Foto: Kzenon - Fotolia.com
Fliesen legen

Inhaltsverzeichnis

Leserstimmen zum Horrorkunden-Boykott

Weniger Kunden - mehr Zufriedenheit

Ein Fliesenleger, der bestimmte Kunden ausschließt – das hat viele handwerk.com-Leser interessiert. Auch sie haben Erfahrungen mit Problem-Kunden gemacht und haben der Redaktion geschrieben.

Auf einen Blick:

  • Viele Leser von handwerk.com haben Erfarungen mit schwierigen Kunden gemacht.
  • Mehr Selbstwusstsein bei Handwerkern angemahnt.
  • Aber es gibt auch Kritik am Verhalten des Fliesenlegers.

Der bayerische Fliesenleger Michael Schmiedl arbeitet nicht mehr für Ingenieure der Firmen Audi und Siemens - zu viel Nörgelei, zu schlechte Zahlungsmoral. Auch handwerk.com-Leser haben so etwas schon erlebt. „Es betrifft aber nicht nur Ingenieure und Lehrer und Anwälte, es sind mittlerweile über die Hälfte der Kunden, die entweder alles besser wissen, alles selber machen wollen oder beides und eher gar nichts können“, schreibt Elektromeister Klaus Wolf in einer Mail an die Redaktion. In der Vergangenheit seien zu viele Fehler gemacht worden, wie die Abschaffung der Meisterpflicht. „An einem Vormittag wird man Energie-, Rauchmelder- oder Schimmelspezialist und die 30 Fragen, die man dazu beantworten muss, wohlbemerkt durch Ankreuzen, werden auch noch kollektiv angekreuzt“, kritisiert er. Für Streitfälle hat er einen Vorschlag: „Ein guter Richter hätte sowohl den Ingenieur, der wegen 0,5 mm Maßdifferenz an einer Fliese klagt, als auch den Anwalt, der ihn vertritt, zu vier Samstagen Fliesenlegen verurteilt.“

„Überzogene Erwartungshaltung aufgebaut“

Zustimmung findet der bayerische Fliesenleger auch bei handwerk.com-Leser „derfeinemilde“. Er kommentiert: „Daran sollten sich viel mehr Handwerker ein Beispiel nehmen.“ Sie hätten mit Kundenorientierung, finanziellem Entgegenkommen und Kulanz eine völlig überzogene Erwartungshaltung aufgebaut. „Sicher ist es ärgerlich, zwei Wochen auf den Heizungsbauer zu warten, allerdings war mein Zahnarzt auch schon mal 3 Wochen im Urlaub, und ich hatte Schmerzen! (…) Deswegen erwarte ich doch aber nicht von ihm, dass er seinen wohlverdienten Urlaub abbricht!“ Auch er habe seine Zielgruppe „überarbeitet“ und nun einen höheren Gewinn, ruhigeres Arbeiten und weniger, aber dafür noch zufriedenere Kunden.

Muss ein Wohnmobil genauso viel aushalten wie ein Flugzeug?

Unglaubliche Erfahrungen hat auch handwerk.com-LeserFrank Käding, Kraftfahrzeugtechnikermeister bei einer Wohnmobilverkaufsfirma, gemacht. Ein Kunde bemängelte, dass bei Temperaturunterschieden auf der Dachseite seines Wohnwagen Dellen oder Senken auftreten. Doch dafür gibt einen grund: Im Dach sind Hohlräume für Kabeldurchführungen und wegen Wärmeunterschieden eingelassen. Der Kunde aber wollte der Erklärung des Meisters und der Stellungsnahme des Herstellers nicht glauben. Er erklärte, dass es im Flugzeugbau so was nicht gebe und er den Mangel abgestellt haben wolle. Ein Anwaltsschreiben lag bei. „Ich wollte ihm erst antworten, dass ein Wohnwagen nicht für Flüge in 1.0000 Meter Höhe geeignet ist und für den Straßenverkehr gedacht ist. Doch das habe ich mir erspart und ebenfalls diese Sache unserem Anwalt übergeben", schreibt Käding.

„Die meisten Kunden sind ausgesprochen nett“

Doch nicht jeder teilt die Meinung des Fliesenlegers: „Die allermeisten unserer Kunden sind ausgesprochen NETT und auch nach Jahrzehnten dankbar für unsere Tischlerleistung“, schreiben die Werkstätten Dickerhoff, eine Schreinerei aus Bochum auf unserer Facebook-Seite[embed]https://www.facebook.com/Handwerkcom/posts/2111989928839923[/embed].

Ebenfalls auf Facebook sagt Wolfgang Bieniek, Tischler aus Darmstadt, seine Meinung: „Es macht sicher Sinn, die potentiellen Kunden vor dem Abschluss kennen zu lernen und sich dann die richtigen auszusuchen, (...) nur dann kann es ein für beide Seiten zufriedenstellendes Geschäft werden. Bestimmte Berufsgruppen von vornherein auszuschließen, finde ich nicht richtig!"

Und wie ist Ihre Meinung? Kommentieren Sie hier oder schreiben Sie an wolf@handwerk.com

Beitrag vom 10. Januar 2019, aktualisiert am 15. Januar 2019.

Auch interessant:

Wenn Kunden Termine platzen lassen: Mittel gegen den Ärger

Sie bleiben Terminen fern und haben Ausreden schneller parat als Entschuldigungen. Unzuverlässige Kunden sind der Ärger der Neuzeit. Was kann man dagegen tun?
Artikel lesen

Beraten statt Besserwissen

Wenn Kunden es besser wissen als er, sieht Handwerksmeister Thomas Schwer das gelassen – und setzt sein Wissen ein. Doch es gibt eine Ausnahme.
Artikel lesen
Weniger Kunden - mehr Zufriedenheit > Paragraphs > Image Paragraph
Weniger Kunden - mehr Zufriedenheit > Paragraphs > Image Paragraph
Fliesen legen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

BGH-Urteil

E-Mails mit Zufriedenheitsumfragen sind unzulässige Werbung

Eine Umfrage zur Kundenzufriedenheit in einer E-Mail ist unzulässige Werbung – auch wenn die E-Mail eine Rechnung enthält, hat der Bundesgerichtshof entschieden.

    • IT-Recht
Malermeister Oliver Eckstein hat seinen Betrieb Schritt für Schritt optimiert, um Stress im Betrieb zu verringern und zur Gesundheit des Teams beiztragen. 

Mit System zu mehr Zufriedenheit im Betrieb

Stress reduziert, Gesundheit verbessert und Wertschätzung erhöht: Malermeister Oliver Eckstein arbeitet an seinem Betrieb zum Wohl des Teams. Mit Erfolg. 

Politik und Gesellschaft

Meisterpflicht: Ein Lot für den Minister!

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier soll das Fliesenlegerhandwerk „wieder ins Lot bringen“ – sprich: die Meisterpflicht wieder einführen. Das Lot für diesen harten Job spendiert ihm ein Fliesenlegermeister: ein Familienerbstück.

    • Politik und Gesellschaft

Horrorkunden

Fliesenleger arbeitet nicht mehr für Audi-Ingenieure

Besserwisserei und Probleme mit der Zahlungsmoral: Ein bayerischer Fliesenleger hatte genug und schloss Ingenieure von Audi und Siemens als Kunden aus.

    • Panorama