besonders: Handwerksmeister Frank Lefarth.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Bauvorlagenberechtigung ist Ländersache

Bauvorlagen: Handwerker haben nicht überall die gleichen Rechte

In der Meisterausbildung lernen Bauhandwerker, wie sie Bauvorlagen erstellen. Bauvorlagenberechtigt sind sie aber nicht überall. Bei Zimmerermeister Christian Lellau sorgt das für Unmut.

    • Politik und Gesellschaft, Recht

Politik und Gesellschaft

Bauvorlageberechtigung für Handwerksmeister in Sachsen-Anhalt

Auf die Petition zur Bauvorlageberechtigung folgt die Änderung der Bauordnung: Handwerksmeister in Sachsen-Anhalt sind bald bauvorlageberechtigt.

    • Politik und Gesellschaft

Sachsen-Anhalt

Petition zur Bauvorlagenberechtigung: „Jede Stimme zählt“

Obwohl sie es gelernt haben, dürfen Meister nicht überall Bauvorlagen einreichen. Eine aktuelle Petition soll das ändern.

    • Politik und Gesellschaft

Versprechen eingelöst

Den Meister zurückgeholt: Ein Lot zum Dank

Stefan Bohlken hat sein Versprechen eingelöst und Minister Peter Altmaier persönlich für sein Engagement um die Wiedereinführung der Meisterpflicht gedankt – mit einem Lot.

    • Politik und Gesellschaft