Foto: archideaphoto - stock.adobe.com
classroom without student with wooden furniture and green balckboard on brickwall-rendering

Inhaltsverzeichnis

Berufsschule

Lehrermangel: Was lernen die Azubis noch?

Kammern und Handwerker sind alarmiert: Schlechte Unterrichtsversorgung an den Berufsschulen gefährdet die Qualität der Ausbildung

Auf einen Blick:

  • Danny Perkampus, Tischlermeister aus Halberstadt, ärgert sich darüber, dass viel Unterricht an den Berufsschulen ausfällt. Den Azubis fehle das Wissen in den Prüfungen.
  • Die Unterrichtsversorgung liegt an den Berufsschulen in Sachsen-Anhalt bei 98,1 Prozent, in Niedersachsen bei 90,7 Prozent - wenn alle Lehrer da sind.
  • Auch die Handwerkskammern sehen die Entwicklung mit Sorge und fordern bessere Bedingungen.
  • Neueinstellungen auch von Quereinsteigern sollen das Problem entschärfen.
  • Die Branche sieht das skeptisch - Handwerker, die in Schule unterrichten, fehlen dann wieder im Betrieb.

Tischler Danny Perkampus sorgt sich um seine Azubis. Das Problem: die Unterrichtsversorgung in der Berufsschule. „Hier bei uns im Harz ist die Situation dramatisch“, sagt der Meister aus Halberstadt. „Nachdem eine Lehrkraft dauerhaft ausgefallen ist und nicht ersetzt werden konnte, fallen ganze Themenkomplexe im fachtheoretischen Unterricht weg.“ Im Betrieb könne er dies trotz aller Bemühungen nicht auffangen. „Den jungen Leuten fehlt das Wissen dann in der Prüfung“, sagt Perkampus, der auch Vorsitzender des Gesellenprüfungsausschusses ist.

Stress mit Azubis? 5 Tipps gegen Ausbildungsabbruch

Jeder vierte Ausbildungsvertrag wird vorzeitig gelöst. Mit unseren Tipps halten Sie Azubis bei der Stange.
Artikel lesen

Fast 6 Prozent des Unterrichts in Sachsen-Anhalt fallen aus

Dabei sieht die Unterrichtsversorgung an den Berufsbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt auf dem Papier eigentlich ganz gut aus. Laut Bildungsministerium lag sie im Schuljahr 2018/19 bei 98,1 Prozent. „Damit ist die komplette Stundentafel abzudecken“, betont Sprecher Stefan Thurmann. Denn alle Stunden für besondere Aktivitäten flössen in diese Berechnung der Unterrichtsversorgung ein. Der tatsächliche Unterrichtsausfall lag laut Ministerium im Schuljahr 2017/18 bei 5,9 Prozent – neuere Zahlen liegen noch nicht vor. Eine Aufschlüsselung nach Fächern oder Regionen gibt es nicht. Außerdem: Die Situation verschlechtert sich. Im Schuljahr 2014/15 lag die Unterrichtsversorgung noch bei 101,9 Prozent, der tatsächliche Stundenausfall bei 4,8 Prozent.

Niedersachsen: Unterrichtsversorgung 90,7 Prozent

Auch in Niedersachsen schlagen die Kammern Alarm. Die Landesvertretung der Handwerkskammern in Niedersachsen (LHN) ärgert vor allem der große Unterschied zu den allgemeinbildenden Schulen. „Während die Unterrichtsversorgung an Gymnasien und Grundschulen bei über 100 Prozent liegt, müssen sich die Auszubildenden an den Berufsschulen mit unterdurchschnittlichen 90,7 Prozent begnügen“, kritisiert Hauptgeschäftsführerin Hildegard Sander. In Niedersachsen fehlten etwa 1.000 Lehrkräfte an den Berufsschulen. „Ziel muss es sein, auch an Berufsschulen eine hundertprozentige Unterrichtsversorgung zu erreichen“, so Sander.

In den zuständigen Ministerien scheint man sich des Problems durchaus bewusst zu sein. Um die nötigen Lehrer zu mobilisieren, verfolgen die Bundesländer eine Doppelstrategie: Zum einen sollen mehr junge Leute für das Lehramt an Berufsschulen gewonnen werden. Zum anderen werben die Schulen vermehrt um Quereinsteiger aus anderen geeigneten Studiengängen, in Sachsen-Anhalt zudem gerne aus der Praxis.

Können Quereinsteiger das Problem lösen?

In Sachsen-Anhalt werden laut Ministerium derzeit 50 Stellen an den Berufsschulen besetzt. „Bei einer Besetzung der 50 Stellen ist das Einstellungsvermögen für Berufsschule ausgeschöpft“, sagt Sprecher Thurmann. Niedersachsen hat nach Angaben des Kultusministeriums 2018 insgesamt 546 Lehrkräfte eingestellt – 480 für Theorie- und 66 für Fachpraxis-Unterricht. 98 von ihnen sind Quereinsteiger. Allerdings lösen die Neueinstellungen das Problem nur teilweise. Denn für den Fachpraxisunterricht, wo die Unterrichtsversorgung in Niedersachsen nur bei 88,5 Prozent liegt, gibt es nur wenige neue Lehrer.

Bei den Kammern sieht man diese Strategie zwiespältig, denn es werden auch Meister aus den Betrieben zu Lehrkräften in den Berufsschulen. „Natürlich liegt uns die gute Ausbildung der Lehrlinge am Herzen“, so Burghard Grupe, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Magdeburg. „Aber gleichzeitig fehlen die Meister in den Betrieben doppelt – bei der täglichen Arbeit und bei der Anleitung von Auszubildenden.“

Unterrichten und einen Betrieb führen? Unmöglich!

Auch Danny Perkampus hat schon eine Anfrage erhalten, ob er nicht mit 15 Stunden Unterricht an die Berufsschule gehen will. „Aber ich führe einen Betrieb. Wie soll ich da noch nebenbei unterrichten?“, fragt er. Der Tischlermeister ärgert sich vor allem über die langfristigen Folgen der schlechten Unterrichtsversorgung. „Es spricht sich auch unter den jungen Leuten herum, wenn es in der Berufsschule nicht gut läuft. Dann finden wir noch schlechter neue Auszubildende.“ Er plädiert für eine zentrale Lösung: „Wir bräuchten überregionale Ausbildungszentren für die Berufsschule mit Internaten, damit alle Azubis auch die gleichen Bedingungen haben.“

Wie geht es Ihren Auszubildenden an der Berufsschule? Fallen auch Stunden aus oder läuft alles bestens? Kommentieren Sie hier oder schreiben Sie an wolf@handwerk.com

Tipp: Sie wollen automatisch alle wichtigen Meldungen zum Thema Mitarbeitergewinnung erhalten? Dann abonnieren Sie einfach den handwerk.com-Newsletter. Hier geht es zur Anmeldung!

Auch interessant:

Azubi-Blog einer Malerin: "Nichts für Prinzessinnen"

Jessica Jörges will anderen Jugendlichen zeigen, dass sich eine Ausbildung im Handwerk lohnt. Die angehende Malerin schreibt seit einem Jahr einen Blog. Warum sie dafür gern Nachtschichten in Kauf nimmt, erklärt sie im handwerk.com-Interview.
Artikel lesen

Ausbildungsabbruch: „Man merkt, ob es klappt!“

Interview mit Dagmar Hartwig, die als kaufmännische Leitung in der Tischlerei Berndt aus Tangermünde die Azubis einstellt.
Artikel lesen
Lehrermangel: Was lernen die Azubis noch? > Paragraphs > Image Paragraph
Lehrermangel: Was lernen die Azubis noch? > Paragraphs > Image Paragraph
classroom without student with wooden furniture and green balckboard on brickwall-rendering

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Unterrichtsausfall

Miese Berufsschule: Tischler bildet nicht mehr aus

Ein Drittel der Fachstunden fiel an der Berufsschule aus – da zog Tischlermeister Danny Perkampus einen Schlussstrich.

    • Personal, Politik und Gesellschaft

Leserstimmen

Tischler bildet nicht mehr aus: Das sagen die handwerk.com-Leser

Unterrichtsausfall in der Berufsschule und deshalb kein neuer Azubi? Die Lesermeinungen sind geteilt.

    • Personal

Bauvorlagenberechtigung ist Ländersache

Bauvorlagen: Handwerker haben nicht überall die gleichen Rechte

In der Meisterausbildung lernen Bauhandwerker, wie sie Bauvorlagen erstellen. Bauvorlagenberechtigt sind sie aber nicht überall. Bei Zimmerermeister Christian Lellau sorgt das für Unmut.

    • Politik und Gesellschaft, Recht

Politik und Gesellschaft

Leerplan: Miese Bedingungen an Berufsschulen

Ein Maurermeister schimpft über Berufsschulen, die sich in einem "trostlosen" Zustand befinden. Eine verständliche Klage?

    • Politik und Gesellschaft