Ungleiche Verteilung der Sozialversicherungsbeiträge: Durch die Anhebung der Midijob-Grenze müssen Arbeitgeber laut BIV Mehrkosten in Höhe von 500 Millionen Euro stemmen.
Foto: Mediaparts - stock.adobe.com
Ungleiche Verteilung der Sozialversicherungsbeiträge: Durch die Anhebung der Midijob-Grenze müssen Arbeitgeber laut BIV Mehrkosten in Höhe von 500 Millionen Euro stemmen.

Inhaltsverzeichnis

Energiekosten

Midijob-Grenze steigt: Midijobs werden für Arbeitgeber teurer

Die Midijob-Grenze wird zum Jahreswechsel erneut angehoben. Der Bund will Arbeitnehmer dadurch entlasten, doch für Arbeitgeber steigen die Kosten.

Erst im Oktober ist die Midijob-Grenze von 1.300 auf 1.600 Euro im Monat gestiegen. Inzwischen haben Bundestag und Bundesrat eine weitere Anhebung beschlossen: Zum 1. Januar 2023 wird die Midijob-Grenze auf 2.000 Euro im Monat angehoben.

Nie wieder Sorgen: Mindestlohnfalle bei Minijobs gestoppt

Am 1. Oktober steigt der gesetzliche Mindestlohn – und Sie müssen die Arbeitszeit Ihrer Minijobber nicht anpassen. Die dynamische Minijob-Grenze macht es möglich.
Artikel lesen

Was soll die erneute Anhebung der Midijob-Grenze?

Die Maßnahme ist Teil des Dritten Entlastungspaket. Damit will der Bund Midijobber angesichts der hohen Preissteigerungen bei den Energiekosten entlasten – und zwar in Form niedriger Sozialversicherungsbeiträge.

Im sogenannten Übergangsbereich werden die Sozialversicherungsbeiträge nicht zu gleichen Teilen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern getragen. Die Lasten für Sozialversicherungsbeiträge werden anders verteilt:

  • Der Arbeitnehmerbeitrag beträgt zu Beginn des Übergangsbereichs – also bei einem Brutto-Lohn von 520,01 Euro – null Euro. Zur Obergrenze hin steigt der Arbeitnehmeranteil dann gleitend auf den regulären Arbeitnehmeranteil am Gesamtsozialversicherungsbeitrag von rund 20 Prozent.
  • Der Arbeitgeberbeitrag liegt zu Beginn des Übergangsbereichs bei 28 Prozent – also genauso wie bei einem Minijob. Gleitend zur Obergrenze hin fällt er auf den regulären Arbeitgeberanteil ab.

[Tipp: Bleiben Sie bei politischen Entscheidungen, die das Handwerk betreffen, auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!]

Was bedeutet die neue Obergrenze für Arbeitgeber finanziell?

Das Bundesarbeitsministerium hat für handwerk.com ausgerechnet, wie sich die Sozialversicherungsbeiträge von Arbeitgebern und Arbeitnehmern durch die Anhebung der Midijob-Grenze verändern. Die Zahlen zeigen, dass die finanzielle Belastung für Betriebe ab dem 1. Januar 2023 steigt:

Beschäftigte hingegen werden ab 2023 an bei den Sozialversicherungsbeiträgen entlastet – insgesamt um 1,3 Milliarden Euro pro Jahr, wie aus dem verabschiedeten Gesetzentwurf hervorgeht. Für die einzelnen Beschäftigten bedeutet das folgendes:

Was sagt das Handwerk zu der Maßnahme aus dem Entlastungspaket?

Schon im Vorfeld des Gesetzesbeschlusses kam massive Kritik aus dem Handwerk. Es sei „ärgerlich und unverständlich, wenn inmitten dieser historischen Krisenzeiten die Bundespolitik zusätzliche Kosten und Bürokratiebelastungen für Unternehmen initiiert“, sagte Bundesinnungsmeister Thomas Dietrich vom Bundesinnungsverband des Gebäudereinigerhandwerks (BIV). Midijobber würden bei den Sozialversicherungsbeiträgen entlastet, während der Bund die Kosten auf die Unternehmen umlege. Dem BIV zufolge kommen auf Arbeitgeber Mehrkosten in Höhe von 500 Millionen Euro zu.

Ähnliche Kritik kam auch vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH). Kritsch aus Arbeitgebersicht sei zudem die Abkehr vom Grundsatz der Parität.

Was kostet die Anhebung der Midijob-Grenze?

Die Anhebung der Midijob-Grenze führt allerdings nicht nur zu einer finanziellen Belastung der Arbeitgeber, sie hat auch Folgen für die Sozialversicherung. Das Bundesarbeitsministerium geht von Mindereinahmen in Höhe von 0,8 Milliarden Euro pro Jahr aus. Die Rentenversicherung dürfte das am stärksten treffen, wie aus dem Gesetzentwurf hervorgeht. Hier rechnet der Bund mit Mindereinnahmen von rund 0,4 Milliarden Euro.

Tipp: Sie interessieren sich für politische Entscheidungen, die das Handwerk betreffen? Mit dem Newsletter von handwerk.com bleiben Sie auf dem Laufenden. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

Diese Neuerungen gelten jetzt für Midijobs

Zum 1. Oktober wurden nicht nur die Verdienstgrenzen für Midijobber angehoben. Veränderungen gibt es auch beim Arbeitgeberanteil an den Sozialversicherungsbeiträgen.
Artikel lesen

Gas-Soforthilfe: So will die Regierung Betriebe entlasten

Die Bundesregierung will Gaskunden im Dezember finanziell entlasten. Betriebe erhalten die Soforthilfe – wenn ihr Verbrauch nicht zu hoch ist.
Artikel lesen

Wie viel Stunden sind im Minijob pro Woche erlaubt?

Bislang gab es keine Vorgaben für die wöchentliche Arbeitszeit von Minijobbern. Doch mit der Mindestlohnerhöhung im Herbst 2022 ändert sich das.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Beschluss der Bundesbank: Vom 1. Januar 2024 an liegt der Basiszinssatz bei 3,62 Prozent.

Unternehmensfinanzierung

Basiszinssatz steigt: Was bedeutet das für Betriebe?

Die Bundesbank hat den Basiszinssatz zum Jahreswechsel um 0,5 Prozentpunkte angehoben. Verzugszinsen werden damit für Betriebe und Kunden teurer.

    • Unternehmensfinanzierung
Eine Person hält eine Hand voll Euro-Münzen

Politik und Gesellschaft

Mindestlohn soll 2024 auf 12,41 Euro steigen

Für 2024 empfiehlt die Mindestlohnkommission die Anhebung der Lohnuntergrenze um 41 Cent. Unter welchen Voraussetzungen tritt der neue Mindestlohn in Kraft?

    • Politik und Gesellschaft
Das Dachdeckerhandwerk gehört zu den Gewerken, die zum 1. Januar 2024 den Branchenmindestlohn anheben.

Politik und Gesellschaft

Branchenmindestlöhne: Das gilt 2024 im Handwerk

2024 steigt nicht nur der gesetzliche Mindestlohn, in 6 Gewerken wird in diesem Jahr der Branchenmindestlohn angehoben.

    • Politik und Gesellschaft
Auf Handwerksbetriebe kommen 2024 etliche Änderungen zu.

Zum neuen Jahr

Mindestlohn, Gerüstbau und Wegegeld: Das ändert sich 2024

Zum Jahreswechsel treten etliche Neuregelungen in Kraft, die Auswirkungen auf das Handwerk haben. Ein Überblick.

    • Personal, Politik und Gesellschaft, Recht