Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Mittelstand soll fit werden

Mittelstand soll fit werden im E-Business

Mit einer Fülle von Informations-Aktivitäten soll der elektronische Geschäftsverkehr auch kleinen und mittelgroßen Firmen näher gebracht werden. Denn diese tun sich nach Ansicht von Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium Alfred Tacke im E-Business noch besonders schwer und müssten ihre Geschäftsstrategien dem digitalen Zeitalter anpassen.

Mit einer Fülle von Informations-Aktivitäten soll der elektronische Geschäftsverkehr auch kleinen und mittelgroßen Firmen näher gebracht werden. Das vereinbarten der Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Alfred Tacke, und der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHT), Franz Schoser. Die Aktionen reichen von Leitfäden sowie der Schaffung von Handelskammerbeauftragten und Kompetenzzentren bis hin zu gemeinsam organisierten überregionalen Konferenzen.

"Wir verstärken hiermit unsere Initiativen, den Mittelstand und das Handwerk nicht nur ans Netz, sondern an die entwickelten Formen des E-Business heranzuführen", meinte Tacke. Gemäß einer gemeinsamen Position von Ministerium und DIHT nehmen deutsche mittelständische Unternehmen hierbei bisher "nur einen Platz im unteren europäischen Mittelfeld" ein. Weiter heißt es: "Auch diejenigen deutschen Unternehmen - insbesondere die kleinen und mittleren -, die sich im E-Business und der Nutzung des Internet noch schwer tun, müssen ihre Geschäftsstrategien dem digitalen Zeitalter anpassen. Nur so können sie im Wettbewerb bestehen."

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Wegen einem Mahnschreiben von der EU: Bundesregierung überarbeitet die Baustellenverordnung in drei Punkten.

Politik und Gesellschaft

Baustellenverordnung: Das ändert sich zum 1. April 2023

Die Bundesregierung musste die Baustellenverordnung anpassen, damit sie wieder EU-konform ist. Diese 3 Neuerungen treten zum 1. April 2023 in Kraft.

    • Politik und Gesellschaft
Die Minijob-Grenze steigt auf 520 Euro und wird dynamisch: Das kommt Arbeitgebern zu Gute, die Minijobber beschäftigen. 

Politik und Gesellschaft

Nie wieder Sorgen: Mindestlohnfalle bei Minijobs gestoppt

Am 1. Oktober steigt der gesetzliche Mindestlohn – und Sie müssen die Arbeitszeit Ihrer Minijobber nicht anpassen. Die dynamische Minijob-Grenze macht es möglich.

    • Politik und Gesellschaft

Personal

Stellenanzeigen – wie optimieren für welchen Kanal?

Sie schalten Ihre Stellenangebote im Anzeigenblatt und suchen im Internet? Dann sollten Sie Ihre Anzeige anpassen. Auf diese Punkte müssen Sie achten.

    • Personal, Personalbeschaffung

Recht

Hitzewelle 2022: Das gilt rechtlich für die Arbeit auf dem Bau

Juli 2022: Die Hitzewelle rollt! Hitzefrei gibt es auf dem Bau nicht. Arbeitgeber haben bei hohen Temperaturen aber Pflichten – und dürfen die Arbeitszeiten anpassen.

    • Recht, Arbeitsrecht