Foto: Coloures-pic - Fotolia.com
Kompass Weiterbildung

Politik und Gesellschaft

Mitarbeiter fit machen: Mehr Geld für Weiterbildung!

Künftig sollen Betriebe höhere Zuschüsse für die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter bekommen. Und die assistierte Ausbildung wird fortgesetzt.

Die Arbeitswelt verändert sich stetig. Deshalb sollten sich die Mitarbeiter weiterbilden, um neuen Anforderungen etwa durch die Digitalisierung der Gesellschaft gewachsen zu sein.

Um Betriebe hier besser zu unterstützen, haben Bundestag und Bundesrat jetzt im „Arbeit-von-morgen“-Gesetz etliche Neuerungen auf den Weg gebracht, die die Weiterbildung von Beschäftigten stärker fördern.

Vom Helfer zur Fachkraft

16.000 Euro Förderung genutzt: Dachdeckermeister Andreas Fox profitierte vom neuen Qualifizierungsgesetz. Sein Helfer ist jetzt Geselle.
Artikel lesen

Kleine Unternehmen werden künftig von der Bundesagentur für Arbeit so unterstützt:

  • Kleinstunternehmen (unter10 Beschäftigte): Lehrgangskosten bis zu 100 Prozent, Zuschuss zum Lohn bis zu 85 Prozent.
  • Kleine und mittlere Unternehmen (unter 250 Beschäftigte): Weiterbildungskosten und Zuschuss zum Lohn jeweils bis zu 60 Prozent, wenn mindestens jeder zehnte Beschäftigte eine Weiterbildung braucht. Bei Mitarbeitern ab 45 oder mit Behinderung können Weiterbildungskosten bis zu 100 Prozent gefördert werden.
  • Gibt es eine Betriebsvereinbarung zur beruflichen Weiterbildung oder einen entsprechenden Tarifvertrag, ist zudem eine um fünf Prozentpunkte höhere Förderung für Lehrgangskosten und Arbeitsentgelt möglich.

Außerdem soll für Arbeitgeber ab 2021 das Beantragen der Förderung vereinfacht werden. In Sammelanträgen können dann die Arbeitsentgeltzuschüsse und die Erstattung der Weiterbildungskosten zusammen beantragt werden. Auch kürzere Maßnahmen sollen förderfähig werden: Galt bislang eine Mindestdauer von 161 Stunden, wird diese auf 121 Stunden reduziert.

Die zunächst befristet eingeführte assistierte Ausbildung ist weiterhin möglich. Dabei erhalten sowohl die Auszubildenden als auch der Betrieb Unterstützung, um die Einstiegschancen für Jugendliche mit schlechten Zeugnissen oder ohne Schulabschluss zu erhöhen.

Tipp: Sie interessieren sich für politische Entscheidungen, die das Handwerk betreffen? Mit dem Newsletter von handwerk.com halten wir Sie auf dem Laufenden. Hier geht’s zum kostenlosen Abo.

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/fuer-motivation-und-know-how-dieser-betrieb-schwoert-auf-weiterbildungen[/embed]

Flüchtlinge: Ausbildung unter erschwerten Bedingungen

Welche Auswirkungen haben die härteren Gesetze der Bundesregierung auf die Beschäftigung von Flüchtlingen im Handwerk? Ein Unternehmer schildert seinen Fall.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Politik und Gesellschaft

900 Euro mehr: Weiterbildungsstipendium gestiegen

Mit dem Weiterbildungsstipendium fördert der Bund den beruflichen Aufstieg durch Weiterbildung. Zum Jahreswechsel ist die Förderung um 900 Euro gestiegen.

    • Politik und Gesellschaft

Zukunft der Arbeit

Weiterbildung als Wettbewerbsvorteil

Durch die Digitalisierung verändern sich Prozesse und die Anforderungen in den Betrieben. Wer künftig auf dem Markt bestehen will, muss sein Team fit halten: mit cleveren Weiterbildungskonzepten.

    • Digitalisierung + IT

Umfrage

Weiterbildung – wo haben Sie den größten Bedarf?

Lebenslanges Lernen wird von allen verlangt, die beruflich am Ball bleiben wollen. Welche Themen sind Ihnen für Weiterbildung besonders wichtig?

    • Strategie

Steuern

Kein Kindergeld für berufsbegleitende Weiterbildung

Kindergeld gibt es auch für volljährige Kinder in der Ausbildung. Doch was ist, wenn es sich um ein Aufbaustudium neben dem Job handelt?

    • Steuern